Autor: Wolfgang Mulke

  • Konsumenten brauchen Fürsprecher

    Der Kommentar Die Bundesregierung braucht ein echtes Verbraucherministerium. Die derzeitige Kombination von Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz in einem Haus ist nicht mehr zeitgemäß. Die Konsumenten vertrauen niemandem mehr, der gleichzeitig die Interessen der Nahrungsmittelindustrie und die von deren Kunden wahrnehmen soll. In diesem Spagat steht die zuständige Ministerin Ilse Aigner derzeit mit fatalem Ergebnis. Formal… Weiter lesen

  • Gut oder schlecht?

    Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) muss sich viel Kritik gefallen lassen Warum werden die Einzelheiten des Dioxin-Skandals nur tröpfchenweise bekannt? Die Behörden kennen das Ausmaß der Verseuchung von Tieren und Eiern noch nicht in vollem Umfang. Nach und nach werden die von dem Fettpanschern belieferten Betriebe untersucht. Aus den Lieferlisten kommen noch immer weitere potenziell gefährdete… Weiter lesen

  • Futtermittel sollen besser kontrolliert werden

    Aigner kündigt Konsequenzen an / Foodwatch vermutet Dioxinherkunft bei Pflanzenschutzmitteln Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner will weitere Futtermittelskandale durch schärfere Regelungen verhindern. „Der Fall muss und wird Konsequenzen haben“, kündigte die CSU-Politikerin nach einem Spitzentreffen mit den Verbänden der betroffenen Branchen an. Erste Pläne liegen bereits auf dem Tisch. So sollen die Betriebe, die Rohstoffe für die… Weiter lesen

  • Lernfähige Politik

    Die Analyse Lebensmittelskandale wird es immer wieder geben. Der Versuchung des leicht verdienten Geldes erliegen Menschen immer wieder. So bringt der Verkauf von Fetten für die Tiernahrung zum Beispiel viel mehr ein als der von technischen Fetten. Der Rohstoff lässt sich schnell umdeklarieren. Gegen kriminelle Energie ist noch kein Kraut gewachsen. Damit soll noch nicht… Weiter lesen

  • Skandale gibt es trotz Kontrollen

    Zu wenig Kontrolleure und kein Mittel gegen Kriminalität Mit dem Dioxinskandal wird auch wieder über Art und Umfang der Kontrollen in Deutschland debattiert. Die Forderungen nach einer besseren Überwachung werden wieder lauter. Wie steht es also um die amtlichen Prüfungen? Die Kontrolle von Lebens- oder Futtermitteln liegt in den Händen der Bundesländer. Sie müssen mehr… Weiter lesen

  • Verdeckte Ermittler im Dienste der Bankkunden

    Bundesregierung will Beratung heimlich kontrollieren / Bis zu 50.000 Euro Bußgeld möglich Die Bundesregierung will schlechten Bankberatern mit getarnten Ermittlern auf die Spur kommen. Dies kündigte Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) an. Unter Führung der Bankenaufsicht (BaFin) sollen die Fahnder den rund 2.000 Kreditinstituten in Deutschland auf die Finger schauen. „Es kann nicht sein, dass gerade… Weiter lesen

  • Gute Idee

    Kommentar Diesmal hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner ihren Job gut gemacht. Der Staat wird die Beratungsqualität der Banken künftig selbst stärker kontrollieren. Damit schlägt die Ministerin der Finanzaufsicht ein Schnippchen. Die Behörde hat sich lange dagegen gesträubt, auch für den einfachen Sparer Schutzdienste zu leisten. Und auch im Bundesfinanzministerium war der Ehrgeiz zu einem besseren Verbraucherschutz… Weiter lesen

  • Der Geschäftszweig Nächstenliebe

    Wo immer soziale Dienste gefordert sind, stehen die Kirchen weit vorne In einer Jesusepisode des Neuen Testaments steht ein Samariter für die tätige Nächstenliebe. Ein Verletzter lag am Wegesrand. Während die Würdenträger achtlos am Blutenden vorbeizogen, half der Samariter mit Verbandszeug und einer Unterkunft. Diese Haltung haben sich die Kirchen, zumindest verbal, auf die Fahne… Weiter lesen

  • „Gott kann man nicht bestreiken“

    Nach dem Staat sind die Kirchen der größte Arbeitgeber in Deutschland / Sonderrechte sorgen für Kritik Pfarrer im Arbeitskampf oder kirchliche Pfleger im Ausstand? Das hat es bisher nicht gegeben. „Gott kann man nicht bestreiken“, glaubt Pastor Günther Barendorff, der Sprecher der Diakonie Rheinland-Westfallen-Lippe. Kurz zuvor hat ein Gericht Streikaufrufe der Gewerkschaft Verdi für die… Weiter lesen

  • Touristen suchen sinnstiftende Reisen

    Pilgerreisen und Klosteraufenthalte sind ein wachsender Nischenmarkt Der Apostel Paulus kam viel herum. Missionsreisen führten ihn weit fort von seinem Wohnort Damaskus in Regionen, in denen die Deutschen heute gerne Urlaub machen. Zypern, Griechenland, Malta und schließlich Rom sind wichtige Stationen dieses urchristlichen Fremdenverkehrs. Nicht einmal ein Schiffbruch im Sturm vor Malta konnten den Verkündigungswillen… Weiter lesen