Autor: Mandy Kunstmann
-
Bildung füllt den Geldbeutel
Ein Studium zahlt sich nicht nur für den Einzelnen aus. Auch der Staat profitiert – selbst wenn er die Kosten dafür vorstreckt. Am Donnerstag verhandelte der Landtag in Nordrhein-Westfalen, ob er die Studiengebühren wieder abschafft Einige Bundesländer kassieren sie: die Studiengebühren. Andere hatten die Extrazahlungen zwar eingeführt, einige Zeit später aber wieder abgeschafft. Bis zu… Weiter lesen
-
Finanzschwacher Zappel-Phillip
Studie: Erfolg im Berufsleben ist schon in jungen Jahren vorhersagbar Ambitionierter Manager oder alkoholkranker Arbeitsloser: Beruflicher Erfolg lässt sich schon in der Kita vorhersagen. Wer in jungen Jahren seine Gefühle kaum im Griff hat, bekommt auch im späteren Leben Schwierigkeiten. Das berichtet ein internationales Forscherteam um die Psychologin Terry Moffitt von der Duke University in… Weiter lesen
-
Unterwegs für den Chef
Auf Dienstreisen heißt es, gut abgesichert zu sein/ Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nicht jeden Ausrutscher ab Begeben sich Mitarbeiter für ihre Firma auf Reisen, sollten sie ihren Versicherungsschutz prüfen. Zwar springt die gesetzliche Unfallversicherung ein, wenn ihnen im geschäftlichen Rahmen etwas zustößt. Zusätzliche Policen sind jedoch unabdingbar. Rund-um-die-Uhr-Schutz ist bei der gesetzlichen Unfallversicherung Fehlanzeige. Zwar… Weiter lesen
-
„Der Pauschbetrag ist Augenwischerei“
Zum 1. Januar 2012 soll das Steuervereinfachungsgesetz in Kraft treten. Einige der geplanten Maßnahmen, darunter auch die Erhöhung des Werbungskosten-Pauschbetrags für Arbeitnehmer, werden dann auch rückwirkend rechtswirksam. Ob die Neuregelungen das Pote Mandy Kunstmann: Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag soll für 2011 von bisher 920 auf 1.000 Euro ansteigen. Bringt das große Entlastungen? Alexander Fuchs: Nein, das ist… Weiter lesen
-
Jetzt gibt es Geld zurück
„Prächtig“ sind die Aussichten für Steuerersparnisse derzeit, urteilt die Stiftung Warentest. Mehr als 800 Euro kann jeder im Schnitt mit seiner Steuererklärung vom Fiskus zurückbekommen. Denn 2010 bleibt mehr vom Einkommen steuerfrei und es gelten höhere Abzüge. Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen: Grundfreibetrag: Der Grundfreibetrag ist von 7.834 auf 8.004 Euro gestiegen. Für… Weiter lesen
-
Kleinvieh macht auch Mist
Werbungskosten: Haben Arbeitnehmer 2010 mehr als den Pauschbetrag von 920 Euro aufgebracht, spart jede zusätzliche Ausgabe Steuern Schnell kommen mehr als 920 Euro für Werbungskosten zusammen. Allein, wer an 230 Tagen nur 14 Kilometer zur Arbeit zurücklegt, überschreitet die Summe mit der Pendlerpauschale. Jetzt lohnt es sich weitere Aufwendungen mit Belegen nachzuweisen. Dank großzügiger Urteile… Weiter lesen
-
Reisen ohne Geld-zurück-Garantie
Machen politische Unruhen Urlaubern einen Strich durch die Rechnung, bekommen sie nicht immer den vollen Reisepreis erstattet „Ab nach Ägypten“ hieß es noch vor kurzem für viele Deutsche. Wegen der dortigen politischen Unruhen heißt es jetzt „Ab auf die Kanaren“. Immer wieder bringen Terroranschläge, Naturkatastrophen oder Tumulte die Pläne von Urlaubern durcheinander. Mal sagt ein… Weiter lesen
-
Trotz Versicherung kein Geld
Reiseabbruchpolicen zahlen nicht bei Unruhen Vor Reisen nach Ägypten rät das Auswärtige Amt dringend ab. Viele Veranstalter haben darauf reagiert und bringen seit kurzen keine Urlauber mehr dorthin. Bereits geschlossene Reiseverträge wurden gekündigt. Doch was passiert mit den Touristen vor Ort? Sind sie bei solchen Unruhen versichert? „Betroffene, die ihre Reise vorzeitig beenden und nach… Weiter lesen
-
Gutes Essen auf dem Vormarsch
Immer mehr Betriebskantinen servieren gesunde Gerichte/ Davon profitieren die Mitarbeiter – und die Unternehmen Betonschwere Fleischklopse, matschige Möhren und fader Fisch: Pampiges Kantinenessen macht zwar satt, aber nicht glücklich. Das haben Unternehmen erkannt. Immer mehr Arbeitgeber wollen etwas zum leiblichen Wohl ihrer Belegschaft beitragen. Frische und gesunde Gerichte schaffen es heute häufiger auf die Menülisten… Weiter lesen
-
„Die Zukunft heißt Bio-Convenience“
Warum Männer seltener im Bio-Laden anzutreffen sind als Frauen, weiß Kirsten Schlegel-Matthies. Die Professorin der Universität Paderborn kennt sich aus mit Ernährungstrends. Im Interview verrät die Haushaltswissenschaftlerin auch, welches Argument das mä Frage: Frau Schlegel-Matthies, haben Männer zum Thema „Bio“ eine andere Einstellung als Frauen? Kirsten Schlegel-Matthies: Nein. Männer sind aber eher daran interessiert, dass… Weiter lesen