Autor: Wolfgang Mulke
-
Viele Fehler beim Scoring
Schufa & Co haben viele falsche Daten im Bestand / Aigner fordert mehr Verbraucherfreundlichkeit Die großen Wirtschaftsauskunfteien wie die Schufa arbeiten äußerst nachlässig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bundesverbraucherministeriums. „Die Fehlerquote ist einfach zu hoch“, sagte Ministerin Ilsa Aigner am Dienstag in Berlin. Bei der Schufa erwiesen sich beispielsweise mehr als die Hälfte… Weiter lesen
-
Ein weiter Weg
Kommentar Nationale Aktionspläne haben offenkundig eines gemeinsam. Sie formulieren in schwammigen Worten große Ziele und bleiben doch seltsam unfassbar und unverbindlich. Dies gilt für den nun verkündeten Einstieg ins Zeitalter der Elektroautos auch. Die sauberen E-Mobile, möglichst aus erneuerbaren Energien gespeist, werden als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel und das Ende des Ölzeitalters gepriesen.… Weiter lesen
-
Bund hofft auf das E-Mobil
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Nationale Aktionsplan Ersetzt der Elektromotor bald den herkömmlichen Antrieb durch Benzin- oder Dieselmotoren? Die Umstellung der gesamten Fahrzeugflotte auf umweltfreundliche Antriebe wird Jahrzehnte dauern. Bislang gibt es noch nicht einmal alltagstaugliche und serienreife Modelle. Die Bundesregierung will die Entwicklung in den nächsten Jahren forcieren. Bis zum Jahr 2020 sollen… Weiter lesen
-
Bioprodukte sind doch besser
EU-Studie belegt höheren Gehalt an nützlichen Stoffen Gemüse oder tierische Produkte aus biologischem Anbau weisen einen höheren Anteil an nützlichen Wertstoffen auf als konventionelle erzeugte Nahrungsmittel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), das im Auftrag der EU fünf Jahre lang Kohl, Salat, Tomaten, Kartoffeln und Milch analysiert hat. Im… Weiter lesen
-
Weiter Weg
Kommentar Deutschland will erklärtermaßen „weg vom Öl“. Der Weg ist noch weiter, als viele denken. Insbesondere der Straßenverkehr wird noch viele Jahre auf das schwarze Gold angewiesen sein. Alternative Antriebe wie die Brennstoffzelle oder der Elektromobil werden den Verbrennungsmotor noch lange nicht ersetzen können. Eine Million Elektrofahrzeuge sollen zwar bis zum Jahr 2020 verkauft werden.… Weiter lesen
-
Spritarm wird modern
Toyota, Honda, VW und Smart bauen die saubersten Autos Japanische und deutsche Autohersteller liegen in der jährlich aktualisierten Umweltliste des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) vorne. Bestes von 350 Modellen in der Toyota Prius Hybrid. Nach weiteren Fahrzeugen aus Japan rangiert der smart fortwo coupé 45 kW als bestes deutsches Modell auf dem siebenten Rang. In der… Weiter lesen
-
Stau bis zum Mond
ADAC beklagt fehlende Verkehrsinvestitionen / Toyota Prius umweltfreundlichstes Auto / Bund will Elektroautos fördern Die Zahl der Staus in Deutschland hat im vergangenen Jahr kräftig zugenommen. 130.000 Mal standen die Fahrzeuge auf den Straßen still, ein Plus von rund zehn Prozent gegenüber den Vorjahren. "Die gemeldeten Staus summierten sich auf eine Gesamtlänge von 375.000 Kilometern",… Weiter lesen
-
Geld verdienen und fair bleiben
Viele Angebote für ethisch orientierte Anleger Mit Bio-Bambussprossen lässt sich prächtig Geld verdienen, ebenso mit Windparks oder Solaranlagen. Es gibt inzwischen jede Menge Geldanlagen, die Sparer mit gutem Gewissen tätigen können und die zum Teil auch prächtige Gewinne abwerfen. Eine Variante ist die Direktanlage in einzelne Aktien. Neben den Herstellern von Ökostromanlagen gibt es vereinzelt… Weiter lesen
-
Bahn frei für die Impfung
Bund und Krankenkassen einigen sich über Verteilung der Impfkosten gegen die Schweinegrippe Am Ende ging es ganz schnell. Am Donnerstagmorgen traten die Vertreter der Krankenkassen bei Gesundheitsministerin Ulla Schmidt zum finalen Gespräch über die Verteilung Kosten der Schweinegrippenimpfung an. Noch vor der Mittagspause war der Kompromiss unter Dach und Fach. Wenn sich bis zu 35… Weiter lesen
-
Täuschende Statistik
Kommentar Wenn ein Sparer 1000 Euro anlegt, und im täglichen Wechsel 50 Prozent verliert und 50 Prozent gewinnt, ist er schnell arm. Nach drei Wochen reicht das Guthaben allenfalls noch für ein Essen in einem Restaurant. Um den Verlust einer Hälfte des Vermögens auszugleichen, müsste das Plus jeweils 100 Prozent betragen. Zahlen können eben täuschen,… Weiter lesen