Autor: Wolfgang Mulke
-
Reisen in diesem Jahr günstiger
Urlaubsindustrie kommt gut durch die Krise / Griechenland-Krise weitgehend folgenlos Urlaubsreisen werden in diesem Jahr preiswerter. "Die Reisepreise sind deutlich gesunken", sagte der Chef des Deutschen Reiseverbands (DRV), Klaus Laepple, kurz vor der Eröffnung der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin. Den von Schnäppchenjägern erhofften Preiskampf werde es allerdings nicht geben. Für den Nachlass bei den… Weiter lesen
-
Kein Durchblick
Kommentar zur Verkehrswegeplanung Bei Bau von Straßen oder Schienenwegen fehlt fast jede Transparenz. Was, wann und wo gebaut wird, entscheiden Politiker und Beamte in kleinen Zirkeln. Das muss sich ändern. Verkehrsprojekte üben auf Politiker einen gewaltigen Reiz aus. Sie bringen vielen Bürgern einen spür- und sichtbaren Nutzen. Den Politikern selbst natürlich auch. Sie lassen sich… Weiter lesen
-
Der Bund hat sich verhoben
Für die geplanten Bahnstrecken fehlen über 20 Milliarden Euro/ Politische Nettigkeiten rächen sich jetzt Der Ausbau des bundesweiten Schienennetzes ist an vielen Stellen gefährdet. Denn der Bund hat weit mehr versprochen, als er nun halten kann. "Es fehlen weit über 20 Milliarden Euro, um das alles zu finanzieren", sagt der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Winfried… Weiter lesen
-
Genkartoffel darf auf den Acker
EU lässt Amflora zu / Verwirrung über notwendige Regelungen in Deutschland / Umweltschützer empört Die Europäische Kommission hat die genetisch veränderte Kartoffelsorte Amflora zugelassen. „Es gibt keine wissenschaftlichen Fragen mehr, die untersucht werden müssen“, begründete der zuständige Gesundheitskommissar John Dalli die nach fast siebenjähriger Prüfung erteilte Erlaubnis. Die Sicherheitsbedenken seien ausgiebig berücksichtigt worden. Außerdem gab… Weiter lesen
-
Risiken und Nebenwirkungen
Viele Banken haben an Transparenz keinerlei Interesse. Deshalb müssen sie zu mehr Offenheit gezwungen werden, notfalls per Gesetz. Der durchschnittliche Kunde hat angesichts der komplizierten Struktur vieler Finanzprodukte kaum die Möglichkeit, sich ein fundiertes Bild vom Angebot einer Bank zu machen. Den Beratern trauen die meisten Kunden nach den Erfahrungen der letzten Jahre ohnehin nicht… Weiter lesen
-
Banken wollen besser informieren
Beipackzettel für Finanzprodukte vorgestellt / Aigner fordert mehr Transparenz Bankkunden sollen bald flächendeckend zu jedem Fonds oder Zertifikat ein leicht verständliches Infoblatt erhalten. Daraus sollen insbesondere Kosten wie Provisionen oder Verlustrisiken erkennbar werden. Das haben die drei Verbände der Kreditwirtschaft angekündigt. Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) stellte an diesem Freitag den künftigen "Beipackzettel" der Privatbanken… Weiter lesen
-
Listenweise Bahnprojekte
Bahn sorgt sich um Investitionen ins Schienennetz / Ramsauer will mehr Sicherheit / Ex-Vorstände könnten für Datenaffäre haftbar gemacht werden Bahn-Chef Rüdiger Grube sorgt sich um die notwendigen Investitionen ins Schienennetz. Es gebe zwar keine Streichliste, sagte der Vorstand nach einem Besuch im Verkehrsausschuss des Bundestags. Doch könnten international vereinbarte Vorhaben womöglich zu Lasten der… Weiter lesen
-
Neuer Anlauf zur Jahrhundertreform
Regierungskommission soll die Finanzierung des Gesundheitssystems sicherstellen Die Bundesregierung hat eine Regierungskommission ins Leben gerufen. Das Gremium soll die Grundlagen für eine nachhaltige und sozial verträgliche Finanzierung des Gesundheitssystems schaffen. Am Tisch sitzen die acht direkt oder indirekt mit dem System befassten Minister, also die Ressorts Gesundheit, Finanzen, Justiz, Verbraucher, Inneres, Familie, Wirtschaft und Arbeit.… Weiter lesen
-
Google contra Aigner
Konzern verteidigt fotografische Erfassung Deutschlands / Verbraucherministerin warnt vor Verlust der Privatsphäre Der Streit um die Straßenansichten ganzer Städte und Dörfer in Deutschland im Internet geht weiter. Der Konzern Google verteidigt das Vorhaben, Bilder von Gebäuden und Wohnhäusern noch in diesem Jahr ins Internet zu stellen. Dagegen warnt Verbraucherministerin Ilse Aigner vor dem Verlust der… Weiter lesen
-
Klein aber mächtig
Spartengewerkschaften verzeichnen oft große Erfolge Größe allein ist mitunter kein Maßstab für die damit verbundene Macht. Das zeigt sich immer häufiger bei Tarifauseinandersetzungen. Die Riesengewerkschaften Verdi oder IG Metall müssen in diesem Jahr bescheiden bleiben. Die einen können angesichts der staatlichen Finanzklemme keine großen Gehaltsprünge für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes durchsetzen, die anderen stellen… Weiter lesen