Autor: Wolfgang Mulke

  • Experten zweifeln an Riester-Rente

    Hohe Kosten und minimale Transparenz / Verbraucherschützer für Staats-Riester Die Riester-Rente ist nach Ansicht von Experten acht Jahre nach der Einführung kein Erfolgsmodell. Die staatlichen Zulagen landen zu großen Teilen als Gebühren bei den Versicherungen, Fondsgesellschaften oder Bank. Kaum ein Anbieter weist die Kostend er Produkte entsprechend den gesetzlichen Vorgaben aus. Die Verbraucher können die… Weiter lesen

  • Versicherte sind nicht wehrlos

    Der Kassenwechsel ist leicht Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen können sich gegen Zusatzbeiträge wehren, in dem sie die Kasse wechseln. Das ist grundsätzlich problemlos möglich, wenn der Versicherte bereits 18 Monate Mitglied der Kasse war. Wird ein Zusatzbeitrag erhoben, entfällt diese Frist und es gibt ein Sonderkündigungsrecht. In beiden Fällen beträgt die Kündigungsfrist zwei Monate.… Weiter lesen

  • Krankenkassen drohen mit Zusatzbeiträgen

    Kassen beklagen steigende Ausgaben / Beiträge könnten auf breiter Front steigen Die gesetzlichen Krankenkassen drohen mit Zusatzbeiträgen für viele der rund 70 Millionen Versicherten. „Ich gehe davon aus, dass wir im nächsten Jahr im großen Maße Zusatzbeträge bekommen“, sagt die Chefin des Spitzenverbands der Kassen, Doris Pfeiffer. Nach bisherigen Schätzungen werden die Kassen im kommenden… Weiter lesen

  • Der Kampf gegen die Klemme

    Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kreditklemme Wann gibt es eine Kreditklemme? Wenn die Wirtschaft ihre Investitionen nicht mehr ausreichend über Darlehen finanzieren kann, sprechen Fachleute von einer Kreditklemme. Es ist umstritten, ob diese Situation in Deutschland bereits eingetreten ist. Denn Banken und Sparkassen reichen weiterhin Kredite aus. Allerdings haben sich die Konditionen deutlich verschlechtert.… Weiter lesen

  • Die Ausnahme bestätigt die Regel

    Das Urteil zum Ladenschluss findet weithin Zustimmung Selten wurde ein höchstrichterliches Urteil so einhellig begrüßt wie der Richterspruch zu den sonntäglichen Ladenöffnungszeiten. Die Freude darüber geht durch alle Lager, denn es geht nicht allein um eine Frage der Religionsfreiheit. Vielmehr haben die Richter festgestellt, dass die Wirtschaft nicht in allen Lebensbereichen vorgeht. Diese wichtige Maxime… Weiter lesen

  • Besinnlichkeit geht vor Profit

    Verfassungsrichter schränken Sonntagsverkauf stark ein Die Läden in Deutschland dürfen sonntags nur in begründeten Ausnahmefällen geöffnet werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. „Ein bloß wirtschaftliches Umsatzinteresse der Verkaufsstelleninhaber und ein Shopping-Interesse potenzieller Käufer genügen grundsätzlich nicht, um Ausnahmen vom verankerten Schutz der Arbeitsruhe zu rechtfertigen“, heißt es im Urteil der Verfassungshüter. Dem ruhigen Sonntag misst… Weiter lesen

  • Sinkende Preise

    Fast 80 Jahre lang konnte sich die Bahn auf ein besonderes Privileg verlassen. Doch damit ist nach dem Willen der Koalition bald Schluss. Fast 80 Jahre lang konnte sich die Bahn auf ein besonderes Privileg verlassen. Ohne ihre Zustimmung dürfen Busunternehmen keinen Linienverkehr anbieten. So hält man sich die Konkurrenz vom Leibe. Doch damit ist… Weiter lesen

  • Die Busse kommen

    Die geplante Freigabe des Linienverkehrs beflügelt Busunternehmen / Bald günstige Alternativen zur Bahn ?   In der ersten Klasse des Doppeldeckerbusses von Nürnberg nach Prag fühlen sich Fahrgäste wie auf Schienen. Die Kabine ist mit demselben Interieur ausgestattet wie die Waggons im ICE, zum Beispiel mit den gut gepolsterten Sitzen mit Arbeitstisch. Der einzige große… Weiter lesen

  • Verantwortungslos

    Kommentar Offenkundig ist die Lernfähigkeit bei manchen Unternehmen der Spielzeugindustrie begrenzt. Immer wieder wird in Plastikpuppen oder anderen Zeitvertreibern verbotene oder gesundheitsgefährdende Chemie gefunden. Entweder wollen die schwarzen Schafe der Branche dies nicht ändern, oder sie haben ihre Lieferanten im fernen Osten nicht im Griff. Beides wäre Ausdruck eines höchst verantwortungslosen Handelns. Dabei spielt es… Weiter lesen

  • „Wer vertraut, ist der Dumme“

    Die Wissenschaft hat das Verhalten der Anleger als Forschungsfeld entdeckt. Professor Christian Wey befasst sich beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit der Frage, warum der mündige Verbraucher eine Mär ist und Sparer oft unvernünftig h Frage: Alle Sparer wissen, dass man Angebote vergleichen muss und hohe Zinsen auch mit einem hohen Risiko verbunden sind.… Weiter lesen