Autor: Wolfgang Mulke
-
Aigner will halbe Portionen
Auch Restaurants sollen weniger Lebensmittel verschwenden Restaurants und Kantinen sollen grundsätzlich auch halbe Portionen anbieten. Das fordert Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU). Denn so könnte die Menge der weggeworfenen Lebensmittel weiter reduziert werden. „Es geht nicht um Senioren- oder Kinderteller“, erläutert die Ministerin. Mit Blick auf den Klimaschutz und den Hunger in der Welt könne die… Weiter lesen
-
„Wir brauchen Regeln für eine globale Wirtschaft“
Im Interview: Walter Kardinal Kasper Angesichts der vielen schnellen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft gehen einst als sicher geglaubte Orientierungspunkte wie Gerechtigkeit und Vertrauen anscheinend verloren. Ohne diese Werte funktioniert die Weltgemeinschaft nicht, glaubt Walter Kardinal Kasper. Der 79-jährige gebürtige Heidenheimer und frühere Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen fordert ein… Weiter lesen
-
Vereine sollen für Fanrandale in Zügen bezahlen
Bahn will Beteiligung der Fußballclubs auf Randale-Gipfel durchsetzen / Millionenschaden durch kleine Fangruppen Die Deutsche Bahn will die Fußballclubs für die durch ihre Fans in den Zügen angerichteten Schäden zur Kasse bitten. Das Beispiel der Niederlande könne als Vorbild dienen, schlägt Vorstand Gerd Becht vor. Dort inspizieren Bahn und Vereinsvertreter Sonderzüge zu Fußballspielen vor der… Weiter lesen
-
Lausige Noten für Filialbanken
Über Kreditbedingungen werden Kunden oft unzureichend informiert Bankkunden werden bei der Kreditvergabe in den Filialen oft schlecht informiert oder von den Institute sogar geschädigt. „Das Ergebnis unseres aktuellen Banktests ist eine Katastrophe“, sagt Hermann-Josef Tenhagen von der Stiftung Warentest. Gesetze würden nicht ernst genommen, Zinsen auf fast 20 Prozent verdoppelt und die Kreditwürdigkeit mancher Kunden… Weiter lesen
-
Krisenhelfer statt Gespenst
Überdurchschnittliche Inflation erwartet Die Zeiten mit geringen Preissteigerungen sind vorerst vorbei. Das räumte die Bundesbank im Bundestag ein und will eine steigende Inflation hinnehmen. Darauf müssen sich die Deutschen nun einstellen: Setzt sich die Bundesbank jetzt nicht mehr für stabile Preise ein? Die Bundesbank kann alleine nicht gegen inflationäre Entwicklungen vorgehen und zum Beispiel wie… Weiter lesen
-
Große Klappe – nichts dahinter
Leitartikel Berlin sonnt sich gerne in Superlativen. Die Eröffnung des Großflughafens am Stadtrand sollte der Hauptstadt der Künste, der Freigeister, des Sports und des Films, der Transferleistungen und der Integrationsprobleme der Touristen und Kneipen einen weiteren hinzufügen. Zehntausende Gäste waren zur offiziellen Eröffnung geladen um der Kanzlerin beim Schnitt des blauen Bands zu applaudieren. Kleiner… Weiter lesen
-
Handynutzung in Europa wird billiger
EU senkt die Höchstgrenzen für Gesprächs- und Datengebühren Der Anruf zuhause von Mallorca oder Kreta aus wird pünktlich zu den Ferien billiger. Am heutigen Donnerstag will das Europäische Parlament neue Obergrenzen für die Kosten von Handygesprächen aus dem Ausland beschließen. Eine Mehrheit gilt als sicher, so dass die Regelung am 1. Juli noch vor Beginn… Weiter lesen
-
Harte Landung schon vor dem Start
Hauptstadtflughafen wird nicht rechtzeitig fertig / Urlaubsverkehr soll trotzdem uneingeschränkt laufen Bundeskanzlerin Angela Merkel hat einen unerwarteten freien Tag. Eigentlich wollte sie Ende Mai den Großflughafen der Hauptstadt einweihen. Eine Woche später, in der Nacht zum 3. Juni sahen die Planungen dann einen großen Umzugskonvoi vor, der vom alten Airport in Tegel das gesamte Equipement… Weiter lesen
-
Schlichter im Luftverkehr sollen unabhängig sein
Airlines müssen bisher kaum Bußgelder für Fehlverhalten bezahlen In der von der Bundesregierung geplanten Ombudsstelle für Beschwerden von Fluggästen sollen auch Verbraucherschützer mit entscheiden. Im Gesetzentwurf war davon noch nicht die Rede. „In einer Rechtsverordnung wird die Unabhängigkeit gesichert“, stellt eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums auf Anfrage klar. Derzeit feilen die Beamten noch an den letzten… Weiter lesen
-
Bußgeld statt Alkoholverbot
Bahn hält promillefreien Nahverkehr für nicht durchsetzbar / Stattdessen soll Sanktion gegen Randalierer ermöglicht werden Die Deutsche Bahn hält ein bundesweites Alkoholverbot in den Zügen für den falschen Weg im Kampf gegen Randalierer, Pöbeleien und körperliche Übergriffe. „Wir halten ein Konsumverbot für nicht zielführend“, sagt der Rechtsvorstand des Konzerns, Gerd Becht. Die ersten Erfahrungen aus… Weiter lesen