Autor: Wolfgang Mulke

  • Teures Nachspiel

    Die Winterschäden gehen in die Milliarden Eine Münchner Passantin hatte gleich doppeltes Pech. Erst verunglückte sie auf einem glatten Gehweg, dann gab ihr ein Münchner Gericht auch noch zur Hälfte die Schuld daran. Dabei hatte der Eigentümer des Grundstücks den Gehweg nicht ausreichend gestreut. Die Richter meinten jedoch, dass ein erfahrener Passant genügend Vorsicht an… Weiter lesen

  • Kein Mangel an Ideen

    Debatte um die Leistungen für Langzeitarbeitslose ist in vollem Gange. An Vorschlägen mangelt es nicht. Eines haben alle Beiträge gemeinsam: viele Nachteile. Wenn die Leistungen für Langzeitarbeitslose gekürzt werden, wie es die FDP will……steigt der Druck, sich eine Stelle zu suchen. Das fordert zum Beispiel eine Mehrheit im Sachverständigenrat der Bundesregierung. Die Wirtschaftsweisen fordern eine… Weiter lesen

  • Google contra Aigner

    Konzern verteidigt fotografische Erfassung Deutschlands / Verbraucherministerin warnt vor Verlust der Privatsphäre Der Streit um die Straßenansichten ganzer Städte und Dörfer in Deutschland im Internet geht weiter. Der Konzern Google verteidigt das Vorhaben, Bilder von Gebäuden und Wohnhäusern noch in diesem Jahr ins Internet zu stellen. Dagegen warnt Verbraucherministerin Ilse Aigner vor dem Verlust der… Weiter lesen

  • Baukredite so günstig wie selten

    Stiftung Warentest sieht „traumhafte“ Konditionen Die Baufinanzierung ist derzeit so günstig wie selten. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift Finanztest, die „eine Zeit fast traumhafte günstiger Kreditkonditionen für Bauherren, Wohnungskäufer und Hauseigentümer“ ausmacht. Insbesondere die Bausparkassen kommen im Text gut weg. Spitzenreiter ist hier die Schwäbisch Hall, die für einen zinssicheren Kredit mit 24-jähriger Laufzeit… Weiter lesen

  • Versicherte können auf Rückzahlung hoffen

    Urteil zu monatlicher Prämienzahlung betrifft Tausende Versicherungskunden können vielleicht einen Teil der bezahlten Beiträge von der Versicherung zurückverlangen. Die Rechtslage ist zwar umstritten, doch rufen die Verbraucherzentralen die Versicherten zur Prüfung ihres Vertrages und zur Anmeldung von Ansprüchen auf. „Das kann einigen Hundert oder sogar Tausend Euro ausmachen“, berichtet die Verbraucherzentrale Hamburg.. Der Fall ist… Weiter lesen

  • Wenig Risiko für säumige Zahler

    Fragen und Antworten zu den Zusatzbeiträgen Die ersten Krankenkassen erheben Zusatzbeiträge. Damit ist ein gewaltiger Verwaltungsaufwand verbunden. Auch auf die Versicherten kommen neue Pflichten zu. Wie werden die Zusatzbeiträge erhoben? Die Krankenkasse informiert ihre Mitglieder schriftlich über ein Zuschlag zum normalen Beitrag und die erste Fälligkeit. Der Versicherte hat wie bei anderen Rechnungen auch die… Weiter lesen

  • Was darf Google?

    Verbraucherministerin will Foto-Shooting in deutschen Städten verhindern Scharfe Töne sind von Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner selten zu hören. Eine Ausnahme ist ihre Kritik am Internet-Konzern Google. Eine „millionenfache Verletzung der Privatsphäre“ unterstellt die CSU-Politikerin den Amerikanern. Grund ist deren Vorhaben, die Straßenzüge ganzer Städte und Ortschaften zu fotografieren und die Bilder dann ins weltweite Netz zu… Weiter lesen

  • Tabubruch nötig

    Kommentar Wie viel kostet ein würdevolles Leben? Dies wird niemand genau ermitteln können. Auch wenn das Bundesverfassungsgericht heute darüber urteilt, ob die Regelsätze für die Grundsicherung angemessen ermittelt werden, bleibt die Frage nach einer Summe in Euro und Cent unbeantwortet. Doch die Methode der Berechnung darf getrost in Frage gestellt werden. Bei der Einführung des… Weiter lesen

  • Wüste Rechnerei

    Wie der Regelsatz bei Hartz IV zustande kommt Der Regelsatz für die Grundsicherung der Langzeitarbeitslosen wird nach schwer verständlichen Kriterien ermittelt. 359 Euro sollen danach reichen, um die Grundbedürfnisse eines Erwachsenen zu decken. Der Bedarf von Kindern wurde bei der Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 einfach prozentual vom Erwachsenensatz abgeleitet. Kinder unter sechs… Weiter lesen

  • Anlegern entgehen Milliarden

    Verbraucherschützer mahnen bessere Aufsicht für Anlageprodukte an Durch eine bessere Finanzaufsicht könnten deutsche Anleger jährlich rund 20 Milliarden Euro mehr Vermögenszuwachs erzielen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv). Bei einer besseren Beratung der Sparer würden die Renditen der Geldanlagen vorsichtig geschätzt einen halben Prozentpunkt besser ausfallen, erklärte vzbv-Chef Gerd Billen. Bei einem… Weiter lesen