Autor: Wolfgang Mulke

  • „Ein möglichst hoher Schaden gehört zu den Zielen!“

    Das Interview Terror ist nicht nur unmenschlich, sondern trifft auch die Wirtschaft erheblich. Mit diesem Thema befasst sich Professor Friedrich Schneider von der Universität Linz. Der Volkswirt hat sich mit Forschungen über die Schattenwirtschaft, von der Schwarzarbeit bis zur organisierten Kriminalität einen Namen gemacht. Frage: Lassen sich die wirtschaftlichen Schäden durch Terrorismus beziffern? Friedrich Schneider:… Weiter lesen

  • Autoversicherung wird teurer

    Bankenrettung kostet Versicherungskunden Milliarden / Kaum Geldanlagen in Irland Autofahrer müssen sich auf höhere Kosten einstellen. Steigende Beiträge zur Kfz-Versicherung sollen die Sparte aus den roten Zahlen führen. „Die große Mehrheit der Unternehmen hat ihre Tarife zuletzt angehoben“, sagte der Chef des Gesamtverbands der Versicherungswirtschaft (GdV), Rolf-Peter Hoenen, auf dem Jahrestreffen der Branche in Berlin.… Weiter lesen

  • Strom wird für die meisten Kunden 2011 teurer

    Unternehmen verweisen auf die Kosten für den Ökostrom / Netzagentur rät zu Preisvergleich und Wechsel Für die meisten Verbraucher wird der Strom im kommenden Jahr teurer. Immer mehr Versorger kündigen in dieser Woche Preiserhöhungen an, die teilweise happig ausfallen. So verlangt der Energieriese Vattenfall von seinen Kunden in Berlin und Hamburg rund neun Prozent mehr.… Weiter lesen

  • Finanzbeamte als Yogalehrer

    Rechnungshof beklagt zu lässigen Umgang mit Steuergeldern / Bund könnte problemlos bis zu 25 Milliarden Euro einsparen Der Bund könnte jährlich bis zu 25 Milliarden Euro einsparen, ohne dass die Bürger darunter leiden müssten. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesrechnungshof in seinem diesjährigen Bericht. Die Kassenprüfer listen auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von… Weiter lesen

  • Bundestag beschließt Gesundheitsreform

    Fragen und Antworten Der Bundestag hat am Freitag eine neuerliche Gesundheitsreform beschlossen. Sie tritt am 1. Januar kommenden Jahres in Kraft und hat weit reichende Folgen für die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. Wie teuer wird die Krankenversicherung im kommenden Jahr? Die Koalition hat eine Anhebung des Beitragssatzes… Weiter lesen

  • Der St.Nimmerlein lässt grüßen

    Trotz Bedarf fehlen Milliarden für die Verkehrswege / Unwirtschaftliche Bahnprojekte werden gestrichen Viele dringend benötigte Schienenwege werden auf absehbare Zeit gestrichen oder mit Verzögerung gebaut. Dies geht aus der Überprüfung der Bedarfspläne im Bundesverkehrswegeplan hervor, die Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) jetzt vorgelegt hat. Von 38 wichtigen Schienenwegen werden nach einer Überprüfung der Wirtschaftlichkeit neun vor… Weiter lesen

  • Basisarbeit

    Kommentar Nicht für die Schule, sondern für das Leben sollen Jugendliche nach einem geflügelten Wort lernen. Deshalb gehört die Verbraucherbildung ins Lehrprogramm. Die Gentechnik oder Informatik haben längst einen wichtigen Platz in den Lehrplänen eingenommen. Viel langsamer halten weiche Faktoren Einzug ins Ausbildungssystem. Hier gibt es einen erheblichen Nachholbedarf. Dazu gehört auch die Verbraucherbildung. Früher… Weiter lesen

  • Legen Hühner täglich sechs Eier?

    Jugendliche beim Konsum teilweise erschreckend unwissend / Aigner will Verbraucherschutz in die Schulen bringen In den Augen vieler Kinder und Jugendlicher sind Hühner wahre Hochleistungssportler. Jeder achte in Auftrag des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv) befragte Schüler bezifferte die Tagesleistung der Tiere beim Legen auf satte sechs Eier. Zehn Prozent glauben gar, dass eine Legehenne täglich… Weiter lesen

  • Schlichtung auf mehreren Gleisen

    In diesem Jahr voraussichtlich keine Streiks mehr im Regionalverkehr Den Tarifstreit im Regionalverkehr der Bahn soll nun ein unabhängiger Schlichter lösen. Darauf verständigten sich die in einer Tarifgemeinschaft (TG) zusammengeschlossenen Gewerkschaften Transnet und GDBA mit der Deutschen Bahn und den Privatbahnen. Bis zum Jahresende soll der noch nicht bestimmte Moderator dabei helfen, einen erstmals für… Weiter lesen

  • Was soll mit dem Geld geschehen?

    Steuerschätzer rechnen in den nächsten Jahren mit 61 Milliarden Mehreinnahmen Der Arbeitskreis Steuerschätzung hat den Finanzministern in Bund und Ländern eine positive Botschaft übermittelt. Bis 2012 kann der Staat auf Mehreinnahmen in Höhe von 61 Milliarden Euro hoffen. Grund dafür ist die besser als erwartet laufende Konjunktur. Prompt gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wie die… Weiter lesen