Autor: Wolfgang Mulke
-
615 Euro im Jahr für Unterhaltungselektronik
Funkausstellung meldet Rekordbeteiligung / WM bescherte der Branche Sonderkonjunktur Berlin (wom) – Die Bundesbürger lassen sich das Heimkino, das Musikhören oder das digitales Fotografieren immer mehr kosten. Rechnerisch gibt jeder Haushalt 615 Euro im Jahr für Unterhaltungselektronik aus. Vor zehn Jahren waren es gerade einmal 500 Euro. Dabei sind die realen Einkommen im letzten Jahrzehnt… Weiter lesen
-
Leichtes Spiel
Kommentar Die großen Stromunternehmen verdienen ihr Geld immer noch viel zu leicht. Insbesondere die privaten Kunden werden kräftig zur Kasse gebeten, obwohl die Preise an der Strombörse schon länger auf dem Rückzug sind. Ob dabei tatsächlich die von den Grünen unterstellten ungerechtfertigten Milliardensummen zusammenkommen, ist dabei nicht so wichtig wie die Frage, ob die Kunden… Weiter lesen
-
Stromkunden zahlen zu viel
Verbraucherzentralen rufen zum Anbieterwechsel auf Die großen Energiekonzerne geben die Preissenkungen auf dem Strommarkt nicht an ihre Kunden weiter. Die Haushalte in Deutschland zahlen deshalb in diesem Jahr eine Milliarde Euro mehr als nötig für ihre Elektrizität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Grünen in Auftrag gegeben haben. „Die stark gesunkenen Einkaufspreise an… Weiter lesen
-
Das heikle Thema Zuwanderung steht wieder zur Debatte
Fachkräftemangel in Deutschland Gehen der Wirtschaft tatsächlich die Fachkräfte aus? Fakt ist, dass zunehmend ältere Spezialisten aus dem Berufsleben ausscheiden und nicht genügend junge Hochschul- oder Fachhochschulabsolventen in das Berufsleben einsteigen. Im letzten Aufschwung 2008 fehlten nach Berechnungen des Branchenverbands Bitkom alleine in der Informationstechnologie 45.000 Stellen unbesetzt. Und der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) geht… Weiter lesen
-
Streiks bei der Bahn sind vorerst unwahrscheinlich
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Tarifverhandlungen bei der Bahn Wird bei den Bahnen in den Ferien gestreikt?In den kommenden Wochen wird es wahrscheinlich keine Warnstreiks geben.Denn diese Tarifrunde wird lange dauern und noch gibt es auf allen SeitenAnzeichen für eine Kompromissbereitschaft. Mit Streiks ist erst zu rechnen,wenn sich die Fronten verhärten. Worum geht… Weiter lesen
-
Die Bahn fährt aus der Krise
Konjunkturerholung sorgt für mehr Güterverkehr / Mehr als 5.600 Hitzeopfer entschädigt Die Erholung der Weltwirtschaft erreicht nun auch die Deutsche Bahn. Nach einem heftigen Einbruch bei den Gütertransporten im vergangenen Jahr geht es mit der Logistiksparte wieder aufwärts. Vor allem dieser Rückenwind sorgte im ersten Halbjahr für ein Umsatzplus von gut zwölf Prozent bei der… Weiter lesen
-
Der Aufschwung aus dem Nichts
Die Konjunktur brummt und niemand wollte es merken Seit gut einem Jahr wächst die Wirtschaft wieder. Doch dem Aufschwung wollten bisher nur wenige trauen, auch wenn die Experten, von den Forschern bis hin zur Bundesregierung ihre Prognosen nach und nach immer weiter erhöhten. Jetzt spricht Wirtschaftsminister Rainer Brüderle gar schon von mehr als zwei Prozent… Weiter lesen
-
Für die Bahn wird die Hitze teuer
Die Ursachen des Klimadesasters konnte auch ein Treffen im Bundestag nicht klären Der Ausfall der Kühlung in der ICE-II-Flotte wird für die Bahn teuer. Nach einem Klimagipfel der anderen Art im Verkehrsausschuss des Bundestags verbesserte Bahnchef Rüdiger Grube das Schadenersatzangebot an die vom Ausfall der Klimaanlagen betroffenen Fahrgäste noch einmal. Nun erhält jeder Passagier, der… Weiter lesen
-
Die Blitzableiter
Kommentar Allmählich nimmt die Diskussion um die Kühlprobleme der Bahn absurde Züge an. Der Sache angemessen ist die scharfe Kritik schon seit Tagen nicht mehr. Wer mehr Verkehr auf die Schiene bringen will, darf das Verkehrsmittel nicht aus kurzfristigem politischem Kalkül beschädigen. Genau dies ist aber nun passiert. Die Bahn ist natürlich nicht unschuldig an… Weiter lesen
-
Piraterie lohnt sich offenkundig
Somalia entwickelt sich durch erpresste Gelder wirtschaftlich Die Piraten vor der somalischen Küste helfen dem vom Bürgerkrieg zerrütteten Land wirtschaftlich etwas auf die Beine. Rund um die Kaperung von Frachter oder Tankern hat sich eine kleine Industrie herausgebildet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). „Ich sehe ein Geschäft für… Weiter lesen