Autor: Wolfgang Mulke

  • Ab in die Werkstatt

    Toyota ruft allein in Deutschland 215.000 Fahrzeuge zurück Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu: Warum werden die Autos zurückgerufen? Bei acht Modellen von Toyota gibt es Probleme mit dem Gaspedal. Wenn sich Kondenswasser bildet, kann das Pedal ungewöhnlich langsam reagieren oder sogar stecken bleiben. Klemmende Gaspedale können das Fahrzeug unerwünscht schnell fahren lassen. In den… Weiter lesen

  • Städte vor dem Kollaps

    Kommunen verlieren durch die Krise Milliardeneinnahmen Die Kommunen leiden immer stärker unter den Folgen der Krise. „Ein Teil der Städte steht vor dem Kollaps und droht handlungsunfähig zu werden“, warnt die Präsidentin des Deutschen Städtetags, Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth. 2010 rechnen die Stadtkämmerer mit einem Defizit von zwölf Milliarden Euro. Auch in den beiden Folgejahren… Weiter lesen

  • Windkraft kennt keine Flaute

    Zahl der Windräder in Deutschland auf neuem Rekordhoch Windenergie ist weltweit weiter auf dem Vormarsch. Mit den im vergangenen Jahr installierten Turbinen wurde ein neues Rekordhoch erzielt. In Deutschland wurden fast 1.000 Anlagen mit einer Leistung von gut 1.900 Megawatt neu errichtet. Das entspricht etwa der Leistung zweier Kernkraftwerke. Insgesamt drehen sich nun über 21.000… Weiter lesen

  • Deutsche Industrie will keine Verantwortungsnorm

    Nach fünfjährigen Verhandlungen steht Nachhaltigkeitsvereinbarung vor dem Scheitern Die Verhandlungen um eine internationale Norm für soziales, umweltverträgliches und gesellschaftlich verantwortliches Verhalten von Unternehmen und Organisationen sind kurz vor Schluss vom Scheitern bedroht. Die deutsche Industrie will den von hunderten Experten aus über 90 Ländern innerhalb von fünf Jahren erarbeiteten Vorschlag nicht mehr mittragen. "Wir sind… Weiter lesen

  • „Die Versorgung ist gerecht“

    Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Peter Heesen, verteidigt die Sonderstellung der Staatsdiener. In der vergangenen Woche sorgte eine Studie für böses Blut. Danach sind Beamte durch ihre Pensionsansprüche viel vermögender als andere Beschäftigte. Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (dbb), Peter Heesen, verteidigt die Sonderstellung der Staatsdiener. Der 62-jährige Heesen leitet die Beamtengewerkschaft seit 2003.… Weiter lesen

  • Zusatzbeiträge auch für Arbeitslose

    Müssen Hartz-IV-Empfäger die Krankenkasse wechseln? Langzeitarbeitslose gehören zu den Verlierern des Gesundheitsfonds. Denn sie müssen die nun möglichen Zusatzbeiträge entweder vom ohnehin kargen Regelsatz von 359 Euro abzwacken oder sich eine Krankenkasse suchen, die noch keinen Zusatzbeitrag erhebt. „Ein Wechsel in eine andere Kasse muss dann nicht erfolgen, wenn es "triftige Gründe" gibt oder eine… Weiter lesen

  • Jetzt geht’s los!

    Zusatzbeiträge für Kassenversicherte Die ersten großen Krankenkassen kündigen Zusatzbeiträge an. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten für die 70 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Auf welche zusätzlichen Kosten müssen sich die Versicherten einstellen? Laut Gesetz dürfen die Krankenkassen maximal ein Prozent des Bruttolohnes als Zusatzbetrag erheben. Derzeit liegt das Einkommen für den Höchstbeitrag… Weiter lesen

  • Den Bäumen geht es wieder besser

    Waldschäden noch auf hohem Niveau / Aigner fordert Waldklimafonds Die Bäume in deutschen Forsten haben sich im vergangenen Jahr etwas erholt. Das geht aus der Waldzustandserhebung des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor, die an diesem Freitag veröffentlicht werden soll und dieser Zeitung vorliegt. Danach weisen 36 Prozent der Bäume keine sichtbaren Schäden an Blättern oder Nadeln auf. Im… Weiter lesen

  • Bald deutlich weniger Solarförderung

    Bestehende Anlagen sind nicht betroffen / Verbraucher zahlen die Milliardensubvention Die Förderung der Solaranlagen wird noch in diesem Jahr deutlich gesenkt. In dieser Woche will das Bundesumweltministerium Details nennen. Im Gespräch ist eine Kürzung der Einspeisevergütung um bis zu 17 Prozent. Die Förderung soll zudem noch einmal um 2,5 Prozent gesenkt werden, wenn die innerhalb… Weiter lesen

  • Wachstumszweig Schwarzarbeit

    Experte schätzt das Volumen der Schattenwirtschaft 2010 auf 360 Milliarden Euro / Schlechte Manager untergraben die Moral Die Schattenwirtschaft ist wieder auf dem Vormarsch. Im vergangenen Jahr stieg das Volumen der Schwarzarbeit um fünf Milliarden auf 352 Milliarden Euro an. In diesem Jahr rechnet der auf die Berechnung der illegalen Tätigkeiten spezialisierte Wissenschaftler Friedrich Schneider… Weiter lesen