Autor: Wolfgang Mulke

  • „Es kommt auf den Einzelfall an“

    In den letzten Tagen gab es eine große Aufregung um mögliche Steuernachzahlungen für Millionen Rentner. Der Steuerberater Alexander Fuchs aus der Berliner Kanzlei Hücking & Partner erklärt das komplizierte Steuerrecht für die Älteren im Gespräch mit diese Frage: Wann sind Rentner steuerpflichtig? Alexander Fuchs: Grundsätzlich sind alle Rentner steuerpflichtig, deren zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag… Weiter lesen

  • Kinder werden immer teurer

    Kräftiger Anstieg beim Taschengeld und den Ausgaben für Spiele / wachsende soziale Kluft im Kinderzimmer Eltern greifen für ihren Nachwuchs immer tiefer in die Tasche. In den letzten beiden Jahren hat sich das durchschnittliche Taschengeld pro Monat um drei Euro auf 23 Euro erhöht. Das geht aus der „KidsVerbraucherAnalyse“ des Ehapa-Verlags hervor, die am Dienstag… Weiter lesen

  • „Vielleicht gibt es noch einen Alibizug“

    Die Unternehmensberatung KCW hat im Auftrag einiger Länder die Folgen der Bahnprivatisierung für den Fernverkehr untersucht. Über die Ergebnisse sprach die SZ mit dem Autoren der Studie, dem Dipl.-Ing. Ingo Kühl. SZ: Sie zeichnen ein düsteres Szenario des künftigen Fernverkehrs. Fahrten im Intercity werden teurer, viele Städte vom Fernverkehrsnetz abgehängt. Wie kommen Sie auf diese… Weiter lesen

  • Clever fahren und dabei sparen

    Sparserie Teil 7: Intelligente Mobilität ist auch weiterhin bezahlbar Die hohen Benzinpreise machen vor allem Pendlern Sorgen. Langsam denken viele Autofahrer daher um, wie eine Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) ergab. Nach dem Preis und der Qualität ist der Verbrauch an die dritte Stelle der wichtigsten Kaufkriterien gerückt. Bislang war den Deutschen das Design… Weiter lesen

  • Munter muss nicht teuer sein

    Sparserie Teil 6: Discountapotheken und der gute alte Sportverein helfen beim Sparen Jahrzehntelang ärgerten sich die Deutschen über teure Medikamente. Jenseits der Grenzen waren zum Beispiel Schmerzmittel deutlich günstiger als hierzulande. Doch inzwischen ist der Wettbewerb in Gang gekommen, zumindest bei den rezeptfreien Arzneien. Denn die klassische Apotheke an der Ecke hat Konkurrenz bekommen. Nach… Weiter lesen

  • Kein Verlass auf Handelsmarken

    Sparserie Teil 4: Verzicht auf gute Namen kann sich lohnen / Die Qualität können Kunden nicht erkennen Der Blick auf den Preis des Joghurtdrinks der Edeka-Eigenmarke „gut und günstig“ erfreut den Kunden. Mit 2,39 Euro pro Kilogramm ist das „probiotische“ Fitnessgetränk deutlich billiger als die 4,11 Euro teure Version eines bekannten Markenherstellers. „Schmeckt genauso“, stellt… Weiter lesen

  • Falsch versichert kostet Geld

    Sparserie Teil 3: Mit etwas Überlegung lässt sich mancher Euro sparen Ein halbes Dutzend Versicherungspolicen hat jeder Bundesbürger im Durchschnitt abgeschlossen. Fast 1.400 Euro kosten die Verträge jährlich und belasten damit das Haushaltsbudget kräftig. Dabei seien viele Abschlüsse gar nicht nötig, meint der Sprecher des Bunds der Versicherten (BdV), Thorsten Rudnik. „Da werden die falschen… Weiter lesen

  • Weniger Gebühren bei Konto und Kredit

    Sparserie Teil 2: Über 200 Euro im Jahr kann der Bankwechsel sparen / Viele Versicherungen bieten vergleichsweise preiswerte Policendarlehen an / Rentner mit Eigenheim sind plötzlich auch kreditwürdig Ein Bankkonto muss jeder haben. Alle drei Monate wird abgerechnet, denn kostenfrei ist der Geldverkehr oft nicht. Doch aufgepasst: Es gibt zwischen den einzelnen Banken erhebliche Preisunterschiede.… Weiter lesen

  • Gewusst wie!

    Einleitung zur Serie: Kann man sparen und trotzdem genussvoll über die Runden kommen? Jahrelang war die Teuerungsrate erträglich. Nur die Euro-Einführung ließ die gefühlte Inflationsrate kräftig steigen. Mit der Ruhe an der Preisfront ist es vorbei. Für dasselbe Geld gibt es immer weniger. Besonders betroffen von Preissteigerungen immer die Ärmsten. Aber auch die Mittelschichten kommen… Weiter lesen

  • Härtere Zeiten

    Kommentar von Wolfgang Mulke Die Autokäufer reagieren allmählich auf die hohen Ölpreise. Statt auf ein flottes Design achten die Kunden beim Händler nun auf einen geringen Verbrauch. Bereitwillig wechseln viele Käufer sogar die Fahrzeugklasse und nehmen ein kleineres Modell, das sparsamer ist. Was Appelle an die Vernunft der Bürger und die Produktpolitik der Industrie nicht… Weiter lesen