Autor: Mandy Kunstmann

  • Flexibilität zählt

    Bei der Wahl des richtigen Heims sollten einige Punkte beachtet werden Das Pflegeheim ist für viele Menschen die letzte Station im Leben. Sie sollten sich dort wohl fühlen und gut umsorgt werden. Ungefähr 11.000 dieser  Einrichtungen gibt es in Deutschland. Bei der Auswahl des richtigen Hauses helfen die Qualitätsprüfungen des Medizinischen Dienstes. Die Ergebnisse hängen… Weiter lesen

  • Zu Hause pflegen

    Literaturtipp Durch die Pflegereform im Juni 2008 hat sich vieles verbessert. Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz wie etwa Demenzkranke, erhalten seither vom Staat mehr Leistungen. Berufstätige pflegende Angehörige können eine bis zu sechsmonatige Freistellung von der Arbeit in Anspruch nehmen. In dieser “Pflegezeit“ bleiben sie sozialversichert, beziehen jedoch kein Gehalt. Und seit Anfang dieses Jahres… Weiter lesen

  • Lügen erlaubt

    Bewerber dürfen erfinderisch sein/ Bluttests sind nur unter bestimmten Umständen zulässig Manche Chefs begnügen sich nicht mit einem geistigen Fitnesstest ihrer Bewerber. Sie wollen auch wissen, wie es um die Gesundheit der potentiellen Mitarbeiter bestellt ist – und zapfen ihnen Blut ab. Doch ist das erlaubt? Und was dürfen Arbeitgeber über ihr Personal eigentlich in… Weiter lesen

  • Kein Unternehmen kann sich Kundenfreundlichkeit verschließen

    Zugverspätung, verlorene Koffer oder Buspanne: Seit dem 1. Dezember 2009 hilft die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) Reisenden bei Problemen mit Verkehrsunternehmen. Leiter Edgar Isermann beantwortet die wichtigsten Fragen rund Mandy Kunstmann: Was leistet die Schlichtungsstelle? Edgar Isermann: Wenn Kunden Probleme mit der Reise haben, können sie sich an die Schlichtungsstelle wenden. Zuvor müssen… Weiter lesen

  • Bummelt der Zug, gibt es Geld zurück – oder auch nicht

    Bei Verspätungen müssen Bahnen nur unter bestimmten Umständen haften/ Neue Schlichtungsstelle hilft bei Ärger An den Bahnhöfen stehen sich momentan viele Fahrgäste in der Kälte wartend die Füße platt. Etliche Züge treffen zu spät oder gar nicht ein. Verspätungen sind das größte Verbraucherärgernis im Verkehr. Und viele Kunden kennen ihre Rechte gar nicht. Hier die… Weiter lesen

  • Wenn das Terminal zum Wartezimmer wird

    Extreme Flugverspätungen rechtfertigen Ausgleichszahlungen/ Billig-Airlines wimmeln Kunden gerne ab Oft endet der Traum vom entspannten Winterurlaub schon auf dem Flughafen. Abgesetzte oder verspätete Flüge verderben manchem Reisenden die Laune. Zwar haben Fluggäste seit November 2009 mehr Ansprüche bei langen Wartezeiten, doch gerade Billig-Airlines ziehen sich geschickt aus der Affäre. Wer länger als zwei Stunden auf… Weiter lesen

  • Ratgeber für das Handgepäck

    Literaturtipp Baustellenlärm statt Grillenzirpen, Müllblick statt Meerblick oder Gammel- anstelle Gourmet-Menü: Immer wieder erleben Touristen die „tollsten“ Überraschungen am Urlaubsort.  Reisende, die wissen, wie sie  Missstände reklamieren und Geld zurück fordern können, sind klar im Vorteil. Doch wer kennt schon sämtliche Regelungen auswendig? Gut, dass es das Wissen auch zum Mitnehmen gibt. Der Ratgeber „Ihr… Weiter lesen

  • Doping fürs Gehirn

    Immer häufiger greifen Studenten und Manager zu leistungsfördernden Medikamenten und nehmen sämtliche Nebenwirkungen in Kauf Nie wieder Durchhänger im Job, ständig topfit und gut gelaunt – wer wäre das nicht gerne. Um der eigenen Leistungsfähigkeit nachzuhelfen, greifen Gesunde zu Demenz-Pillen, Narkolepsie-Medikamenten oder Antidepressiva. Ethiker sind geteilter Meinung, ob es künftig erlaubt werden sollte, dem Gehirn… Weiter lesen

  • Die eigenen vier Wände ersetzen das Pflegeheim

    Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft (Teil 4): Künftig findet Pflege verstärkt zuhause statt und wird mehr kosten. Bessere Löhne und Arbeitsbedingungen könnten dem Personalmangel entgegen wirken. Wohngemeinschaft – das klingt nach Studenten, die sich lieber die Nächte um die Ohren schlagen, anstatt Vorlesungen zu besuchen. In Zukunft denken wir bei der Abkürzung „WG“ vielleicht aber… Weiter lesen

  • Klops gegessen – Job verloren

    Wegen kleiner Vergehen können Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren/ Ob es für Bagatelldelikte ein Kündigungsverbot geben wird, bleibt abzuwarten Geklaute Maultaschen, gemopste Frikadellen und private Emails: Die kleinste Straftat am Arbeitsplatz reicht für ein Kündigungsschreiben aus. Gründe, warum Chefs ihre Mitarbeiter fristlos entlassen. Heimlich naschen Wer für private Zwecke etwas unerlaubt vom Arbeitgeber entwendet, begeht Diebstahl… Weiter lesen