Autor: Mandy Kunstmann
-
Das Eigenheim als Schlummer-Rente
Der Tausch Haus gegen Rente gilt als Zukunftsmodell Das Haus ist abbezahlt, und trotzdem ist das Geld knapp. Viele Rentner kommen gerade so über die Runden. Dabei wissen die Senioren häufig gar nicht, dass sie sich eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen können. Das gilt zumindest für Eigenheimbesitzer. Denn die Immobilie kann versilbert werden, ohne dass der… Weiter lesen
-
Kneifende Latzhosen stören das Betriebsklima
Wenn sich Mitarbeiter nicht in ihrer Arbeitskleidung wohl fühlen, leidet die Atmosphäre/ Berufsoutfits dürfen heute längst modisch und bequem sein Jeden Ziegelstein verfluchte Maurer Meier. Die Wut, kam in ihm auf. Meier maulte den ganzen Tag, aber nicht wegen seiner Arbeit. Vielmehr brachte ihn seine grüne Latzhose zur Weißglut. Schon seit dem frühen Morgen scheuerte… Weiter lesen
-
Offene Türen für Datenräuber
Knapp ein Viertel der Deutschen ist regelmäßig in sozialen Online-Netzwerken unterwegs. Eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest hat jetzt gezeigt: Facebook, Stayfriends und Co. sind nicht sicher. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Test. Welche sozialen Netzwerke wurden untersucht? Zehn Online-Plattformen haben die Verbraucherschützer unter die Lupe genommen: Alle deutschsprachigen Netze… Weiter lesen
-
Die besseren Plattformen
Die Untersuchung der Stiftung Warentest hat auch Positives ans Licht gefördert. Im Umgang mit privaten Daten schneiden studiVZ und schülerVZ „sehr gut“ und „gut“ ab. Die Begründung der Tester: Beide Netzwerke bieten dem Nutzer Einflussmöglichkeiten auf die Verwendung seiner Daten, die Verwertungsrechte bleiben bei ihm, und sie geben kaum Daten an Dritte weiter. Nach früheren… Weiter lesen
-
Der Druck, eine saubere Jugendbiografie abzuliefern
Abschluss in der Tasche und hinaus in die Welt der Erwachsenen: Nach der Schule fängt für Jugendliche ein neuer Lebensabschnitt an. Soziologe Wolfgang Gaiser vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München erklärt, welche Probleme Berufs- und Studienanfänge Mandy Kunstmann: Herr Gaiser, die Schule ist endlich aus, das Abschlusszeugnis in der Hand. Welche Schwierigkeiten kommen auf Jugendliche… Weiter lesen
-
Bloß nicht Abwarten
Wer kurz vor dem Abitur noch nicht weiß, welchen Weg er danach einschlagen soll, riskiert unnötige Enttäuschungen/ Für die Entscheidungsfindung gibt es Tricks „Ich hätte damals sogar Medizin studieren können“, erzählt Ina Walter. „Doch ich wusste nicht, dass mir die Zeit nach dem Abi als Wartezeit angerechnet wird.“ Gänzlich unvorbereitet stürzte sich die 32-Jährige Wahlberlinerin… Weiter lesen
-
Hier gibt es Geld für die Ausbildung
Studiengebühren, Lernmaterialien, Miete und Taschengeld: Eine gute Ausbildung kostet Geld. Nicht nur mithilfe der Eltern oder einem Nebenjob lässt sich der Besuch einer Schule oder Universität finanzieren. Auch vom Staat und von privaten Unternehmen gibt es finanzielle Hilfen. Stipendien: Am kostengünstigsten finanziert sich eine Ausbildung durch ein Stipendium. Zuwendungen für Auslandssemester gibt es zum Beispiel… Weiter lesen
-
Lesenswert
Literatur für den Berufserfolg Strategische Berufsberatung: Wer nicht nur irgendeinen Job, sondern den Traumjob sucht, bekommt vom amerikanischen Buchautor Richard Nelson Bolles Unterstützung. In seinem Bestseller „Durchstarten zum Traumjob. Das ultimative Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger“ zeigt er, wie jeder den passenden Arbeitsplatz finden kann. Das Buch erklärt, warum die konventionellen Methoden der Arbeitssuche… Weiter lesen
-
Karriere als Kreuzfahrer
An Bord eines Cruisers lockt der schnelle berufliche Aufstieg/ Die Voraussetzungen für die Jobs auf See sind jedoch hoch „Ich selbst will später unbedingt in die Kreuzfahrtbranche“, erklärt das blonde zierliche Mädchen im Hosenanzug. „Da kommt man in relativ kurzer Zeit sehr weit rum.“ 20 Jahre ist Udine Handorf alt und studiert im zweiten Semester… Weiter lesen
-
„Die Patientenverfügung ist kein Schlichtungsdokument“
Patienten, die zu Professor Thomas Meyer kommen, haben manchmal nur noch wenige Monate zu leben. Sie leiden an ALS, also an Amyotropher Lateralsklerose, einer fortschreitenden Erkrankung des zentralen Nervensystems. Der 43-Jährige leitet die Ambulanz für Mandy Kunstmann: Warum braucht man eine Patientenverfügung? Thomas Meyer: Das Dokument ist eine Orientierungshilfe für den Arzt. Sie sagt ihm,… Weiter lesen