Autor: Wolfgang Mulke
-
Kein Wettbewerb bei Strom und Gas
Verbraucher bezahlen für Energie deshalb mehr als nötig / Regierungskommission beklagt Oligopol Privathaushalte und Unternehmen bezahlen in Deutschland mehr für Strom und Gas als nötig wäre. Zu diesem Ergebnis kommt die Monopolkommission der Bundesregierung in einem Gutachten zu den Energiemärkten. Der Kommissionsvorsitzende Justis Haucap sieht die Ursache dafür im nach wie vor fehlenden Wettbewerb. Es… Weiter lesen
-
Deutschland steht vor längerer Durststrecke
Laut DIW ist die Talsohle durchschritten / Langsame Erholung und steigende Arbeitslosigkeit Deutschland wird sich nur langsam von der wirtschaftlichen Krise erholen. Die Talfahrt selbst ist mittlerweile aber an ihrem Tiefpunkt angekommen. „Wir haben wieder Boden unter den Füßen“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, am Mittwoch in Berlin. Die… Weiter lesen
-
Übertriebene Ängste
Kommentar Eine Kuh, die gemolken werden soll, schlachtet der Bauer nicht. Dieses Prinzip beherzigt auch der Fiskus. In der Regel knöpfen die Finanzämter den Bürgern die dem Staat zustehenden Einkünfte zwar rigoros ab. Wenn ein Steuerzahler dadurch aber in die Pleite getrieben wird, sind immer Kompromisse drin, wird gestundet oder die Schuld darf abgestottert werden.… Weiter lesen
-
Unrealistische Zahlen, richtige Richtung
Wie Steinmeier vier Millionen Jobs schaffen will, bleibt ein Rätsel Vier Millionen neue Stellen bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts will Frank-Walter Steinmeier mit einem umfangreichen Wirtschafts- und Bildungsprogramm schaffen. Arbeitslosigkeit soll im Jahr 2020 kein Thema mehr sein in Deutschland. Arbeitsmarktexperten sind allerdings skeptisch, ob das Ziel erreichbar ist. „Vollmundig“ nennt der Präsident des… Weiter lesen
-
Besserer Schutz vor Telefonwerbung
Ab heute werden unerlaubte Anrufe bestraft / Widerrufen geht jetzt leichter Gehören unerlaubte Werbeanrufe jetzt der Vergangenheit an?Die Chance dafür ist zumindest gegeben. Denn für den Anrufer ist ein Verstoß nun riskant. Bis zu 50.000 Euro Bußgeld können Gerichte bei unerlaubten Werbeanrufen verhängen. Erlaubt ist Reklame am Telefon nur noch, wenn der Kunde zuvor ausdrücklich… Weiter lesen
-
Ein Hang zum skandalösen
Verbraucherschützer mischen sich manchmal zu viel ein Uran im Mineralwasser, Nickel in der Limonade, imitierte Nahrungsmittel oder Zertifikate für Jedermann: Bei diesen Themen schlägt die Stunde der Verbraucherschützer. Da wird angeprangert, Besserung gefordert und Beratung geboten. Immer häufiger drängt sich der fatale Eindruck auf, dass dabei mehr um die eigene Profilierung geht als um die… Weiter lesen
-
Ruhe vor dem Sturm
Kommentar Überall ist Krise, nur am Arbeitsmarkt geht der Abschwung weitgehend vorbei. Das ist die Ruhe vor dem Sturm. Die Kurzarbeiterregelung hat bislang schlimmeres verhindert. Die bisher moderate Entwicklung ist ein doppelter Erfolg der Bundesregierung. Denn das hohe Maß an Beschäftigung hält Menschen in Arbeit und die Konsumenten bei Laune. Die weiteren Aussichten sind düster.… Weiter lesen
-
Sparer büßten durch Krise 260 Milliarden Euro ein
„Gefühlter Verlust“ höher als der tatsächliche / Pro Kopf 1.700 Euro verloren Die privaten Haushalte in Deutschland haben durch die Finanzkrise einen Wertverlust von 260 Milliarden Euro erlitten, im vergangenen Krisenjahr aber auch 120 Milliarden Euro neu zur Seite gelegt. Das gesamte Geldvermögen ging daher zwischen 2007 und 2008 um drei Prozent auf 4,4 Billionen… Weiter lesen
-
Bei Verspätung gibt es Geld zurück
Neue Fahrgastrechte sind heute in Kraft getreten Ab sofort bekommen Fahrgäste Geld zurück, wenn ihr Zug stark verspätet am Zielbahnhof ankommt oder ausfällt. Denn heute treten die neuen Fahrgastrechte in Kraft. Fahrpreiserstattung Kommt der Reisende wenigstens 60 Minuten zu spät am Ziel an, erhält er 25 Prozent des Fahrpreises erstattet. Ab 120 Minuten gibt es… Weiter lesen
-
Kein Grund zum Jammern
Kommentar Viele Arbeitnehmer werden in Kurzarbeit geschickt oder müssen krisenbedingte Gehaltseinbußen hinnehmen. Die von ihnen finanzierte Ärzteschaft kann sich hingegen über durchschnittliche Einkommenssteigerungen von gut sieben Prozent freuen. Von einer Krise, gar einer existenziell bedrohlichen, kann keine Rede sein, obwohl der Berufsstand zu Jahresbeginn dieses düstere Szenario an die Wand warf. Die Jammerei war und… Weiter lesen