Autor: Wolfgang Mulke
-
Kein Verlaufen mehr am Bahnhof
Ab 2016 gibt es auch in der zweiten Klasse des ICE kostenloses Wlan. Die Bahn-App erhält weitere Funktionen. Die Deutsche Bahn will den Fahrgästen mit neuen digitalen Angeboten das Reisen erleichtern. Niemand solle erst auf dem Bahnsteig lesen, dass der Zug heute in einer anderen Wagenfolge komme, verspricht Bahnchef Rüdiger Grube. Dazu wird die App… Weiter lesen
-
Geduld
Kommentar Nun soll der Kauf von Elektroautos wohl doch subventioniert werden. Zumindest bei Geschäftsleuten will die Bundesregierung mit einem allerdings nur halbherzigen Steuerbonus Kauflaune erzeugen. Das ist ein Eingeständnis des Misserfolgs. Die Zielmarke von einer Million E-Mobilen auf Deutschlands Straßen bis zum Ende des Jahrzehnts ist ohne Kaufanreize unerreichbar. Politik und Industrie haben zu viel… Weiter lesen
-
Kräftige Lohnsteigerung für die Bahnbeschäftigten
Arbeitgeber und EVG einigen sich auf 5,1 Prozent mehr Lohn. Nun muss noch die Schlichtung mit den Lokführern gelingen. Mehr als 100.000 Beschäftigte der Deutschen Bahn können sich auf eine ansehnliche Lohnerhöhung freuen. Nach mehr als elf Monaten Verhandlungszeit einigte sich das Unternehmen mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ohne Streiks auf einen Tarifabschluss. Die… Weiter lesen
-
Nur eine Atempause
Kommentar GDL-Chef Claus Weselky ist noch lange nicht am Ziel. Die vereinbarten Grundlagen für die Schlichtung im Tarifkonflikt der Bahn enthalten nichts neues. Schon im Dezember brachten beide Seiten das zu Papier, was sie nun als Durchbruch feiern. Aber irgendwie muss die verfahrene Lage ja bereinigt werden. Vielleicht schaffen die Schlichter die Quadratur des Kreises… Weiter lesen
-
Schwere Wochen für die Schlichter
GDL und Bahn zeigen guten Willen, sind von einer Einigung aber noch weit entfernt. Einen Schlichterspruch müssen sie nicht annehmen. Claus Weselsky trat in Siegesstimmung vor die Medien. Folgt man dem Chef der Lokführergewerkschaft GDL, hat sie ihr Ziel erreicht und darf nun für alle von ihr vertretenen Berufsgruppen Tarife aushandeln. Und die Ergebnisse dürfen… Weiter lesen
-
Immer älter, immer weniger
Zuwanderung sorgt für eine bessere demographische Entwicklung in Deutschland. Dennoch kommen auf die Erwerbstätigen schwere Zeiten zu. Die hohe Zahl an Zuwanderern in den vergangenen Jahren mildert die zunehmende Alterung der Bevölkerung in Deutschland. Die Einwohnerzahl wird daher in den kommenden Jahrzehnten nicht so stark zurückgehen, wie zuletzt angenommen. Das geht aus der jüngsten Prognose… Weiter lesen
-
Der Spion kommt aus dem eigenen Haus
Milliardenschaden für Unternehmen durch digitale Ausforschung. Jede zweite Firma ist in den letzten beiden Jahren angegriffen worden. Immer mehr Unternehmen werden digital ausspioniert. Mehr als jede zweite Firma gab bei einer repräsentativen Umfrage an, dass ihr in den beiden vergangenen Jahren Daten gestohlen wurde, sie sabotiert oder ausgeforscht wurde. „Am stärksten trifft es den Mittelstand“,… Weiter lesen
-
Gute Verzinsung nur mit hohem Risiko
Anleihen werfen mittlerweile meist auch nur wenig ab. Kleinanleger sollten von einzelnen Unternehmen die Finger lassen. Die Fluggesellschaft Air Berlin ist die Nummer zwei in Deutschland hinter der Lufthansa. Viele Reisende kennen das Angebot der Airline aus eigener Erfahrung. Wer Vertrauen in das Unternehmen hat, könnte einen Teil seines Ersparten dort anlegen. Denn Air Berlin… Weiter lesen
-
Marktwächter für Finanzen und digitale Geschäfte
Verbraucherzentralen wollen schlechten Anbieter auf die Finger klopfen und Ross und Reiter öffentlich nennen. Die Verbraucherzentralen prangern schlechte Finanzprodukte und Nepp bei digitalen Geschäften bald öffentlich an. Für beide Branchen übernehmen die Einrichtungen eine vom Bund finanzierte Marktwächterfunktion. „Wir wollen Missstände aufdecken“, sagt des Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. Die Verbraucherzentralen (VZ) aus… Weiter lesen
-
Blind für die traurige Wirklichkeit
Auf Deutschland rollt eine Welle von Altersarmut zu. Die private Zusatzvorsorge kann die Kürzungen bei der gesetzlichen Rente oft nicht ausgleichen. Experten fordern deshalb ein Umdenken. Lena B. ist Mitte Vierzig, erzieht allein zwei Kinder und hat als Akademikerin auch einen anständig bezahlten 30-Stunden-Job. Das Geld reicht knapp, nur bleibt nichts übrig. Das lässt sie… Weiter lesen