Autor: Mandy Kunstmann
-
Guter Schutz für die Lehre
Mit Beginn der Ausbildung sind Azubis nicht mehr generell über die Eltern versichert. Über ihre eigene Absicherung sollten sie sich Gedanken machen. Krankenkasse: Auszubildende sind immer pflichtversichert und damit in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Welcher Krankenkasse sie beitreten möchten, können sie frei wählen. Ein Vergleich lohnt sich. Denn neben dem einheitlichen Versicherungsbeitrag verlangen immer noch… Weiter lesen
-
Azubi-Finanzcheck
Der Lehrvertrag ist in der Tasche und bald gibt es das erste Gehalt. Doch was bleibt davon übrig? Und was kann man machen, wenn das Geld zum Leben nicht ausreicht? So viel ist anfangs drin: Große Sprünge können Berufseinsteiger mit ihrem Lohn in der Regel nicht machen. Im Schnitt gibt es im ersten Lehrjahr 579… Weiter lesen
-
Gut vorbereitet ins Gespräch
Bei der Bausparberatung sollte man sich nicht alleine vom Gefühl leiten lassen. Offensiv fragen lautet die Devise. Wer Bausparen möchte, bekommt häufig nicht das Angebot, das er eigentlich bräuchte. Nur vier von 22 Bausparkassen haben im „Praxistest Bausparen“ der Stiftung Warentest „gut“ abgeschnitten. „Die Zahl der Fehlberatungen ist erschreckend“, sagt Stephan Kühnlenz, Finanzexperte der Stiftung.… Weiter lesen
-
Bausparen mit Hindernissen
Stiftung Warentest: Nur vier von 22 Bausparkassen machen ein „gutes“ Angebot/ Note „Mangelhaft“ unter anderem für Deutsche Bank und Huk-Coburg/ Institute wollen vielleicht nachbessern Eigentlich ist Bausparen eine gute Idee. Doch in der Praxis zeigt sich: Gute Beratung ist häufig Fehlanzeige. Das ist das Ergebnis des „Praxistest Bausparen“ der Stiftung Warentest. Nur vier von 22… Weiter lesen
-
Intelligenz mit Tücken
Millionen Haushalte werden demnächst mit innovativen Stromzählern ausgestattet/ Die Technik könnte beim Energiesparen helfen Wie viel Strom der Haushalt im Monat tatsächlich verschlingt, weiß wohl kaum jemand genau. Die Monatsabschläge, die an die Energielieferanten gehen, basieren auf Hochrechnungen des Jahresverbrauchs. Das soll sich ändern. Millionen Haushalte bekommen in naher Zukunft ein intelligentes Strommesssystem – einen… Weiter lesen
-
Die Arbeit ist fast geschafft
Verkauf von ehemaligen DDR-Agrarflächen geht in die letzten Runden/ Preise für Wälder und Wiesen werden immer teurer Die Privatisierung ehemals volkseigener DDR-Äcker und -Wälder ist bald abgeschlossen. Von den einst über drei Millionen Hektar Land- und Forstwirtschaftsfläche sind noch 350.000 Hektar übrig geblieben. Auf die Mitarbeiter der mit dem Verkauf und der Rückübertragung beauftragten Bodenverwertungs-… Weiter lesen
-
Alleinleben ist Trend
Die Zahl der Ein-Personen-Haushalte bewegt sich auf Rekordhoch/ Männer managen heute deutlich häufiger den Haushalt für sich Jeder fünfte Deutsche lebt ohne Partner, Familie oder Mitbewohner. Das ist Rekord. „Noch nie war die Alleinlebendenquote so hoch“, sagte Roderich Egeler, der Präsident des Statistischen Bundesamts, bei der Vorstellung des Mikrozensus 2011 in Berlin. Vor allen im… Weiter lesen
-
Fernbeziehung mit Kollegen
Moderne Technik macht arbeiten über lange Distanzen möglich/ Chats, Telefon- oder Videokonferenzen bergen zahlreiche Tücken Ein Chat mit dem Projektverantwortlichen in London, eine Videokonferenz mit dem Chef in Tokio: Bereits ein Drittel der Fach- und Führungskräfte arbeitet über die ganze Welt verteilt. Das hat eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmen ComTeam ergeben. Für Firmen ist die… Weiter lesen
-
Achtung Pflegelücke!
Ab 2013 will der Staat Pflegezusatzversicherungen fördern/ Für Männer könnte es sich dennoch lohnen, noch in diesem Jahr einen Vertrag zu unterzeichnen Wer für den Pflegefall vorsorgen möchte, kann dies mit einer privaten Zusatzversicherung tun. Experten empfehlen eine Pflegetagegeldpolice. Ab 2013 will die Bundesregierung die Policen mit 60 Euro im Jahr bezuschussen. Den Vorschlag des… Weiter lesen
-
Gewerkschaft kämpft gegen Arbeitsstress
IG Metall will Schutz vor Stress im Job gesetzlich verankern/ Arbeitsministerium prüft Handlungsbedarf Die IG Metall macht Druck gegen Hektik am Arbeitsplatz. Mit einer „Anti-Stress-Verordnung“ wollen die Gewerkschafter dafür sorgen, dass psychischen Belastungen im Job Einhalt geboten wird. „Gute Arbeit braucht klare Regeln“, sagte der Vorstand der Gewerkschaft Hans-Jürgen Urban, bei der Vorstellung des Regelkatalogs… Weiter lesen