Autor: Wolfgang Mulke

  • „Der Diesel-Gipfel kommt zwei Jahre zu spät“

    Interview mit ICCT-Chef Peter Mock Vom Besprechungsraum in der europäischen Zentrale des International Council on Clean Transportation (ICCT) aus blickt Europa-Chef Peter Mock auf den Hackeschen Markt. Von Autos ist in dieser Fußgängerzone weit und breit nichts zu sehen. 2015 hat die von Stiftungen und Regierungen finanzierte Forschungsplattform für saubere Mobilität ihre auffälligen Messwerte bei… Weiter lesen

  • Das andere Kapital

    Kommentar Die Wirtschaft verliert nach und nach einen wichtigen Teil ihres Kapitals. Es geht nicht um die finanziellen Rücklagen, sondern das Vertrauenskapital bei den Kunden und der Gesellschaft. Im Zentrum steht derzeit die Autoindustrie, die anscheinend mitten in einem der größten Skandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte steckt. Treffen die Vorwürfe zu, wurden Kunden und Zulieferer bewusst… Weiter lesen

  • Schaden durch Cyberangriffe auf die Wirtschaft nimmt zu

    Verfassungschutz spricht von „Cyber-Waffen“ bei ausländischen Diensten. Mehr als die Hälfte der Unternehmen klagt in einer Studie über Spionage, Datendiebstahl oder Sabotage. Die Wirtschaft erleidet durch Kriminelle immer größere Schäden. Bei einer repräsentativen Umfrage des IT-Verbands Bitkom berichtete mehr als die Hälfte der Unternehmen von Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl innerhalb der letzten beiden Jahre. Den… Weiter lesen

  • Türkei-Urlaub

    Fragen und Antworten Warum betrifft der politische Streit zwischen Deutschland und der Türkei normale Urlauber? Die Bundesregierung erwidert die vermutlich grundlose Inhaftierung deutscher Staatsbürger mit einer diplomatischen Feinheit. Das Auswärtige Amt hat die Reisehinweise für die Türkei verschärft formuliert und explizit auf den Umstand hingewiesen, dass Reisende dort festgenommen und ohne konsularischen Beistand festgehalten werden… Weiter lesen

  • Monopoly

    Kommentar: Gefräßiges Amazon Sieger beim Spieleklassiker Monopoly ist, wem am Ende alle Straßen, Hotels, Häuser und Bahnhöfe gehören. Solcherlei Alleinstellungen sind auch aus der realen Wirtschaft gut bekannt. Ein Jahrhundert lang durfte nur eine Firma Streichhölzer vertreiben. Monopole gab es früher beim Kautschuk, vor gar nicht langer Zeit noch bei der Post und der Telekommunikation… Weiter lesen

  • Krankenkassenbeiträge bleiben vorläufig stabil

    Zuwanderer sorgen für ein dickes Plus bei den Einnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Experten warnen aber vor einer anstehenden Kostenexplosion, die zu steigenden Zusatzbeiträgen führen würde. Die Mitglieder der gut 110 Krankenkassen in Deutschland können sich vorerst über stabile Beiträge freuen. „Wir erwarten nicht, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag erhöht wird“, sagt die Chefin des Spitzenverbands der… Weiter lesen

  • Auf die Arbeitsgerichte rollt eine Klagewelle zu

    Das Karlsruher Urteil zur Tarifeinheit verweist wichtige Entscheidungen an die Gerichte. Ganz zufrieden ist mit der Entscheidung des Verfassungsgerichtes keine Seite. Das Streikrecht der Spartengewerkschaften bleibt aber erhalten. Der Bund muss beim Tarifeinheitsgesetz nachbessern. Das Bundesverfassungsgericht verlangt einen besseren Schutz der einzelner Berufsgruppen oder Branchen. Ansonsten halten die Karlsruher Richter die Regelung, nach der nur… Weiter lesen

  • Das Transportgewerbe rüstet sich für einen Wandel

    Schenker erprobt mit MAN erstmals vernetzte Lkw im realen Autobahnverkehr. Die Digitalisierung der Branche verändert den Speditionsmarkt grundlegend. Es war kalt an jenem Tag Ende Januar, an dem Vorstandschef Jochen Thewes die Führungskräfte der Spedition Schenker in die Dortmunder Kokerei Hansa beorderte. Frierend hörte sich die große Runde die Geschichten zweier Unternehmer an. Beide waren… Weiter lesen

  • So vermeiden Eltern zu viel Kinderreklame

    Vor Werbung im Netz können Kinder nur bedingt geschützt werden. Selbst viele Spiele-Apps sind laut Stiftung Warentest bedenklich. Medien sind aus der Kinderwelt heute nicht wegzudenken. Neben den eigentlichen Inhalten von Videospots, Spielen oder Filmen dringt beim Konsum der Angebote auch verstärkt Werbung ins Ohr der Jungen und Mädchen. Tobias Effertz von der Uni Hamburg,… Weiter lesen

  • Verbraucherzentralen empört über Autoindustrie

    Autohersteller sollen Diesel-Update selbst bezahlen. Vzbv verlangt Staatsfonds für die private Altersvorsorge. Verbraucher vertrauen Politikern nur wenig. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) verlangt von der Autoindustrie die Übernahme aller Kosten für die angekündigte Nachrüstung von Millionen Euro-5-Dieselfahrzeugen. „Die uns die Suppe eingebrockt haben, waren die Autohersteller“, empört sich vzbv-Chef Klaus Müller. Die Autofahrer dafür zur… Weiter lesen