Autor: Wolfgang Mulke
-
Schildbürgerstreich aus Brüssel
Fluggäste dürfen in einem Jahr wieder unbegrenzte Mengen Flüssigkeit mitnehmen / Die gut gemeinte Regelung führt aber vielleicht zum Chaos an Flughäfen Eigentlich will die Europäische Union (EU) den Fluggästen mit der Verordnung 297/2010 Ärger ersparen. Die Anweisung sieht vor, dass alle Passagiere ab dem 29. April 2013 wieder unbegrenzte Mengen an Flüssigkeiten mit in… Weiter lesen
-
Heuschrecken suchen Bauernland
Investoren nehmen Äcker, Wiesen und Wälder ins Visier / Agrarminister sind besorgt /Ökolandbau kann steigende Pachtpreise nicht schultern Finanzstarke Investoren haben landwirtschaftliche Flächen weltweit schon länger aus lukrative Anlagemöglichkeit entdeckt. Insbesondere in Afrika, Südamerika oder Australien haben sich auch Spekulanten eingekauft, die sonst eher in Börsenberichten erwähnt werden. Nach einer Schätzung des Bundeslandwirtschaftsministeriums wurden in… Weiter lesen
-
Kein Durchblick mehr bei Lebensmitteln
Aufgrund fehlender Regeln sind Kunden im Supermarkt überfordert / Verbraucherzentralen fordern klare Bezeichnungen auf Nahrungsmitteln Immer wieder wirbt die Lebensmittelindustrie um das Vertrauen der Kunden. Doch die Reklamesprüche halten weiterhin oft nicht, was sie versprechen. Mittlerweile sind allein auf der Internetseite Lebensmittelklarheit 200 irreführende Produkte aufgeführt. Der Schokopudding „in Love“ enthält zum Beispiel gerade einmal… Weiter lesen
-
Gut versichert gegen zu teure Zähne
Stiftung Warentest hat Zahnzusatzversicherungen getestet Zahnschmerzen können teuer werden, weil die Krankenkassen bei vielen aufwändigen Behandlungen nur einen Teil der Kosten übernehmen. Für den Restbetrag müssen die Patienten aufkommen. „Wer mehrere Implantate braucht, dessen neues Gebiss kostet schnell mehr als ein Kleinwagen“, sagt der Chefredakteur der Zeitschrift Finanztest, Hermann-Josef Tenhagen. Das ist zwar ein extremes… Weiter lesen
-
Augen auf!
Kommentar Der Besuch beim Zahnarzt wird immer teurer. Seit Jahresbeginn gibt es eine neue Gebührenordnung. Für Leistung, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden, dürfen die Zahnärzte höhere Gebühren verlangen. Schnell kommen saftige Beträge zusammen, auf denen die Patienten sitzen bleiben. Zahnzusatzversicherungen versprechen da Abhilfe. Sie schließen angeblich die Lücke zwischen der gesetzlichen Regelversorgung und… Weiter lesen
-
Rekordabgaben für Arbeitnehmer
Gute Konjunktur sorgt für übervolle Sozialkassen / Die Hoffnung auf langfristig sinkende Beiträge ist trotzdem trügerisch Die Lohnerhöhungen der letzten Jahre werden durch steigende Abgaben aufgezehrt. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts bezahlten die Beschäftigten im Jahr 2011 durchschnittlich 9.943 Euro für die soziale Sicherung und die Lohnsteuer, gut 550 Euro mehr als im Jahr zuvor… Weiter lesen
-
Kassen wollen Zahnärzten auf die Finger schauen
Krankenkassen verlangen bessere Kontrolle der Rechnungen für Zusatzleistungen / Versicherte könnten so viel Geld sparen Die Krankenkassen wollen die Gebühren der Zahnärzte künftig kontrollieren. „Die Versicherten werden mit der Überprüfung der Rechnung ihres Zahnarztes allein gelassen“, kritisiert der GKV-Spitzenverband der Kassen. Immer wieder gibt es bei den Patienten Ärger über die Höhe der geforderten Vergütung… Weiter lesen
-
Noch kein Kraut gegen Altersarmut gewachsen
Geringverdiener tappen zwangsläufig in die Armutsfalle / Allein kann sich daraus niemand befreien Für viele Arbeitnehmer ist ein Szenario kaum vorstellbar, ein Leben lang zu arbeiten und trotzdem nur eine Minirente zu bekommen. In der vergangenen Woche veröffentlichte Zahlen zeigen, dass dies doch gut möglich ist. Ein dauerhafter Minijobber, der 45 Jahre lang in dieser… Weiter lesen
-
Die Bahn will sozial und umweltfreundlich werden
Bis zum Ende des Jahrzehnts braucht der Konzern Zehntausende neuer Mitarbeiter / Grube will weltweit an die Spitze der Transportunternehmen vorrücken Die Deutsche Bahn will bis zum Ende des Jahrzehnts sozialer, kundenfreundlicher und umweltschonend werden. Darüber hinaus will Bahnchef Rüdiger Grube weltweit an die Spitze der Transportunternehmen vorstoßen und den Umsatz von zuletzt knapp 38… Weiter lesen
-
Ältere entdecken das Leben auf Pump
Vor allem Autos, Möbel und Reisen werden mit Krediten finanziert / Zahlungsmoral bei Rentnern höher als im Durchschnitt Ältere finanzieren ihren Konsum immer häufiger auf Pump. Nach Angaben der Auskunftei Schufa nahm der Anteil der 60- 65-jährigen mit einem Kredit in den letzten zehn Jahren um 41 Prozent, bei den 70- bis 74jährigen um 65… Weiter lesen