Autor: Wolfgang Mulke
-
Schöne Alterswelt?
Kommentar Die Werbung zeichnet gerne das Bild von den fitten Alten, die ihre Dinge selbst in die Hand nehmen und aktiv ihren Lebensabend gestalten. Und die meisten Senioren empfinden sich selbst viel jünger, als es das Geburtsdatum im Ausweis zeigt. Das ist auf der einen Seite eine positive Entwicklung. Schließlich kommt jetzt eine Generation in… Weiter lesen
-
Öl wird immer billiger, tanken nicht
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Verfall des Ölpreises Warum haben viele Experten mit ihren Prognosen stark steigender Ölpreise so daneben gelegen? Erdöl ist der Schmierstoff der Wirtschaft, aber auch eine Waffe in internationalen Konflikten. Verlässliche Prognosen sind angesichts der vielen Einflussfaktoren kaum möglich. "Derzeit dominieren die geopolitischen Einflüsse", sagt die Energieexpertin des Deutschen Instituts… Weiter lesen
-
Keine Extrawurst für Bayern
Bundesregierung will Endlagerstandorte in allen Bundesländern prüfen. Erstmals Gesamtmenge des Atommülls prognostiziert. Bayern wird sich aus der Lagerung von Atommüll wohl nicht heraushalten können. "Wir sind im Gespräch, was die Castoren angeht", sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) bei der Vorstellung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle. Deutschland muss in den kommenden Jahren noch 26 Castor-Behälter… Weiter lesen
-
Gut für die Industrie, schlecht für das Klima
Elektroautos bringen neuer Studie zufolge keine Entlastung der Umwelt von Treibhausgasen. E-Mobile dienen der Industrie als Feigenblatt für Benzinfresser. Elektroautos weisen eine weitaus schlechtere Energiebilanz auf als bisher angenommen. "Sie verursachen als einzelnes Fahrzeug ungefähr gleich hohe CO2-Emissionen wie normale Benzin- oder Diesel-Pkw", heißt es in einer Studie des Heidelberger Umwelt- und Prognose-Instituts (UPI), die… Weiter lesen
-
Helfer beim Schlussmachen
Handy, Bahncard, Single-Börse: Kündigungsdienste helfen aus unliebsamen Verträgen herauszukommen. Doch mit dem Auftrag gehen auch jede Menge Daten an die Anbieter. Das Angebot klang zu verlockend: Niedrige Telefongebühren, dazu das neueste Smartphone zum Sonderpreis und jede Menge Musik- und Spiele-Apps gratis. Mit wenigen Klicks war der neue Vertrag online abgeschlossen. Doch die alte Vereinbarung mit… Weiter lesen
-
Die fitten Alten
Die Senioren Deutschlands sind fitter und aktiver als je zuvor. Sie schreiben sich an den Universitäten ein, reisen, genießen ihre Freizeit. Doch für einige Rentner hat der wohlverdiente Ruhestand auch eine Kehrseite: Etliche kommen ohne Job im Alter nicht über die Runden. Bei den meisten Rentnern in Deutschland kann von Entspannung und Ruhe im Alter… Weiter lesen
-
Auch selbständige Ärzte dürfen sich nicht bestechen lassen
Bundesregierung beschließt Antikorruptionsgesetz. Im Idealfall könnten die Beiträge zur Krankenversicherung sinken. Wer beim Arzt beobachtet, dass ein anderer Patient versteckt 50 Euro über den Tresen schiebt und dafür bei der Behandlung vorgezogen wird, kann dagegen bald etwas tun. Denn dieses Verhalten könnte nach dem Antikorruptionsgesetz strafbar sein. Mit diesem Gesetz schließt die Bundesregierung eine Regelungslücke,… Weiter lesen
-
Europas Herausforderung
Kommentar Jugendarbeitslosigkeit ist in vielen Ländern ein großes Problem. Auch in Deutschland gingen in den letzten Jahrzehnten immer wieder Tausende Schulabgänger bei der Lehrstellensuche leer aus. Daran haben auch viele gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften wenig geändert. Erst eine gute Lage am Arbeitsmarkt insgesamt und die sinkenden Schülerzahlen sorgten für Entlastung. Heute finden… Weiter lesen
-
Länger arbeiten bringt eine hohe Rendite
Der Übergang in die Rente lässt sich heute schon flexibel gestalten. Freiwillige Rentenbeiträge können eine Alternative zur privaten Vorsorge sein. Viele Arbeitnehmer schauen mit gemischten Gefühlen auf ihren eigenen Ruhestand. Denn die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte haben das zu erwartende Alterseinkommen deutlich gemindert. Ohne zusätzliche private oder betriebliche Sparanstrengungen lässt sich der Lebensstandard später nicht… Weiter lesen
-
Mehr Transparenz beim Dispo
Banken dürfen bei Überziehungen weiterhin Zinsen nach eigenem Belieben berechnen. Regierung beschließt mehr Verbraucherschutz bei Immobiliendarlehen. Banken, Sparkassen und Volksbanken müssen künftig für mehr Transparenz bei den Zinsen für den Dispo oder geduldete Überziehungen zeigen. Das Bundeskabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf von Verbraucherminister Heiko Maas (SPD) beschlossen. Die Neuregelung verpflichtet die Kreditinstitute zur Veröffentlichung die… Weiter lesen