Autor: Mandy Kunstmann

  • Kleine Packung, großer Preis

    Die Minipackungs-Offensive von Unilever könnte gerade arme Menschen teuer zu stehen kommen Weil der Absatz von Konsumgütern in vielen europäischen Ländern stockt, setzt Unilever nun auf Mini-Packungen. Der Konzern, dem Marken wie Knorr, Langnese oder Pfanni gehören, will „mehr günstigere Kleinpackungen statt nur teure Premium-Produkte“ anbieten. Verbraucherschützer begegnen der Mini-Packungsoffensive skeptisch. Die Kleinstgrößen-Strategie begründete Unilever-Europa-Chef… Weiter lesen

  • Lieber nicht zu den Nachbarn

    Bürger verbringen ihre Freizeit immer weniger mit anderen – und hätten gerne öfter Sex Die Deutschen  werden angeblich immer ungeselliger. Emails checken, am Computer sitzen und im Internet surfen: Diesen Beschäftigungen gehen die Menschen hierzulande laut einer Studie häufiger regelmäßig nach. Mit den Nachbarn plaudern, spazieren gehen oder Freunde treffen: Solche Dinge scheinen zunehmend in… Weiter lesen

  • Das Aus für die Glühbirne

    Am 1. September 2012 tritt die vierte Stufe des so genannten Glühlampenverbots in Kraft. Dann dürfen Hersteller wie Osram oder Phillips Glühbirnen mit mehr als zehn Watt nicht mehr an den Handel ausliefern. Welche Konsequenzen bringt die Regelung für Verb Welche Leuchten sind betroffen? Ab September sollen nur noch Glüh- und Halogenglühlampen mit einem Lichtstrom… Weiter lesen

  • Zu große Flexibilität kann krank machen

    Studie: Häufig leidet die Seele, wenn Beschäftigte ständig für den Chef erreichbar sein müssen/ Auch lange Wege zur Arbeit sind oftmals nicht gut für die Psyche Permanent erreichbar sein, Emails checken im Feierabend, ständig hin und her pendeln: Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt lässt immer mehr Beschäftigte an ihre psychischen Belastbarkeitsgrenzen stoßen. Das geht aus… Weiter lesen

  • Mal mit, mal ohne Zusatzstoffe

    Fairtrade-Eis: Gerade einmal ein Fünftel der Zutaten müssen fair gehandelt sein/ Was sonst noch hineinkommt, ist so ziemlich egal Auf Kaffeepackungen ist es zu sehen. Auf Bananen prangt es ebenso wie auf Schokoladentafeln: das Fairtrade-Siegel. Das Logo garantiert, dass die Erzeuger in den Entwicklungsländern im Süden gut bezahlt und nicht ausgebeutet werden. Inzwischen ziert das… Weiter lesen

  • Faire Waren wachsen fleißig weiter

    Fairer Konsum wird den Deutschen immer wichtiger/ Kaffee bleibt das beliebteste Produkt aus dem Süden Das Geschäft mit Produkten aus Fairem Handel boomt weiter. Auch 2011 gaben deutsche Konsumenten erneut mehr Geld für faire Waren aus Entwicklungsländern aus. Mit insgesamt 477 Millionen Euro steigerte sich der Umsatz um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr „Es… Weiter lesen

  • Reichlich Geld in kleinen Händen

    Taschengeldrekord für Deutschlands Nachwuchs/ Das eigene neue Telefon wird immer wichtiger Deutschlands Kinder bekommen so viel Taschengeld wie noch nie. Im Schnitt stehen den Jungen und Mädchen 27,13 Euro im Monat zur freien Verfügung. Das ist Rekord. Im vergangenen Jahr waren es noch 24,79 Euro. Das geht aus der KidsVerbraucherAnalyse 2012 des Egmont Ehapa Verlags… Weiter lesen

  • Vorsicht vor Immobilien

    Angesichts der Euro-Krise rechnen Analysten mit einer höheren Inflationsrate. Auch die Bundesbank schließt einen Anstieg nicht aus. Anstelle von 1,7 Prozent Inflation könnten es bald etwas mehr sein. Wie können sich Anleger gegen einen Inflationssprung absichern? Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen. Die Preise für Immobilien steigen stetig. Soll ich mir eine Immobilie als… Weiter lesen

  • Gedämpftes Wachstum

    Noch nie zuvor sind so viele Menschen mit der Deutschen Bahn gereist/ Dennoch machen sich erste Krisenanzeichen bemerkbar Die Deutsche Bahn hat einen Passagierrekord aufgestellt. Mehr als eine Milliarde Reisende waren in den ersten sechs Monaten dieses Jahres in Deutschland mit DB-Zügen unterwegs – fast 40 Millionen mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das geht… Weiter lesen

  • Männer leiden nach Prostata-OP

    Eingriffe an der Prostata führen oftmals zu Komplikationen/ Experten: Abwarten statt operieren kann besser sein Nach einer Prostatakrebs-Operation leiden Männer häufig unter Spätfolgen – trotz der Zunahme von schonenden Behandlungsmethoden. 70 Prozent der Betroffenen klagen über Impotenz, knapp 16 Prozent über Harninkontinenz. Das geht aus dem Krankenhausreport 2012 der Barmer GEK hervor, der am Dienstag… Weiter lesen