Autor: Wolfgang Mulke
-
Es wird Zeit
Staatsfonds für die Rente Die meisten Bürger sparen nebenbei, damit sie im Alter ein zusätzliches Einkommen haben. Das verlangt die Politik auch von ihnen und fördert privaten Rentenverträge seit einigen Jahren. So soll die Lücke geschlossen werden, die durch die Kürzungen bei der gesetzlichen Rente entstanden ist. Nur funktioniert das Modell Riester-Rente in der Praxis… Weiter lesen
-
„Boni korrumpieren…“
…sagt Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann Die Millionengehälter der Dax-Vorstände sorgen für viel Kritik. Das hält der Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann, Jahrgang 1961, auch für gerechtfertigt. Der Wissenschaftler ist Direktor des Berliner Instituts „Menschliche Marktwirtschaft“. Frage: Sind die Millionengehälter der deutschen Vorstände ethisch noch vertretbar? Ulrich Thielemann: Sie sind aus zwei Gründen ethisch hoch problematisch. Zum einen stellen… Weiter lesen
-
Alle deutschen Hersteller wollen Euro-5-Fahrzeuge nachrüsten
Anfang August will die Industrie mit der Politik ein Paket zur Vermeidung von Fahrverboten für Diesel schnüren. Wer die Kosten der Nachrüstung jedes zweiten Euro-5-Diesel trägt, ist nur zum Teil geklärt. Die Autoindustrie will jeden zweiten Diesel der Abgasklasse Euro-5 mit einem Softwareupdate so programmieren, dass der Motor weniger Stickoxide freisetzt. „Alle drei großen deutschen… Weiter lesen
-
Mogelpackung
Kommentar Reicht die Automobilindustrie nun den verunsicherten Diesel-Besitzern die Hand zur Entschuldigung? So hört sich das Angebot der Hersteller zunächst an. Sie wollen die Hälfte der Fahrzeuge mit Euro-5-Norm nachrüsten. So sollen die Stickoxid-Grenzwerte in den Städten wieder eingehalten und Fahrverbote überflüssig werden. Doch das ist eine Mogelpackung. So soll die Politik sich an dem… Weiter lesen
-
Spritverbrauch soll bald realistisch gemessen werden
Beim CO2-Ausstoß fallen nur zwei Dieselmodelle negativ auf. Verkehrsminister Alexander Dobrindt verspricht mehr Transparenz beim tatsächlichen Verbrauch. Kraftfahrt-Bundesamt korrigiert die eigenen Messergebnisse. Nur noch zwei Dieselmodelle liegen auch beim CO2-Ausstoß und damit beim Spritverbrauch höher als bei den offiziellen Herstellerangaben. Die anderen 17 von der Untersuchungskommission „Volkswagen“ geprüften Fahrzeuge halten die Vorgaben der Typzulassung ein… Weiter lesen
-
Deckel drauf
Kommentar Die Autokäufer sollen nach Jahrzehnten endlich einen realistischen Eindruck des Spritverbrauchs neuer Autos bekommen. Mit diesem Zugeständnis schiebt Verkehrsminister Alexander Dobrindt einen Deckel auf den Skandal um geschönte Messwerte bei Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch durch Automobilhersteller. Die Botschaft lautet: Fast alle Fahrzeuge halten ihre CO2-Angaben ein. Nur werden diese nicht unter realen Bedingungen gemessen. Das… Weiter lesen
-
Armutsboom bei Babyboomern
Bertelsmann-Studie warnt vor drastischer Zunahme der Rentnerarmut bei den heute 50-jährigen. Besonders alleinstehende Frauen, Geringverdiener und Geringqualifizierte sind betroffen. Die aktuellen Reformvorschläge bringen wenig. In der Generation der heute etwa 50-jährigen wird das Armutsrisiko im Rentenalter teilweise drastisch ansteigen. Jeder fünfte Neurentner wird in 20 Jahren davon betroffen sein. Das geht aus einer neuen Studie… Weiter lesen
-
„Diesel nachrüsten statt aussperren!“
In dieser Woche wird der Abschlussbericht des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestags veröffentlicht Koalition und Opposition kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Erstere sieht keine Versäumnisse der Regierung, letztere ein Staatsversagen, wie der Fraktionsvize der Grünen, Oliver Krischer, im Interview erläutert. Frage: In der Bundesregierung und den Behörden will niemand Fehler eingestehen, die den Dieselskandel möglich machten. War der… Weiter lesen
-
Guter Start für den neuen Bahnchef
Das Unternehmen fährt langsam wieder aus der Krise und peilt einen neuerlichen Fahrgastrekord an. Große Hoffnung in die Neubaustrecke zwischen Berlin und München. Der Himmel gestattet in diesen Tagen einen weiten Blick über die Stadt. Aus dem 26. Stockwerk des Bahntowers am Potsdamer Platz kann Richard Lutz auch die vielen Bahntrassen sehen, die durch die… Weiter lesen
-
Mit dem Pantoffel-Depot zum kleinen Vermögen
Die Stiftung Warentest zeigt, wie auch Kleinsparer mit ETF vergleichsweise risikofrei in Niedrigzinsphasen Renditen erzielen können Die Niedrigzinsphase wird wohl noch eine Weile andauern. Zumindest gibt es bislang keine Anzeichen auf einen schnellen Kurswechsel der Europäischen Zentralbank (EZB). Sparer erhalten daher für Tagesgeld oder Festgeld kaum noch Erträge. Lässt sich nur mit Aktien oder Immobilien… Weiter lesen