Autor: Wolfgang Mulke
-
W-Lan statt Heizdeckenverkauf
Der Fernbusverkehr wächst rasant und die Kunden können günstig reisen. Das Image als Transportmittel für Kaffeefahrten verblasst schnell. Selbst die sonst so kritischen Prüfer der Stiftung Warentest sind sich beim noch jungen Angebot an Fernbusreisen einig. „Die Fahrt in den recht neuen Bussen war immer angenehm“, urteilten die Verbraucherschützer, nachdem sie mit sechs großen Anbietern… Weiter lesen
-
Arbeit geht auch ohne Stress
Gewerkschaft will Anti-Stress-Verordnung durchsetzen / Jeder Vierte leidet unter Zeit- und Leistungsdruck Mit einem immer härteren Wettbewerb und schnelleren Innovationszyklen steigt der Stress für die Beschäftigten in den Betrieben immer weiter an. „Wir haben eine Belastung, die immer weiter wächst“, stellt IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban fest. Unter Stress verstehen die Gewerkschaften vielerlei psychische Beschwerden, die sich… Weiter lesen
-
Unsichtbare Krankmacher
Kommentar Früher waren es unsichere Maschinen, schlecht gelagerte Chemikalien oder instabile Gerüste, die Arbeitnehmern Verletzungen bis hin zum Tode einbrachten. Heute spielen die körperlichen Gefahren für die Gesundheit von Beschäftigten immer seltener eine Rolle. Ausformulierte Arbeitsschutzgesetze und entsprechende Kontrollen der Sicherheitsstandards haben die meisten Tätigkeiten weitgehend sicher werden lassen. Anders sieht es bei den nicht… Weiter lesen
-
Aus Schwarz wird Weiß
Eine seltene Unternehmenssymbiose verbindet Spitzentechnologie mit der Sanierung eines Kohlereviers / Evonik geht an der Börse und holt das Geld für die Lasten des Bergbaus herein Das Ruhrgebiet ist die Keimzelle des deutschen Wirtschaftswunders in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Tief unter der Erde schlugen Tausende Bergarbeiter Steinkohle aus engen Flözen und lieferten so… Weiter lesen
-
Ein Huhn für 5.000 Liter Suppe
Interview Ab dem kommenden Montag gilt europaweit eine Positivliste für Aromastoffe, die bei der Lebensmittelproduktion verwendet werden können. Damit ist aber nach Ansicht von Armin Valet von der Hamburger Verbraucherzentrale für die Kunden kein Nutzen verbunden. Der 47-jährige Lebensmittelchemiker entlarvt immer wieder Mogeleien der Lebensmittelindustrie. Frage: Mit Aromastoffen können minderwertige Lebensmittel in Gourmetware verwandelt werden.… Weiter lesen
-
Junge Leute können mit Geld umgehen
Schufa attestiert der Jugend vernünftiges Finanzverhalten Junge Menschen gehen besser mit Geld um als ihnen gerne nachgesagt wird. „Die Jugend ist besser als ihr Ruf“, sagt der Chef der Wirtschaftsauskunftei Schufa, Michael Freytag. Bei Konsumentenkrediten ist die Ausfallquote bei den Kunden zwischen 17 und 24 Jahren fast so gering wie bei den älteren. Im vergangenen… Weiter lesen
-
Gold ist derzeit kein sicherer Hafen
Seit dem Rekordpreis Anfang Oktober ist der Goldpreis auf Talfahrt Der Goldrausch der letzten Jahre ist erst einmal vorbei. Seitdem für eine Feinunze des Edelmetalls, also gut 31 Gramm, im vergangenen Oktober der Rekordpreis von fast 1800 Dollar aufgerufen wurde, sinkt der Preis. Im Moment liegt bei nur noch 1550 Dollar. Nach Ansicht einiger Bankhäuser… Weiter lesen
-
Greenpeace spielt mit der Angst
Angeblich mehr als 3.100 Todesfälle jährlich durch Feinstaubemissionen / Versorger werfen Umweltorganisation Kampagne vor Durch die Feinstaubemissionen der 67 Kohlekraftwerke in Deutschland sterben nach Angaben von Greenpeace jährlich 3.100 Menschen vorzeitig. Diese Zahl errechnet der Energieexperte der Umweltorganisation, Gerald Neubauer, aus einer Studie der Stuttgarter Uni. „Das gesundheitsschädlichste Kohlekraftwerk ist Jänschwalde an der polnischen Grenze“,… Weiter lesen
-
Bahnbilanz mit Licht und Schatten
Züge sind so voll wie noch nie und der Gewinn steigt deutlich an / Ab April sollen drei von vier Fernverkehrsfahrten mit Ökostrom betrieben werden. Den Winterverkehr hat die Deutsche Bahn in diesem Jahr fast reibungslos über die Bühne gebracht. Während Flüge ausfielen und Autofahrer im Stau steckten rollte Züge zwar verspätet, aber immerhin zuverlässig… Weiter lesen
-
So könnte es weiter gehen
Viele Möglichkeiten bleiben Zypern nicht Die Zeit für eine Lösung der Krise Zyperns ist begrenzt. Die Öffnung der Banken auf der Mittelmeerinsel kann höchstens bis zum kommenden Dienstag herausgeschoben werden. Es gibt verschiedene Szenarien für die nächsten Tage. Zypern bleibt beim Nein zu einer Selbstbeteiligung an den Finanzhilfen Das wäre für das Land die Entscheidung… Weiter lesen