Autor: Wolfgang Mulke

  • Taktischer Streik

    Kommentar Die Lokführer lassen wieder einmal ihre Muskeln spielen und streiken. Doch diesmal könnte der Schuss nach hinten losgehen. Es werden Erinnerungen an das Jahr 2007 wach, als ihre Gewerkschaft GDL nach langem Arbeitskampf einen eigenen Tarifvertrag und satte Lohnsteigerungen durchsetzte. Die Fahrgäste nahmen die Unannehmlichkeiten überwiegend gelassen hin, weil der Arbeitskampf angesichts eher karger… Weiter lesen

  • DIW nach Rücktritt kopflos

    Präsident Zimmermann wirft das Handtuch / Forschungsinstitut in Schwierigkeiten Das renommierte Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) muss sich einen neuen Chef suchen. Nach langen Querelen warf der bisherige Präsident Klaus Zimmermann nun das Handtuch. Er habe sein Amt zur Jahresmitte 2011 zur Verfügung gestellt, heißt es in einer Mitteilung des DIW-Kuratoriums. „Die wissenschaftlichen Arbeiten und… Weiter lesen

  • Klarheit mit Hindernissen

    Bald kommt der Internetpranger für Lebensmitteltäuschungen Bald können sich Verbraucher im Internet über die täuschende Aufmachung von Lebensmitteln beschweren. Auf dem Portal „Klarheit und Wahrheit“ will das Bundesverbraucherministerium irreführende Produkte mit Nennung der Namen und der Hersteller informieren. Erdbeerjoghurt ohne Fruchtbestandteile oder Fitnessflocken mit hohem Zuckergehalt werden zur öffentlichen Debatte gestellt. Die Wirtschaft läuft Sturm… Weiter lesen

  • Behörden sollen besser informieren

    Verbraucherinformationsgesetz wird nivelliert / Finanzprodukte bleiben außen vor Behörden werden die Bürger künftig besser über Verstöße gegen das Lebens- und Futtermittelrecht informieren. Das sieht zumindest ein Gesetzentwurf vor, mit dem Lücken im bereits existierenden Verbraucherinfomationsgesetz (VIG) geschlossen werden. Bald müssen die Länder zum Beispiel bei Rechtsverstößen bei der Futtermittelherstellung die Namen von den betroffenen Firmen,… Weiter lesen

  • Die Grüne Woche

    Infokasten Die 76. Internationale Grüne Woche öffnet für das Publikum heute ihre Pforten. Über 400.000 Besucher erwarten die Veranstalter bis zum Schlusstag Ende nächster Woche in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm. Mit 1.632 Aussteller aus 57 Ländern ist die Leistungsschau der Ernährungswirtschaft die weltweit größte Messe ihrer Art. Für die Landwirtschaft ist die Schau… Weiter lesen

  • Herzlose Fabrik oder bäuerliche Romantik?

    Die Landwirtschaft ist wieder Thema In den kommenden zehn Tagen werden die Besucher der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin wieder einen Eindruck vom Landleben bekommen. In der Tierhalle werden Supermilchkühe die neugierigen Blicke der Städter ertragen, Kinder fröhliche Ferkel streicheln. In den Messehallen unter dem Funkturm führt die Landwirtschaft eine heile Welt vor. Dass… Weiter lesen

  • Markt ohne Moral

    Der Kommentar Früher hießen die Feinde des Hungers Entwicklungspolitik, Demokratisierung, Bildung und Investitionen. All dies sind Elemente, mit denen die Politik dem Mangel an Nahrungsmitteln begegnet. Die Ziele der Vereinten Nationen sind hoch gesteckt. Die Weltgemeinschaft will Zahl der Hungernden bis Mitte dieses Jahrzehnts halbieren. Doch nun gefährdet eine in ihren Ausmaßen noch junge Entwicklung… Weiter lesen

  • Mindestlohn für den Schienennahverkehr

    Erfolgreiche Schlichtung bringt ersten Branchentarifvertrag für die Bahnen Im Nahverkehr auf der Schiene gilt demnächst faktisch ein Mindestlohn. Nach rund zweijährigen Verhandlungen verständigten sich die sechs führenden Privatbahnen mit der Deutschen Bahn und der Eisenbahnergewerkschaft EVG auf einen Branchentarifvertrag. Der Kompromiss ist das Ergebnis eines Schlichtungsverfahrens, dass der frühere SPD-Verteidigungsminister Peter Struck geleitet hat. „Es… Weiter lesen

  • „Das 3-Liter-Auto wird der Standard sein“

    Was macht die Autoindustrie? Der Autoindustrie geht es dank eines boomenden Exportgeschäfts wieder glänzend. Doch der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, warnt vor Risiken, die den Aufschwung gefährden können. Frage: Experten prophezeien stark steigende Ölpreise. Müssen die Autofahrer bald zwei Euro für den Liter Sprit bezahlen? Matthias Wissmann: Die Mineralölindustrie erkennt hoffentlich,… Weiter lesen

  • Aigner probiert den Befreiungsschlag

    Fragen und Antworten zum Aktionsplan Wie sollen die Futtermittelhersteller besser kontrolliert werden? Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) kündigte an, die Pflichten für die Unternehmen zu verschärfen. Die Industrie muss dann alle Komponenten des Futtermittels eigenständig auf gesundheitsgefährdende Inhalt prüfen, sofern sie nicht direkt vom Feld in den Trog kommen. Für die Ergebnisse gibt es eine Meldepflicht.… Weiter lesen