Autor: Wolfgang Mulke
-
Zum Auftakt gibt es schwarze Zahlen
Der neue Bahnchef Lutz hält an der bisherigen Strategie fest. Ein runder Tisch soll den Güterverkehr retten. Dem neuen Bahnchef Richard Lutz versagte bei der Vorstellung der Bilanz des Konzerns für einen Moment die Stimme. Da dankte er seinem Vorgänger Rüdiger Grube für dessen Arbeit. „Ihm lagen die Menschen immer besonders am Herzen“, sagte Lutz.… Weiter lesen
-
Der neue Bahnchef ist ein alter Bekannter
Die Berufung von Finanzvorstand Richard Lutz steht für Kontinuität bei der Bahn. Die Suche nach einem Grube-Nachfolger aus anderen Unternehmen blieb erfolglos. Richard Lutz sieht nicht aus wie einer der wichtigsten Manager der deutschen Wirtschaft. Äußerlich ist er eher der Typ großer Junge. Doch der Eindruck täuscht. Als Finanzvorstand der Deutschen Bahn hantiert der 52-jährige… Weiter lesen
-
Auch Merkel wusste nichts vom Diesel-Skandal
Der Untersuchungsausschuss zu den Abgasmanipulationen endet mit nur wenigen Erkenntnissen. Von den Verfehlungen der Autohersteller will niemand etwas mitbekommen haben. Bundeskanzlerin Angela Merkel kam sogar ein paar Minuten vor der Zeit in den Bundestag. Im Sitzungssaal 3.101 begrüßte sie die Abgeordneten des Abgas-Untersuchungsausschusses einzeln per Handschlag, nickte kurz dem Publikum auf dem ersten Rang zu… Weiter lesen
-
Nicht überall hin
Sicherheit bestimmt immer mehr die Reiseentscheidungen. Die Türkei ist der große Verlierer. Der Wunsch nach einem sicheren Urlaub bestimmt zunehmend das Reiseverhalten der Bundesbürger. Das spüren vor allem die Krisenländer unter den Zielgebieten. Der größte Verlierer ist wegen Bombenterror und politischer Unsicherheiten die Türkei. Dorthin will im kommenden Sommer bisher kaum jemand reisen. „Wir haben… Weiter lesen
-
Höhere Inflationsrate stellt die Nullzinspolitik in Frage
Die Teuerungsrate hat den Zielwert von zwei Prozent erreicht. Ändert die Europäische Zentralbank nun ihren Kurs? Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Ist die Inflation jetzt dauerhaft zurück? Die Sorge, dass alle Waren und Dienstleistungen nun schnell viel teurer werden, ist unbegründet. Zwar ist die Inflationsrate im Februar auf über zwei Prozent in die Höhe… Weiter lesen
-
Massenmarkt für 3D-Drucker lässt auf sich warten
Privatleute finden die Anwendungen faszinierend, wollen aber nicht viel dafür ausgeben. In der Industrie ist die Technologie dagegen schon etabliert. Kleine Ersatzteile, Schmuck oder der selbst gestaltete Lampenschirm kann mittlerweile jeder zuhause anfertigen. 3D-Drucker machen es möglich. In der Industrie werden diese Maschinen längst wie selbstverständlich eingesetzt. Boeing produziert damit Flugzeugteile, Zahntechniker liefern gedruckten Zahnersatz… Weiter lesen
-
Rasen kann jetzt Mord sein
Berliner Richter schicken Kudamm-Raser lebenslänglich hinter Gitter. Das Urteil könnte wegweisend sein. Die letzten Besucher hatten im Saal 700 des Berliner Landgerichts gerade erst Platz genommen, da legte der Vorsitzende Richter des Schwurgerichts, Ralph Ehestädt, auch schon los. „Lebenslange Haft wegen Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung“, verkündete er die Entscheidung der Kammer gegen zwei… Weiter lesen
-
Kindern bringt die Trekking-Tour nichts
Reisemediziner raten von exotischen Reisen mit Kindern eher ab. Auf Höhenluft oder Sonne regieren die jungen Organismen empfindlicher als Erwachsene Eltern sollten sich Fernreisen oder Trekkingtouren mit kleinen Kindern gut überlegen. Ihre Organismen sind für Krankheiten anfälliger als die der Erwachsenen. „Kinder haben eine verminderte Anpassungsfähigkeit an Temperaturen und Höhen“, sagt der Kinderarzt Mathias Wagner.… Weiter lesen
-
SPD will Anstieg der Managergehälter per Gesetz bremsen
Vorstandgehälter von mehr als 500.000 Euro sollen nicht mehr steuerlich abzugsfähig sein. Bei schlechten Leistungen könnten Unternehmen Teile der Vergütung zurückfordern. Eine Mehrheit für das Gesetz ist jedoch fraglich. Die SPD will den Anstieg der Managergehälter in Deutschland bremsen. „In manchen Vorstandsetagen scheinen Maß und Mitte verloren gegangen zu sein“, kritisiert der Fraktionschef der Partei,… Weiter lesen
-
Die Stunde der Wahrheit für viele Bausparer
Der Bundesgerichtshof verhandelt an diesem Dienstag die strittigen Kündigungen lukrativer Bausparverträge durch die Bausparkassen. Eine Niederlage würde die Branche hart treffen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Worüber urteilt der Bundesgerichtshof (BGH)? Seit einigen Jahren kündigen einige Bausparkassen ihren Kunden Verträge, die eine vergleichsweise hohe Verzinsung vorsehen. Denn es gelingt den Instituten nicht mehr, diese… Weiter lesen