Autor: Wolfgang Mulke
-
Die Kaufkraft der Arbeitnehmer steigt wieder
Jahrelang mussten die Arbeitnehmer in Deutschland Kaufkraftverluste hinnehmen. Jetzt steigen die Löhne wieder stärker als die Preise. Doch wie soll es weitergehen? Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu: Ist 2014 ein Jahr mit einem kräftigen Lohnzuwachs? Die Kaufkraft der Arbeitnehmer steigt in diesem Jahr wieder, zum Teil sogar deutlich. Nach Berechnungen der Bundesvereinigung… Weiter lesen
-
Gutes Recht wird schlecht umgesetzt
Foodwatch kritisiert mangelnden Verbraucherschutz vor Täuschung und Panschereien bei Lebensmitteln. Gesetze sollten Vorsorge in den Mittelpunkt stellen. Die Bürger in Europa werden nach Einschätzung der Verbraucherorganisation Foodwatch zu wenig vor Lebensmittelskandalen oder Täuschung im Supermarkt geschützt. Wir haben ein sehr gutes Lebensmittelrecht“, sagt der Chef der Organisation, Thilo Bode. Doch die darauf fußenden Gesetze erwiesen… Weiter lesen
-
Daimler-Trucks bald ohne Fahrer
Der Gütertransport auf der Autobahn soll eine Revolution erleben. Aus dem Cockpit der LKW werden fahrende Büros für Logistiker. Hans spielt ganz entspannt mit seinem Laptop, bewegt sich, schaut sich um. Nur der vor ihm liegenden Straße widmet er keine Aufmerksamkeit. Dabei sitzt er hinter dem Lenkrad eines Trucks und braust über die Autobahn. So… Weiter lesen
-
Gut gedacht und schlecht gemacht
Groß angelegte Studie der Bundesregierung zeigt Wirkungslosigkeit der Beratungsprotokolle von Banken und Versicherungen Die Einführung von Dokumentationen für Gespräche mit dem Bankberater 2010 hat sich als Flop erwiesen. Die Protokolle sollten die Verbraucher besser vor schlechten Empfehlungen schützen und den Nachweis von Fehlern der Bank erleichtern. „Wunsch und Wirklichkeit liegen häufig nicht sehr nah beieinander“,… Weiter lesen
-
"Die Branche tut sich keine Gefallen"
Im Interview: Ulrich Kelber Der Parlamentarische Staatssekretär im Verbraucherministerium, Ulrich Kelber (SPD) spricht über die schlechte Qualität der Beratungsprotokolle. Frage: Die Studie Ihres Hauses zur Qualität der Beratungsprotokolle kommt zu einem aus Verbrauchersicht vernichtenden Ergebnis. Was werden sie ändern? Ulrich Kelber: Die Ergebnisse geben uns wichtige Hinweise auf die Qualität der Beratung. Wir werden sie… Weiter lesen
-
Vom Kanzleramtschef zum Strippenzieher
Warum die Bahn einen Politiker anheuert In wenigen Unternehmen spielen politische Kontakte eine so wichtige Rolle wie bei der Bahn. Mit Roland Pofalla holt sich der Konzern trotz Geschmäckle einen geeigneten Kandidaten an Bord. Am heutigen Mittwoch will Bahnchef Rüdiger Grube dem Aufsichtsrat des Konzerns einen ebenso wichtigen wie umstrittenen Personalvorschlag präsentieren. Der frühere Kanzleramtsminister… Weiter lesen
-
Jeder soll selbst entscheiden
Contra Helmpflicht für Radfahrer von Wolfgang Mulke Eine gesetzliche Helmpflicht bringt wenig und schadet viel. Sie vermittelt den trügerischen Eindruck von mehr Sicherheit auf dem Zweirad. Entsprechend risikobereiter und damit potenziell gefährlicher wird der Umgang miteinander. Auch wollen viele, die sich heute gerne in den Sattel setzen und auf das Auto verzichten, partout keinen Schutzhelm… Weiter lesen
-
Mehr Verkehr trotz sinkender Bevölkerungszahl
Bundesregierung legt Verkehrsprognose für das Jahr 2030 vor. Es wird noch enger auf Straßen und Schienenwegen. Der Verkehr in Deutschland nimmt trotz sinkender Bevölkerungszahl weiter stark zu. Das geht aus der jüngsten Prognose der Bundesregierung hervor, die bis in das Jahr 2030 reicht. Danach steigt der Autoverkehr bis dahin noch einmal um zehn Prozent an,… Weiter lesen
-
Sturm ist erst ab Windstärke Acht
Stürme verwüsten NRW Bei Schäden greifen unterschiedliche Versicherungen. Nicht jeder Verlust wird ersetzt. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten: Welche Versicherung kommt für Sturmschäden auf? Ob ein Schaden überhaupt versichert ist, hängt zunächst einmal von der Windstärke ab. Unter Windstärke acht, also Böen mit einer Geschwindigkeit von mehr als 62 Kilometern, zahlen Versicherungen nicht.… Weiter lesen
-
Schlechte Zeiten für Sparer
Es wird immer schwieriger, sein Geld gut anzulegen. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Bekommen Sparer jetzt gar keine Erträge mehr für Sparbücher oder Festgelder? Die Zinsen für Einlagen bei der Bank, zum Beispiel Sparbuchguthaben oder Festgelder werden noch ein Stück weiter runter gesetzt. Die Guthaben verlieren damit faktisch an Wert, weil die… Weiter lesen