Autor: Wolfgang Mulke
-
Elektroindustrie steht vor Entlassungswelle
Verband erwartet Abbau von 30.000 Stellen / Abwärtstrend gestoppt In der Elektroindustrie droht ein beträchtlicher Stellenabbau. Der Verlust von 30.000 Arbeitsplätzen sei wahrscheinlich, sagte der Chef des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), Klaus Mittelbach, am Freitag in Berlin. Derzeit zählen die meist mittelständischen Firmen der Branche noch 826.000 Beschäftigte, fast so viele wie zu Jahresbeginn.… Weiter lesen
-
Benzinpreise vor rasantem Preisanstieg?
Mehr als drei Euro pro Liter laut Studie schon im nächsten Jahrzehnt / Bahnen erwarten viele Umsteiger und deshalb Kapazitätsengpässe Die Benzinpreise steigen im nächsten Jahrzehnt schneller in die Höhe als erwartet. „In zehn Jahren wird der Liter mindestens drei Euro kosten“, schätzt der Verkehrsexperte Heinrich Strößenreuther. 2024 könne die magische Grenze von fünf Euro… Weiter lesen
-
Ein windiges Geschäft
Windparks vor der deutschen Küste sollen bald in großem Umfang zu einer sauberen Stromversorgung beitragen. Investoren für den Bau der Seekraftwerke stehen in den Startlöchern. 25 Standorte wurden bereits genehmigt, drei in der Ostsee, der Rest in der Nordsee. Insgesamt 40 Windparks will die Bundesregierung zunächst zulassen. Bisher liefert nur die Versuchsanlage Alpha-Ventus Strom. Die… Weiter lesen
-
Schleichende Entwertung?
Kommentar Der Goldpreis steigt und steigt. Mit einem wachsenden Verwendungsbedarf am Edelmetall hat diese Entwicklung allerdings wenig zu tun. In der Industrie wird vergleichsweise wenig davon verbraucht, die Schmuckindustrie leidet unter der Wirtschaftskrise. Außerdem ist das Angebot gar nicht gering. Die Zentralbanken trennen sich nach und nach von ihrem Goldschatz. Der Preis wird folglich weder… Weiter lesen
-
Ein windiges Geschäft
Windparks vor der deutschen Küste sollen bald in großem Umfang zu einer sauberen Stromversorgung beitragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den so genannten Offshore-Windparks: Wann werden Windparks auf hoher See nennenswert zur Energieerzeugung beitragen? Investoren für den Bau der Seekraftwerke stehen in den Startlöchern. 25 Standorte wurden bereits genehmigt, drei in der Ostsee, der… Weiter lesen
-
Weitere Mindestlöhne können kommen
Hauptausschuss zur Auswahl von Branchen ohne Tarife nimmt Arbeit auf Bundesarbeitsminister Olaf Scholz will in weiteren Branchen Mindestlöhne durchsetzen. Dabei soll das aus dem Jahr 1952 stammende Mindestarbeitsbedingungengesetz helfen. Es sieht, vereinfacht gesagt, eine staatliche Vorgabe von Lohnuntergrenzen in einzelnen Branchen und Regionen vor. Welche Wirtschaftszweige sich dem Diktat beugen müssen, bestimmt ein Hauptausschuss, der… Weiter lesen
-
Kein Stammtisch ohne Lehman
Geschädigte der Bankenpleite kämpfen unverdrossen um eine Entschädigung Der adrette Garten im Berliner Nobelquartier Schlachtensee dient als Bühne für die Generalprobe eines traurigen Stückes. Zwischen Blumenrabatten und kurz geschorenem Rasen geben zwei lebensgroße Puppen und schwarzen Anzügen, mit gefüllten Geldkoffern in der Hand, die Staffage ab. Sie stellen die Chefs der Dresdner Bank und der… Weiter lesen
-
Nichts in trocknen Tüchern
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Opel-Verkauf Warum gibt es Streit um den Verkauf Opels an Magna? In der letzten Verhandlungsrunde der Treuhand-Gesellschaft, die derzeit eine Mehrheit der Opel-Anteile hält, ging es heftig zur Sache. Der Verkauf an Magna wurde mit einer Gegenstimme und einer Enthaltung gebilligt. Erstere kam ausgerechnet vom Vertreter des Bundes im… Weiter lesen
-
„New Opel“ steht vor schweren Zeiten
Die ersten Eilmeldungen hatten die Entscheidung von General Motors (GM) über den Verkauf von Opel längst in alle Welt getragen, als Bundeskanzlerin Angela Merkel, in hoffnungsvollem Grün gewandet, die Meldungen bestätigte. „Opel kann einen Neuanfang gehen“, sagte die Regierungschefin sichtlich erleichtert, Geduld und Zielstrebigkeit haben sich ausgezahlt“. Das Statement war gewagt. Denn zu diesem Zeitpunkt… Weiter lesen
-
Viel geschafft, viel zu tun
Die verbraucherpolitische Bilanz der Koalition fällt gemischt aus In den vergangenen vier Jahren beherrschten Verbraucherthemen die Schlagzeilen so häufig wie nie zuvor. Gammelfleischfunde, geklaute Daten, zornige Stromkunden, dicke Kinder, nervende Telefonwerbung, untergeschobene Verträge oder Mogelkäse und vieles mehr brachten die Gemüter in Wallung und der großen Koalition viel Arbeit. Die Bundesregierung hat als Folge der… Weiter lesen