Autor: Wolfgang Mulke
-
Lieber EC-Karte als Bargeld im Urlaub
Tipps zur Urlaubszeit Die Schulferien nahen und damit steht für viele Familien die Reisezeit bevor. Rechtzeitig zur Urlaubssaison geben Fachleute aktuelle Tipps heraus. Ein wichtiges Thema ist die Frage nach den besten Zahlungsmitteln auf der Fahrt. „Gerade bei Reisen in exotische Länder ist es sinnvoll, sowohl Reisechecks und Kreditkarte als auch Bargeld mitzunehmen“, rät Marion… Weiter lesen
-
Dynamischer Norden und reicher Süden
Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern entwickeln sich laut Studie am besten / Bayern und Baden-Württemberg auf dem höchsten Niveau Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sind die derzeit dynamischsten Bundesländer. Das geht aus einem Vergleich vieler Standortfaktoren durch die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Wirtschaftswoche hervor, der am Freitag in Berlin veröffentlicht wurde. In Nordrhein-Westfalen und Bremen tut… Weiter lesen
-
Stichwort
Die Nanotechnologien befassen sich mit Stoffen in der Größe eines milliardenstel Meters. Die kleinen Partikel entwickeln, selbst wenn der Ausgangsstoff gut bekannt und erforscht ist, veränderte Eigenschaften. Mit den üblichen Methoden der Physik kann das Verhalten der Teilchen nicht ausreichend beschrieben werden. Die Risikoforschung steckt noch in den Anfängen. Die Industrie erhofft sich durch die… Weiter lesen
-
Kleine Teile bringen große Verwirrung
Nanotechnologie ist für viele Verbraucher ein Fremdwort / Tolle Produkte, aber fehlende Kennzeichnung / Wachsende Skepsis Den kleinsten Helfern der Industrie werden wunderbare Dinge nachgesagt. Nanoteilchen reparieren bei Autolacken selbständig kleine Kratzer, verhindern die üblichen weißen Schlieren beim Eincremen mit Sonnenmilch oder hemmen den Schweißgeruch des Sporthemds beim Jogging. Was genau sich hinter den Superstoffen… Weiter lesen
-
Tausende Patienten leiden unter Arztfehlern
Vor allem bei Brustkrebs, Gelenk-OPs und Brüchen wird viel falsch gemacht / Verbraucherzentralen kritisieren Rechtslage Immer mehr Patienten beschweren sich über Behandlungsfehler von Ärzten in Praxen und Kliniken. Im vergangenen Jahr verzeichnete allein die Schlichtungsstelle der Norddeutschen Ärztekammern 10.432 Eingaben, 1,5 Prozent mehr als 2006. Bei gut jedem vierten der 2007 entschiedenen rund 7.000 Verfahren… Weiter lesen
-
Die Ampel soll es richten
Die Deutschen sollen gesünder leben und schlanker werden / Die Kennzeichnung ist umstritten In Großbritannien gibt es dieses Frühwarnsystem für den Supermarktkunden bereits. Vor allem bei Mischprodukten, also zum Beispiel der Tiefkühlpizza oder anderen Fertigwaren, weiß kaum ein Kunde, was wirklich drin ist. Auf der Rückseite der Packungen findet der Käufer zwar viele Angaben. Doch… Weiter lesen
-
Bundestag macht Weg zur Börsenbahn frei
Heftige Kritik der Opposition am Teilverkauf / Personalspekulationen sorgen für Wirbel Nun hat auch der Bundestag die Weichen für einen Teilverkauf der Bahn gestellt. Nach heftiger Kritik der Opposition beschloss das Parlament am Freitag mit den Stimmen der Regierungsparteien den Börsengang des Unternehmens. Ein Gesetz, und damit die Zustimmung des Bundesrates, ist nicht erforderlich. Unterdessen… Weiter lesen
-
Jedes sechste Kind in Deutschland von Armut bedroht
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kinderarmut Wie wird Armut überhaupt gemessen? Es gibt verschiedene Definitionen von Armut. Die meisten Menschen verbinden mit dem Begriff die so genannte „absolute Armut“, eine Lage, in der sich jemand weder Essen noch Kleidung leisten kann. In entwickelten Gesellschaften wie Deutschland wird die „relative Armut“ gemessen. Dazu wird das… Weiter lesen
-
Da ist etwas faul
Wirtschaft / Kommentar Es ist etwas faul im Staate. Die Wirtschaft brummt, die Gewinne explodieren, der Staat macht Überschüsse – doch bei den Arbeitnehmern, die dies alles letztlich erwirtschaften, kommt nichts vom Aufschwung an. Stattdessen regiert wie schon in den schlechten Jahren zuvor die Angst vor dem Abstieg. Unbegründet sind die Sorgen nicht. Immer mehr… Weiter lesen
-
Da ist etwas faul
Wirtschaft / Kommentar Es ist etwas faul im Staate. Die Wirtschaft brummt, die Gewinne explodieren, der Staat macht Überschüsse – doch bei den Arbeitnehmern, die dies alles letztlich erwirtschaften, kommt nichts vom Aufschwung an. Stattdessen regiert wie schon in den schlechten Jahren zuvor die Angst vor dem Abstieg. Unbegründet sind die Sorgen nicht. Immer mehr… Weiter lesen