Autor: Wolfgang Mulke

  • Deutschland hat auf Sand gebaut

    Weltweit wird der für viele Wirtschaftszweige wichtige Rohstoff Sand knapp. Der drohende Engpass schlägt auch auf die Baupreise durch. Die Industrie befürchtet nun, dass sich durch eine neue Verordnung auch das Recycling von Baustoffen verringert. „Des heiligen römischen Reiches Streusandbüchse“, lästerten die alten Preußen über Brandenburgs reichlich vorhanden Sand im Boden. Rein rechnerisch wären die… Weiter lesen

  • Für Stifte, Ranzen oder Tusche müssen Eltern tief in die Tasche greifen

    Nicht nur der Schulanfang kostet Eltern viel Geld. Bei den jährlichen Bildungsausgaben kommen rund 1.000 Euro zusammen. Die zur Grundausstattung jeden Erstklässlers gehörende Schultasche beschäftigt die Eltern nicht nur. Sie müssen dafür auch ziemlich tief in die Tasche greifen. Manche Modelle von Edelmarken McNeill oder Scout schlagen mit über 200 Euro zu Buche. Und das… Weiter lesen

  • Am Ende stehen die unangenehmen Entscheidungen

    An der Zukunft der Rente scheiden sich die Geister. Hier sind die Bausteine einer großen Reform. Ihre Zusammensetzung entscheidet über die Verteilung der Lasten zwischen Jung und Alt, Arm und Reich. Baustein 1: Das Rentenniveau Darum dreht sich der aktuelle Streit in der großen Koalition. Finanzminister Olaf Scholz will das Rentenniveau für die nächsten 22… Weiter lesen

  • Vanille ist teurer als manches Edelmetall

    Engpässe und mindere Qualitäten machen das Gewürz zum Luxusgut. Trotz hoher Nachfrage steigt die weltweite Produktion kaum an. Die Süßspeise Panna Cotta wird in diesem Jahr wohl seltener das Festessen abrunden. Denn dafür benötigt der Koch oder die Köchin eine Vanilleschote. Und im Supermarkt müssen sie dafür tief in die Tasche greifen. So kostet ein… Weiter lesen

  • Retter der sozialen Marktwirtschaft gesucht

    Vor 70 Jahren wurde die D-Mark und anschließend die soziale Marktwirtschaft eingeführt. Aus der Mark ist ein stabiler Euro geworden. Das Wirtschaftsmodell bedarf dagegen einer Rettungsaktion, sonst geht es in den internationalen Wirren unter. Zu den Insignien des Erfolgs gehört in Deutschland das Eichenblatt. Links und rechts der magischen „1“ zierte es die Eine-Mark-Münze. Vor… Weiter lesen

  • Einfaches Deutsch statt holpriger Fachsprache

    Die Finanzämter wollen für den Normalbürger verständlich werden. Noch sind zu viele Formulare voller weithin unbekannter Fachbegriffe. NRW schlägt Vereinfachung vor. Wenn alles normal verläuft werden die Finanzminister der Bundesländer am heutigen Freitag in Goslar revolutionäres verkünden. Formulare und Amtsschreiben der Finanzämter sollen verständlicher werden. An die Stelle holpriger Formulierungen im Fachjargon soll eine für… Weiter lesen

  • Die schwierige Suche nach einer generationengerechten Rente

    Bundesregierung benennt die Kommission, die Lösungen für eine langfristige Alterssicherung finden soll. Für die Babyboomer sind die Ergebnisse existenziell. Elf Freunde finden sich in einer Fußballmannschaft selten. In einer gleich großen Regierungskommission erst recht nicht. So werden auch in der nun benannten Rentenkommission der Bundesregierung die Meinungen in den kommenden zwei Jahren heftig aufeinanderprallen. Ähnlich… Weiter lesen

  • Nach Billig-Bussen kommt der Billig-Zug

    Die Flixbus-Tochter Flixtrain kündigt neue Bahnverbindungen nach München und Köln an. Mit Tickets für 9,99 Euro macht das Busunternehmen nun der Deutschen Bahn Konkurrenz. Auch das Busnetz wird ausgeweitet. Bessere Anbindung der Flughäfen geplant Die Werbung auf dem knallgrünen Waggon des ersten Flixtrain-Zuges von Berlin nach München verheißt günstiges Bahnfahren. „Berlin-Stuttgart ab 9,99 Euro, Frankfurt-Stuttgart… Weiter lesen

  • Ungewöhnliche Allianz für Transparenz bei Gesetzen

    Chemische Industrie und Transparency International wollen Lobbyregister einführen. Bei Gesetzen soll die Mitwirkung aller Interessenvertreter offengelegt werden. Bürger sollen so Vertrauen zurückgewinnen. Eine ungewöhnliche Allianz will mehr Transparenz bei der Gesetzgebung schaffen. Dazu hat sich der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit der Antikorruptions-Organisation Transparency International (TI) zusammengetan. „Die Gesellschaft sieht Interessenvertretung für die Industrie… Weiter lesen

  • Unternehmen entwickeln beim Täuschen viel Fantasie

    Auch irreführende Angaben sind nicht automatische verboten. Die Wettbewerbszentrale registriert jährlich Tausende Beschwerden. Bei der Auswahl zwischen verschiedenen Hautcremes hat der Laie die Qual der Wahl. Da kommt ein Hinweis auf manchen Verpackungen als Entscheidungshilfe ganz gelegen. „Von Hautärzten empfohlen“, heißt es da zum Beispiel. Das soll Vertrauen in die unbekannte Lotion schaffen. Tatsächlich ist… Weiter lesen