Autor: Wolfgang Mulke

  • Purer Eigennutz

    Kommentar zur Bankenhilfe für Griechenland Banken verteilen in der Regel keine Geschenke. Das ist auch bei den jetzt zugesagten Hilfen für Griechenland nicht der Fall. Hinter den Zusagen, an den Kreditlinien für die Hellenen festzuhalten und der KfW beim Auftreiben des Geldes für die Nothilfe zu helfen, steht reichlich Eigennutz.   Das belegt allein schon… Weiter lesen

  • Behörden mauern noch zu oft

    Datenschutzbeauftragter kritisiert Bundesverwaltungen Dürfen die Verträge zwischen dem Bund und der Mautgesellschaft Toll Collect geheim gehalten werden? Muss das Kanzleramt erklären, welcher Spender den Auftritt der Sternsänger bei der Kanzlerin in der Adventszeit bezahlt, wo und wie viele Kameras setzt die Deutsche Bahn in ihren Stationen ein? Diese und andere Fragen richteten Bürger an die… Weiter lesen

  • Mehr Vision als Wirklichkeit

    Auf einem Gipfel soll die Zukunft der Elektromobilität eingeleitet werden Für sein vielleicht wichtigstes Produkt hat der nordrheinwestfälische Unternehmer Walter Mennekes eine einfache Nutzenbeschreibung zur Hand. „Eine 30-jährige Frau mit einem Kind im linken Arm und einer Einkaufstüte in der rechten Hand muss den Stecker leicht ziehen können“, erläutert der Spezialist für Steckdosen. Mit Starkstromverbindungen… Weiter lesen

  • Aufgepasst!

    Kommentar Bisher ist der Übergang vom Zeitalter des Verbrennungsmotors hin zum umweltfreundlichen Elektroauto eine reine Utopie. Die technischen Hürden sind enorm, die Kosten für die lautlosen Sprinter viel zu hoch. Doch es herrscht kaum ein Zweifel, dass Benziner und Dieselfahrzeuge irgendwann ausgedient haben. Denn die Ölvorräte sind endlich. Allein diese Tatsache erzwingt die Entwicklung neuer… Weiter lesen

  • Wenig Radius, viel Geld

    Für Elektrofahrzeuge müssen die Fans noch tief in die Tasche greifen Der Blick auf die Preisliste der Dresdner Firma CitySax ernüchtert potenzielle Umsteiger auf ein Elektroauto schnell. Die sächsischen Tüftler rüsten einen Kleinwagen der Marke Chevrolet auf den Stromantrieb um. Knapp 9.000 Euro kostet das Basismodell mit Verbrennungsmotor. Gut 31.000 Euro veranschlagen die Dresdner für… Weiter lesen

  • Kaum Besserung

    Kommentar Wer Medikamente im Internet erwirbt, wird immer noch zu schlecht beraten. Erneut stellt die Stiftung Warentest den Versandapotheken ein  Armutszeugnis aus: Maximal „befriedigend“ bewertet sie die Arbeit der Online-Händler. Selbst bei einfachen Aufgaben versagten die Internet-Pharmazeuten kläglich. Mitunter wurde nicht einmal danach gefragt, ob der Patient hohes Fieber habe. Das ist  geradezu verantwortungslos. Es… Weiter lesen

  • Die Bahn drängt nach Europa

    775 Pence für Arriva-Aktie Die Deutsche Bahn will zum europäischen Schienenriesen werden. Einen großen Schritt dahin will der Konzern jetzt in die Wege leiten. Der Aufsichtsrat stimmt in den nächsten Stunden voraussichtlich einem Kaufangebot für das britische Verkehrsunternehmen Arriva zu. Am heutigen Donnerstag läuft die Frist für ein Barangebot an die Aktionäre der an der… Weiter lesen

  • Spagat

    Kommentar Zuhause pfui, draußen hui. So ließe sich die aktuelle Situation der Deutschen Bahn beschreiben. Hier funktioniert die Technik nicht richtig, sind Verspätungen an der Tagesordnung und viele Kunden unzufrieden. Dort tritt der Konzern als wichtiger Mitspieler in der Verteilung der europäischen Transportindustrie auf. Da drängt sich die Frage regelrecht auf, ob die Bahn nicht… Weiter lesen

  • “Das ist Umverteilung von unten nach oben!”

    Die Regierung arbeitet weiter an der Gesundheitsreform In dieser Woche suchen die Fachleute der Bundesregierung wieder einmal nach Lösungen im Streit um die Gesundheitsreform. Über die Suche nach einer zukunftssfähigen Struktur der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sprach Wolfgang Mulke mit Professor Rolf Rosenbrock. Der Forscher vom Wissenschaftszentrum Berlin ist seit 1999 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung… Weiter lesen

  • Umweltbundesamt für Pkw-Maut

    Neue Runde in der Mautdiskussion Das Umweltbundesamt (UBA) spricht sich für die Einführung einer Maut für Autofahrten auf allen Straßen aus. Verkehrsminister Peter Ramsauer lehnt neue Gebühren weiter ab.   Was soll die Maut bewirken?   Das UBA erhofft sich gleich mehrere Effekte. Aus den Gebühreneinnahmen könnten die Kosten für Straßen, Umweltschäden und Unfälle bestritten… Weiter lesen