Autor: Wolfgang Mulke
-
Anleger brauchen gute Nerven
Auch ETF geraten in den Abwärtssog der US-Börsen. Auf lange Sicht sollte sich das Minus wieder ausgleichen. Warum geht es an den Börsen gerade steil auf- und wieder abwärts? Die großen Schwankungen an den Börsen haben mehrere Gründe. Da ist vor allem die Politik der US-Regierung unter Donald Trump zu nennen. Dessen wechselnde Ankündigungen, zum… Weiter lesen
-
Corona lähmt oder inspiriert
Interview mit Kreativitätsforscher Rainer Holm Hadulla Im Lockdown fehlt vielen Leuten die Inspiration. Andere wiederum entwickeln gerade durch die Kontaktbeschränkungen neue Aktivität. Warum das so ist, weiß der Kreativitätsforscher Rainer Holm Hadulla. Der Psychiater und Psychoanalytiker, Jahrgang 1951, lehrt und forscht an den Universitäten in Heidelberg und Santiago de Chile. Wir erleben derzeit zwei gegensätzliche… Weiter lesen
-
Volksbegehren will Berliner Wohnungsunternehmen enteignen
Wer mehr als 3.000 Wohnungen besitzt, soll sie an die Stadt abgeben. Die öffentliche Meinung in der Stadt ist gespalten. Der Zeitpunkt für eine Unterschriftensammlung ist in diesen Tagen denkbar ungünstig. Die gut 1.700 Sammler der Berliner Initiative „Deutsche Wohnung & Co enteignen“ müssen die Abstandsregeln einhalten, die Stifte an den Ständen nach jeder Signatur… Weiter lesen
-
Bahnhöfe sollen sauberer und barrierefrei werden
Sofortprogramm für bundesweit 1.000 Stationen. In 50 kleinen und mittleren Städten werden die Bahnhöfe in den kommenden Jahren barrierefrei umgebaut. Optimistische Prognose für den Fernverkehr. An vielen der rund 5.700 Bahnhöfe in Deutschland ist der Sanierungsbedarf sichtbar. Verschmutzte Toiletten, Graffitis oder unbequeme Sitzgelegenheiten ärgern die Fahrgäste. Das wird sich laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in den… Weiter lesen
-
Die Party ist vorbei
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sitzt alle Misserfolge bisher aus. Dabei laufen seine Großvorhaben weitgehend schlecht. „Und jetzt Party“, feuerte Bundesverkehrsminister die Besucher einer Passauer Disco noch 2018 an und tanzte los. Heute wird er sich wohl hüten, den Discjockey zu geben. Die Inszenierung als junger, unkonventionell anpackender Minister ist gründlich danebengegangen. Zum Ende dieser Wahlperiode ist… Weiter lesen
-
Bahngewerkschaften sollen sich Notaren offenbaren
Arbeitgeber wollen Konflikt um die Mehrheit in den Bahnbetrieben entschärfen. Es droht eine harter Tarifstreit mit der GDL. Die Deutsche Bahn hat den beiden verfeindeten Bahngewerkschaften angeboten, über unabhängige Notare die Gewerkschaftsmehrheit in den Betrieben des Konzerns festzustellen. „Wir bieten den Gewerkschaften ein faires und transparentes Verfahren zur Feststellung der Mehrheitsverhältnisse an“, sagt Personalvorstand Martin… Weiter lesen
-
Kompromiss nach langem Ringen um den Insektenschutz
Landwirtschafts- und Umweltministerium haben sich über Verbote von Pflanzen- und Insektengiften geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Warum ist der Insektenschutz so schwierig? Die finanzielle Lage vieler landwirtschaftlicher Betriebe ist extrem angespannt. Weitere Einkommensverluste können sich viele Höfe nicht leisten. Wenn sie nun auf großen Flächen keine Pflanzenschutzmittel oder Insektengifte mehr einsetzen dürfen, könnte es… Weiter lesen
-
Bescheidene Eröffnung des neuen Berliner Flughafens
Am 13. Oktober landen die ersten Flieger in Schönefeld. Eine Woche später ist in Tegel endgültig Schluss. Die lange Leidensgeschichte des neuen Berliner Großflughafens BER neigt sich dem Ende zu. „Am 31. Oktober – 2020 – wird der BER eröffnet“, versichert Flughafenchef Engelbert Lüdge-Daldrup. Die Jahreszahl hat er nach etlichen Verzögerungen beim Bau des Airports… Weiter lesen
-
Grüne Geldanlagen werden zum Wachstumsmotor
Auch die Sparer in Deutschland wollen mit ihrem Vermögen zunehmend Gutes bewirken. Das Angebot an nachhaltigen Investments nimmt zu. Leuchtend orangene Elektroroller stehen in Berlin an vielen Ecken und warten auf neue Fahrer. Per App leiht sich die Kundschaft die Mopeds für eine kurze Tour aus. Von der noch jungen Sharing-Mobilität erhofft sich der Verleiher… Weiter lesen
-
Übertriebene Sorge vor einer Ausbildungskrise
Politik und Wirtschaft sorgen sich um die Ausbildung, weil sich viele Betriebe derzeit mit neuen Verträgen zurückhalten. Doch es gibt laut Arbeitsagentur noch immer mehr Angebote als Bewerber. Die wichtigsten Fragen und Antworten für Azubis und Firmen. Mein Lehrvertrag ab August wurde wegen Corona gekündigt. Wie verhalte ich mich am besten? Nicht gleich aufgeben, lautet… Weiter lesen