Autor: Wolfgang Mulke

  • Finanzmarkt bleibt ohne Wächter

    Anhörung im Bundestag zeigt Kontrollbedarf / Doch Regierung und Opposition liegen weit auseinander Mitunter platzt auch dem wenig auf Rabatz gepolten verbraucherpolitischen Sprecher der FDP im Bundestag der Kragen. „Ich bin extrem sauer“, wettert Erik Schweikert über das Verhalten der Bundesfinanzaufsicht (BaFin) im Verbraucherausschuss. 24 Fragen seien der Behörde gestellt, keine beantwortet worden. Beim Nachbohren… Weiter lesen

  • Ein Datum ohne Wert

    Durch mehr Aufklärung sollen weniger Lebensmittel im Müll landen Das auf Lebensmittelverpackungen angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) sagt nichts über den Zeitpunkt aus, an dem der Inhalt schlecht oder ungenießbar wird. „Es ist kein Wegwerfdatum, sondern eine Orientierungshilfe“, betont Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU). Zusammen mit dem Handel will das Ministerium die Kunden im Supermarkt besser über die… Weiter lesen

  • Gute Einrichtung

    Kommentar Schlichtungsverfahren sind für Verbraucher eine echte Entlastung, auch wenn sie längst nicht in allen Fällen Recht dabei bekommen. Grundsätzlich ist die außergerichtliche Einigung allein schon der niedrigen Kosten wegen sinnvoll. Auch das geringe Maß an Bürokratie entlastet Kunden und die Unternehmen auf der Gegenseite. Insofern ist die Ausweitung der bisherigen Versuche auf weitere Branchen… Weiter lesen

  • Die Macht der Schlichter

    Bald auch Ombudsmann für Fluggäste / Schiedsverfahren auf dem Vormarsch Wenn der Bundestag mitspielt, können auch Flugpassagiere auf eine Schlichtungsstelle hoffen, die ihnen bei einem Streit mit den Airlines zu ihrem Recht verhilft. Der Weg für einen Ombudsmann ist frei, seit sich auch viele internationale Unternehmen bereit erklärt haben, am Schiedsverfahren teilzunehmen. „Durch die Einigung… Weiter lesen

  • Die Reste landen in der Tonne

    Jährlich landen elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll / Kampagne soll sorgsameren Umgang mit Nahrungsmitteln fördern In Deutschland landen jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Mülltonne. Zwei Drittel des Abfalls könnten zumindest teilweise vermieden werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Stuttgart, die das Bundesverbraucherministerium (BMELV) angefordert hat. „Es wird zu… Weiter lesen

  • Der heimliche Aufschwung

    Die Berliner Wirtschaft hat sich vom Zusammenbruch nach der Wende erholt / Hauptstadt der Kreativen In manchen Stadtquartieren Berlins vollzieht sich seit einigen Jahren ein rasanter Wandel. Wo einst sozial schwächere Familien Unterschlupf fanden, dominieren heute teure Luxuskinderwagen das Straßenbild. Im Café dreht sich das Gespräch zwischen jungen Vätern häufig um den Kauf von Eigentumswohnungen.… Weiter lesen

  • Billig fliegen war einmal

    Trotz Wettbewerb ist Fliegen teurer geworden / Steuern und Kerosinpreise lassen Ein-Euro-Tickets vergessen Reisefans haben die goldenen Zeiten des günstigen Flugs in andere Länder noch gut in Erinnerung. Mitunter brachten die Billigflieger Tickets für nur einen Euro in Umlauf. Auch wenn dazu noch ein paar Euro Gebühren kamen, war der Transport für jene, die einen… Weiter lesen

  • Beratungsprotokoll hilft nur den Banken

    Bei einem Test war kein einziges Protokoll vollständig / Finanzaufsicht soll Verbraucherinteressen weiterhin zweitrangig behandeln Von den vollmundigen Ankündigungen der Bundesregierung zu einem besseren Schutz der Kleinanleger und Sparer nach der Lehman-Pleite 2008 wird wohl wenig in die Tat umgesetzt. „Wir sollen nicht wissen dürfen, welche Banken uns übers Ohr hauen“, kritisiert der Chef des… Weiter lesen

  • Urlaub bleibt ein Lebenszweck

    Trotz Krise ist die Reiselust der Deutschen ungebremst / Tourismusbranche freut sich über ein Rekordjahr / All-Inklusiv und Spezialreisen sind im Trend / Branche klagt über Steuerlast Zum Start der Internationalen Tourismusbörse (ITB) an diesem Mittwoch freuen sich Veranstalter und Reisebüros über ein ausgeprägtes Urlaubshoch. „Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen“, stellt der Präsident des… Weiter lesen

  • Airlines wollen keine Extrasteuer

    Luftfahrtbranche beklagt Wettbewerbsverzerrung und Gewinnrückgang Die im vergangenen Jahr eingeführte Extrasteuer auf Flüge bringt die Luftfahrtunternehmen in Bedrängnis. Flughäfen beklagen, dass Passagiere immer häufiger auf steuerfreie Flüge von Startplätzen im benachbarten Ausland buchen. Die Airlines können die Steuer nur teilweise an ihre Kunden weiter geben, weil der Wettbewerb in der Branche hart ist. „Es ist… Weiter lesen