Autor: Wolfgang Mulke

  • Finanzmarktkrise bremst die Bahn aus

    Hintergrund Der 27. Oktober wäre für Bahnchef Hartmut Mehdorn ein Höhepunkt der Karriere werden. Mit dem Läuten der Glocke sollte auf dem Kurszettel der Frankfurter Börse erstmals die DB Mobility Logistics (DB ML) aufgeführt werden. Mit dem Börsengang wäre die 1994 eingeläutete Bahnreform worden. Die Staatskasse hätte Milliarden eingenommen. Doch es bleibt beim hätte, sollte,… Weiter lesen

  • Börsengang der Bahn verschoben

    Finanzmarktkrise stoppt Pläne für Teilprivatisierung / Neuer Zeitpunkt offen Die Bahn fährt vorerst nicht an die Börse. Das beschlossen Bundesregierung und Bahn am Donnerstag. Eigentlich sollte auf der Sitzung des so genannten Steuerungsausschusses der Preis für die Bahnaktien festgesetzt werden. In der kommenden Woche sollte der Verkauf der Anteile beginnen. Doch die Finanzmarktkrise und der… Weiter lesen

  • Die gute alte Lebensversicherung

    Die private Altersvorsorge ist in Deutschland relativ sicher Meine Kapitallebensversicherung wird bald ausbezahlt. Muss ich mit Einbußen durch die Finanzkrise rechnen? Nach Ansicht der Experten wird es bei den bald fälligen Auszahlungen keine oder nur geringe Abstriche geben. Denn die Prämien wurden über einen langen Zeitraum angespart und anschließend von der Versicherung angelegt. Die Überschussbeteiligung… Weiter lesen

  • Sicher bis unsicher

    Worauf Geldanleger achten sollten: Wie sicher sind Bankanlagen? Das hängt von der Art des Sparens ab. Für so genannte Sichteinlagen, also Guthaben auf dem Girokonto, Termin- oder Tagesgeldanlagen und das gute alte Sparbuch gibt es ein doppeltes Sicherungsnetz. Im Falle einer Pleite erhalten die Kunden auf jeden Fall 90 Prozent aller Einlagen bis zu einem… Weiter lesen

  • Stumpfes Schwert?

    Kommentar Der Kunde ist oft ein König ohne Reich, sprich ohne Rechte. Fahrgäste der Bahn können ein trauriges Lied davon singen. Zwar rückt die Deutsche Bahn bei langen Verspätungen einen Gutschein als Entschädigung heraus. Doch der Ärger lässt sich so nicht beseitigen. Da müssen schon ein Rechtsanspruch her und eine Barvergütung. Beides will die Bundesregierung… Weiter lesen

  • Künftig Barentschädigung bei Zugverspätung

    Kabinett beschließt erweiterte Fahrgastrechte für Bahnkunden Die Bundesregierung will die Rechte der Bahnkunden stärken. Künftig müssen Bahnunternehmen Fahrgäste bei Verspätungen entschädigen. Läuft ein Zug mehr als eine Stunde nach der planmäßigen Ankunftszeit im Bahnhof ein, werden 25 Prozent des Fahrpreises erstattet. Trifft die Bahn mehr als zwei Stunden verspätet ein, wird die Hälfte der Ticketkosten… Weiter lesen

  • Sicher sparen mit Bundesschulden

    Bundesanleihen sind die derzeit sicherste Geldanlage Auch Schildkröten machen sich Sorgen um die Sicherheit ihrer Geldanlagen. „Ich komme immer an meine Kröten“, freut sich das Maskottchen der Bundesfinanzagentur auf der Internetseite der Behörde. Auch sicherheitsbewusste Sparer haben die Schuldenverwaltung des Bundes als Alternative zur Geschäftsbank entdeckt. „Wir haben einen enormen Zulauf“, heißt es in der… Weiter lesen

  • Die unbekannte Großbank

    Die KfW agiert zwischen Politik und Markt / Lehman war nicht der erste Flop Nur selten rückt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Kaum jemand kennt die Großbank, die zu 80 Prozent dem Bund und zu 20 Prozent den Ländern gehört. Dabei zählt das staatseigene Institut mit einer Bilanzsumme von mehr als… Weiter lesen

  • Fragen und Antworten zur Finanzmarktkrise

    Ist der Höhepunkt der Finanzmarktkrise nun erreicht? Diese Frage kann derzeit niemand seriös beantworten. In den USA sind bereits Dutzende kleinere Banken und einige große Investmenthäuser unter die Räder gekommen. Immer mehr Hausbesitzer können dort ihre Raten nicht mehr bezahlen und die Hauspreise sind drastisch gesunken. Das reißt immer wieder neue Löcher in die Bilanzen.… Weiter lesen

  • Warum sind Kohlekraftwerke für das Klima besonders schädlich?

    Die wichtigsten Fragen und Antworten zum CO2-freien Kraftwerk: Vom Abbau der Kohle bis zur Verstromung finden viele Eingriffe in die natürliche Umwelt statt. So werden durch den Braunkohletagebau ganze Landstriche verwüstet und müssen nach Abschluss der Förderung mühevoll renaturiert werden. Auch die Kohlekraftwerke belasten die Umwelt erheblich. Das derzeit größte Sorgenkind ist dabei Kohlendioxid (CO2),… Weiter lesen