Autor: Wolfgang Mulke

  • „Kompetenz ist wichtiger als ein Programm“

    Für den Politikberater und langjährigen CDU-Wahlkampfmanager Peter Radunski stillt Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Sehnsucht der Deutschen nach charismatischen und ehrlichen Politikern. Der Experte weiß aus eigener Erfahrung, wie Politi Frage: Erkennen Sie eine Kommunikationsstrategie hinter der Erfolgsgeschichte des Wirtschaftsministers zu Guttenberg? Peter Radunski: Er hat das größte Defizit der deutschen Politik erkannt. Außer Angela… Weiter lesen

  • Ignoranten

    Kommentar Den Herstellern von Kinderwagen sind ihre kleinen Endkunden offenkundig überwiegend schnuppe. Anders lässt sich die geringe Lernfähigkeit der Branche nicht erklären. Schon mehrfach hat die Stiftung Warentest eine unangemessene Schadstoffbelastung der Produkte festgestellt. Der jüngste Test zeigt, dass sich daran nichts geändert hat. Diese Ignoranz ist nicht nachvollziehbar. Die Firmen können sich zwar auf… Weiter lesen

  • Kinderwagen voller Schadstoffe

    Warentest findet kein gutes Modell / Auf teure Modelle mangelhaft Viele Kinderwagen sind mit Schadstoffen belastet oder zeigen funktionale Schwächen. Von 14 durch die Stiftung Warentest untersuchten Modellen erhielten deshalb zehn die Note „mangelhaft“. Selbst die drei Spitzenreiter wurden lediglich als befriedigend eingestuft. „Insgesamt ist das Ergebnis sehr enttäuschend“ sagte der stellvertretende Chefredakteur der Zeitschrift… Weiter lesen

  • Aus für Krümmel und Gorleben?

    Politiker zweifeln an Zuverlässigkeit von Vattenfall / Gabriel gibt Endlager keine Chance mehr SPD und Grüne wollen den Atommeiler Krümmel bei Hamburg nicht wieder ans Netz lassen. „Wir sind dafür, dem Betreiber Vattenfall die Zuverlässigkeit abzusprechen und Krümmel stillzulegen“, sagte die Umweltexpertin der Grünen, Bärbel Höhn, nach einer Sondersitzung des Umweltausschusses im Bundestag. Der Konzern… Weiter lesen

  • Verbraucher wollen mehr Schutz

    Politiker sollen sich mehr kümmern / Künftig müssen Gesetze auf Wirkung für Konsumenten geprüft werden Ein kleiner Absatz in der zum 1. Juni geänderten Geschäftsordnung der Bundesministerien könnte Verbrauchern eine Menge Arbeit ersparen. Seither müssen alle Gesetzesvorhaben auf ihre Auswirkungen auf die Verbraucher hin untersucht werden. Bislang mussten nur erwartete Preissteigerungen angegeben werden. Zudem soll… Weiter lesen

  • Waffengleichheit

    Kommentar Das Internet hat seine Unschuld schon lange verloren. Das gilt nicht nur für kriminelle Umtriebe, von denen mittlerweile jeder weiß. Auch im Kleinen wird das Netz zum eigenen Vorteil genutzt, wann immer es geht. So ist es weder überraschend noch kritikwürdig, wenn sich Arbeitgeber vor der Einstellung eines Bewerbers online auf die Suche nach… Weiter lesen

  • Internetauftritt kann Karrierebremse sein

    Arbeitgeber suchen im Netz Informationen über Bewerber / Persönliche Äußerungen können Chancen vermasseln Das Internet kann für Stellensuchende zur Karrierefalle werden. Einer Studie des Bundesverbraucherministeriums zufolge suchen viele Unternehmen gezielt Webseiten mit Informationen über Bewerber. 28 Prozent von 500 befragten Personalmanagern gehen online auf Spurensuche. Die im Netz gewonnenen Informationen fließen in das Auswahlverfahren ein.… Weiter lesen

  • Bauern mit schlechter finanzieller Ernte

    Getreidepreise im Sturzflug / Landwirtschaft steckt mitten im Umbruch Die Landwirte fahren in diesem Jahr eine gute Ernte ein. „Die Mengen und Qualitäten sind zufrieden stellend“, sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Gerd Sonnleitner, am Freitag in Berlin. Fast 50 Millionen Tonnen Getreide haben die Betriebe von den Feldern geholt, etwas weniger als im… Weiter lesen

  • Der Traum ist aus

    Gewinneinbruch bei der Bahn / Nix mehr los in der Logistik / Grube schließt Stellenabbau nicht aus Die erste Zwischenbilanz als Chef der Deutschen Bahn hat sich Rüdiger Grube sicher angenehmer vorgestellt. Doch 112 Tage nach Übernahme des Postens muss der Konzern an allen Ecken und Enden kämpfen. Die Wirtschaftskrise macht der Bahn schwer zu… Weiter lesen

  • Schwere Jahre

    Kommentar Der Bahn stehen schwere Jahre ins Haus. Die Hoffnung auf stetig wachsende Gewinne aus dem internationalen Transportgeschäft hat sich nicht erfüllt. Die Krise der Weltwirtschaft hat die Logistikbranche besonders hart getroffen. Wenn nicht produziert wird, muss auch nichts transportiert werden. Hort der Stabilität sind allein der Personenverkehr in Deutschland und der Betrieb des staatlich… Weiter lesen