Autor: Mandy Kunstmann

  • Wenn der Weihnachtsmann das Falsche bringt

    Unliebsame Geschenke gehen besser mit Originalverpackung an den Händler zurück/ Im Internet gelten andere Regeln für den Umtausch als im Geschäft Gutscheine, Reisen, MP3-Player, Bücher, Schmuck und Uhren soll es diesem Jahr für die Deutschen vom Weihnachtsmann geben. Das hat eine Umfrage der  Internetauktionsplattform Ebay ergeben. Liegt anstelle der „Twilight Saga“ jedoch „Harry Potter“ als… Weiter lesen

  • „Mobilität bietet Chancen“

    Es herrschen harte Zeiten am Arbeitsmarkt. Ob sich die Jobsuche da überhaupt noch lohnt und wo es Chancen gibt, weiß Sabine Klinger. Die 33-Jährige ist Leiterin des Forschungsbereichs Prognosen und Strukturanalysen beim Institut für Arbeitsmarkt- und Beru Mandy Kunstmann: Es gibt immer mehr Entlassungen. Lohnt sich die Suche nach einem neuen Job derzeit überhaupt? Sabine… Weiter lesen

  • Fehler als Chance, nicht als Makel

    Fehler passieren – auch im Job. Wie Mitarbeiter und Chefs mit Patzern und Missgeschicken richtig umgehen, weiß Martina Zambelli. Die 45-Jährige ist seit 2008 stellvertretende Leiterin des Steinbeis-Beratungszentrums für Personal- und Persönlichkeitsentwic Mandy Kunstmann: Verschollene Unterlagen, oder miese Präsentationen: Ist es nicht von Nachteil für Unternehmen, wenn Mitarbeiter oder Vorgesetzte Fehler machen? Martina Zambelli: Für… Weiter lesen

  • „Die Beweislast liegt bei den Steuerpflichtigen“

    Interview Nichts ist so undurchdringlich wie das Dickicht der Steuergesetze. Vielen Bürgern fällt der Überblick schwer. Worauf Privatleute achten sollten, weiß Nora Schmidt-Keßeler, Hauptgeschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer. Die 42-jährige Diplom-Finanzwirtin und Rechtsanwältin leitet die Standesorganisation seit 2003. Mandy Kunstmann: Müssen Steuerzahler eigentlich sämtliche Ausgaben, die sie in der Einkommensteuererklärung angeben, beim Finanzamt nachweisen? Nora Schmidt-Keßeler:  Die… Weiter lesen

  • Geld ausgeben, um zu sparen

    Wer noch in diesem Jahr gut kalkuliert konsumiert, drückt seine Steuerlast Noch bis zum Jahresende haben Steuerzahler Zeit, durch zusätzliche Ausgaben ihre Abgabenlast beim Fiskus zu drücken. Ob sich der Kauf einer neuen Brille oder Reparaturarbeiten in der Küche in diesem Jahr noch lohnen, verrät ein Blick auf die Pausch- und Höchstbeträge. „Es gibt vier… Weiter lesen

  • Aufgepasst beim Zinsertrag

    Abgeltungsteuer: Für viele Anleger ist es günstiger, Kapitaleinnahmen weiterhin in der Steuererklärung abzurechnen Seit dem 1. Januar 2009 überweisen Banken dem Finanzamt 25 Prozent Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte. Seither müssen Steuerzahler die Gewinne aus Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen nicht mehr gesondert in ihrer Einkommensteuererklärung angeben. Das Kreditinstitut begleicht die Steuerschuld und der Fall ist erledigt. Für… Weiter lesen

  • Gut gerüstet durch den Steuerdschungel

    Literaturtipp Für Anleger hat Anfang 2009 ein neues Zeitalter begonnen. Seither gilt die Abgeltungsteuer, und die Banken führen die Steuer für Kapitalerträge ab, sobald sie fällig wird. Auf den ersten Blick scheint das bequem. Doch Vorsicht! Ganz so einfach ist es für Anleger nicht geworden: Es gibt Ausnahmen von der einheitlichen Steuer, spezielle Fristen und… Weiter lesen

  • Spielzeug für die Mülltonne

    Öko-Test findet Schadstoff-Mix in Kinderartikeln Wünscht sich der Nachwuchs vom Weihnachtsmann einen Tyrannosaurus Rex oder einen Frankenstein, sollten die Eltern besser die Finger davon lassen. Warum? Die Plastik-Spielzeuge sind schadstoffbelastet, wie viele andere Spielsachen auch. Zu diesem Urteil kommt die Zeitschrift Öko-Test. Für ihre aktuelle Ausgabe hat sie zum wiederholten Mal Kinderspielzeug auf gefährliche Substanzen… Weiter lesen

  • Neue Netze kosten über 200 Milliarden Euro

    Greenpeace für schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien und Verstaatlichung der Stromnetze Ginge es nach Greenpeace, könnte Europa im Jahr 2050 fast ausschließlich mit Ökostrom versorgt werden. „Ein Strommix aus 90 Prozent erneuerbaren Energien ist möglich“, sagte Sven Teske, Energieexperte von Greenpeace International, anlässlich der Vorstellung einer Zukunfts-Studie am Freitag in Berlin. Um jedoch auf Kohle-,… Weiter lesen

  • Diese Versicherung ist völlig überflüssig

    Nicht nur durch den Wechsel zu einem günstigeren Autoversicherer können Fahrzeughalter sparen. Thorsten Rudnik, Vorstandsmitglied des Bundes der Versicherten (BdV), erklärt wie und verrät für welche Vertragsextras es sich lohnt, etwas mehr Geld auszugeben Mandy Kunstmann: Was raten sie Autofahrern, die günstig versichert sein wollen? Thorsten Rudnik: Kfz-Besitzer sollten regelmäßig ihren Vertrag überprüfen und schauen,… Weiter lesen