Autor: Wolfgang Mulke
-
Warum auch?
Kommentar Wochenlang streiten sich Bund, Länder und Krankenkassen über die Verteilung der Kosten für die Impfungen gegen die Schweinegrippe und bestellen für 25 Millionen Bundesbürger das Serum. Doch nun will sich kaum jemand die beiden Spritzen gegen den Virus setzen lassen. Im Süden und im hohen Norden lehnt eine breite Mehrheit der Bevölkerung den Schutz… Weiter lesen
-
Gemischte Bilanz des Aufbaus Ost
20 Jahre nach dem Mauerfall hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ein umfangreiches Zahlenwerk zum Stand des Aufholprozesses vorgelegt. Die Bilanz fällt zwiespältig aus. Ist der Aufbau Ost gelungen? Die Antwort ist eine Frage der Perspektive. Gemessen an den Lebensumständen in der früheren DDR und der Entwicklung in anderen ehemaligen Ostblockstaaten ist in den… Weiter lesen
-
Totgesagte leben länger
Kommentar In den vergangenen Jahrzehnten wurden die Hersteller von Elektrogeräten oft schon zu Unrecht totgesagt. In fast jedem Haushalt stehen ein Fernseher, ein Kühlschrank und eine Waschmaschine. Wachstumsträume verboten sich angesichts der gesättigten Märkte. Immer wieder hat die Industrie jedoch durch Innovationen den Kopf aus der Schlinge gezogen. Letzter Beweis war die Entwicklung der flachen… Weiter lesen
-
Unterhaltungselektronik trotzt der Krise
Branche erwartet nur leichten Umsatzrückgang / Bald gibt es 3D-Fernseher / Funkausstellung erwartet Rekordumsätze Flachbildfernseher und HiFi-Geräte erfreuen sich bei den Konsumenten einer ungebrochenen Beliebtheit. So zeigen sich die Hersteller der Unterhaltungselektronik kurz vor Beginn der Internationalen Funkausstellung (Ifa), die am Freitag eröffnet wird, vom allgegenwärtigen Krisengerede unbeeindruckt. „Wir erwarten auf der Ifa in diesem… Weiter lesen
-
Top oder Flop?
Contra Abwrackprämie Hat die Abwrackprämie Arbeitsplätze gesichert? Natürlich profitieren die Beschäftigten in der Automobilindustrie von den vielen Autokäufen. Doch erstens ist der Effekt nur kurzfristig. Die Nachfrage nach neuen Autos wird schnell drastisch einbrechen. Die Jobs in den Autofabriken geraten erneut in Gefahr. Zweitens leiden andere Sparten durch die Förderung, Gebrauchtwagenhändler und Werkstätten zum Beispiel.… Weiter lesen
-
Datenschutz mit Löchern
Heute tritt das neue Datenschutzrecht in Kraft Dürfen Unternehmen weiterhin persönliche Daten von ihren Kunden weitergeben oder verkaufen? Der Handel mit Adressen und anderen persönlichen Daten wird eingeschränkt, aber nicht ganz verboten. Grundsätzlich müssen die Kunden einer Weitergabe ihrer Daten zustimmen. Dabei gibt es jedoch zahlreiche Ausnahmen und Übergangsregelungen. Bereits gesammelte Informationen können noch ein… Weiter lesen
-
Von Osmium und Wolfram
Die Glühbirne hat eine lange Geschichte Die fein geschwungene Kohlefaser glüht über dem Feuerwehrauto in freundlich-warmem Farbton. Die Glühlampe ist der ganze Stolz der Stadt Livermore in der Nähe von San Francisco. Die Birne gilt als eine Art ewiges Licht. Seit 1901 beleuchtet sie die kleine Feuerwehrstation und ist damit die älteste Glühbirne der Welt.… Weiter lesen
-
Die letzten Tage der Glühbirne
Am 1. September beginnt die Umstellung auf andere Leuchtmittel / Keine Gesundheitsgefahren durch Energiesparlampen Der Kunde im Baumarkt packt sich noch ein paar 100-Watt-Birnen in den Einkaufswagen und eilt damit zur Kasse. Diese Szene ist derzeit bundesweit häufig zu sehen. Die Deutschen hamstern noch Birnen, bevor die Glühdrähte aus den Regalen verbannt werden. „Wir haben… Weiter lesen
-
Von Watt und Lumen
Energiesparlampen geben eine höhere Lichtmenge ab. Deshalb benötigt man eine geringere Leistung in Watt als bei der herkömmlichen Glühlampe. Eine genaue Umrechnung ist nur schwer möglich. Es gibt jedoch eine Faustformel. Der herkömmlichen 75-Watt-Birne kommt eine Sparlampe mit 18 Watt gleich. Zwischen fünf und sieben Watt der Energiesparlampen entsprechen einer 40-Watt-Lampe. Beim Einkauf kommt es… Weiter lesen
-
Das Ministerium für Stil und Mumm
Wie Wirtschaftsminister zu Guttenberg mit Glück und Geschick zum Shootingstar wurde Angst vor dem Volk kennt der Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg nicht. Als vor dem Berliner Wirtschaftsministerium im Frühjahr rund 5.000 Beschäftigte des Warenhauskonzerns Karstadt für Staatshilfen demonstrierten, scheute der neue Medienstar unter den Politikern nicht, sondern nahm ein Mikrofon in die Hand und erklärte… Weiter lesen