Autor: Wolfgang Mulke
-
Verschwiegenheit ist erste Kirchenpflicht
Über Finanzen sprechen die Kirchen nicht gerne / Jedes Jahr fließen Milliarden in die Klingelbeutel Als Gott sich Moses vor langer Zeit offenbarte, ging es schließlich auch ums Materielle. „Alle Zehnten im Lande, vom Ertrag des Landes und von den Früchten der Bäume, gehören dem Herrn“, stellte ER auf dem Berg Sinai als Gebot klar.… Weiter lesen
-
Landesbedienstete fordern fünf Prozent mehr Lohn
Vor allem Geringverdiener im öffentlichen Dienst sollen profitieren / Verhandlungen starten im Februar Die knapp 600.000 Angestellten und fast 1,1 Millionen Beamte des öffentlichen Dienstes der Länder fordern höhere Einkommen. Alle Beschäftigten sollen zunächst einen Sockelbetrag von 50 Euro zusätzlich erhalten, auf den dann für alle noch drei Prozent draufgeschlagen werden. Darauf verständigten sich die… Weiter lesen
-
Kein Patent auf Brokkoli und Tomaten
Europäisches Patentamt lehnt Schutzrechte für Züchtungen ab / Aigner will neue EU-Regeln für Biopatente Unternehmen sollen keinen Patentschutz auf gezüchtete Tiere und Pflanzen erhalten. Das geht aus einem Urteil der Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) hervor, das jetzt veröffentlicht wurde. Konkret ging es um bereits erteilte Schutzrechte für Brokkoli und Tomaten, gegen die Wettbewerber und… Weiter lesen
-
Unter dem Strich bleibt weniger Kaufkraft
Haushaltseinkommen halten mit Teuerung nicht Schritt / 3.707 Euro durchschnittliches Bruttoeinkommen / Spreizung zwischen Ost und West nimmt zu Die Bundesbürger haben trotz gestiegener Einkommen weniger Kaufkraft. „Man kann davon ausgehen, dass die Realeinkommen gesunken sind“, berichtete die Expertin für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamts, Kristina Kott, am Mittwoch in Berlin. Danach… Weiter lesen
-
Ein Grundgesetz für das Internet
Verbraucherschützer fordern besseren Datenschutz im Internet / Bundesbeauftragtem reicht Selbstverpflichtung der Wirtschaft nicht aus Verbraucherverbände und der Bundesdatenschutzbeauftragte wollen schärfere Regeln für den Umgang mit persönlichen Informationen als die Bundesregierung. „Die Bürger sollten sich auf eine Art Grundgesetz für das Internet verständigen“, sagte der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), Gerd Billen, kurz vor dem… Weiter lesen
-
Vorbeugen
Der Kommentar Wenn sich die Internetwirtschaft heute zum Gipfel trifft, wird es an Superlativen nicht fehlen. Das Netz hat die Welt verändert, eröffnet vielfältige neue Geschäftschancen, Unterhaltungs- und Informationsmöglichkeiten. Die dunkle Seite der globalen Vernetzung, so steht zu befürchten, gerät angesichts der wirtschaftlichen Möglichkeiten ins Hintertreffen. Dabei geht es unter anderem um einen wirksamen Datenschutz.… Weiter lesen
-
Mehr Datenschutz im Internet
Persönlichkeitsrechte sollen per Gesetz und auf freiwilliger Basis besser geschützt werden Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will den Schutz von Persönlichkeitsrechten im Internet gesetzlich regeln. Der Minister will die Veröffentlichung persönlicher Daten verbieten, wenn diese umfangreiche Persönlichkeits- oder Bewegungsprofile ergeben oder die Ehre von Bürgern verletzen. Auch Adressen und Aufenthaltsorte von Vorbestraften dürfen nicht im… Weiter lesen
-
„Ich sehe den Vertrauensverlust nicht!“
Das Interview Die Stuttgarter Schlichtung beflügelt die Diskussion um mehr Bürgerbeteiligung. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer plädiert für kürzere Planungsverfahren und eine bessere Kommunikation bei Großprojekten. Mit dem 56-jährigen CSU-Politiker sprach unser Korrespondent Wolfgang Mulke. Ramsauer ist verheiratet und Vater von vier Töchtern. Frage: Hat Heiner Geißler im Schlichtungsverfahren zu Stuttgart 21 gute Arbeit geleistet? Peter Ramsauer:… Weiter lesen
-
Industrie versteht die Warentester nicht
Hersteller werfen der Stiftung Warentest zu strenge Grenzwerte vor Der Spielzeughersteller Goki im schleswig-holsteinischen Güster zählen sich zu den verantwortlichen Unternehmern. Die Gewinne aus dem Verkauf der Babyprodukte der Marke Cause werden in den Aufbau von Schulen in Entwicklungsländern gesteckt. Mit Ankerbaukästen setzt die Firma an anderer Stelle auf die alten Tugenden Kreativität und Experimentierfreude.… Weiter lesen
-
Die Angst aß mit
10 Jahre Rinderwahn Die erschreckenden Bilder aus dem Großbritannien des Jahres 2000 haben viele noch vor Augen. Rinder, die entrückt über die Wiese taumeln und elend verendeten. Ein Premierminister, der vor laufenden Kameras herzhaft in einen Burger beißt, und so die Gefahren des Rinderwahnsinns kaschiert. Die Abdecker hatten in diesen Tagen alle Hände voll zu… Weiter lesen