Autor: Wolfgang Mulke

  • Ärzte verdienen 2009 deutlich mehr

    Honorarreform mit Gewinnern und Verlierern / Kräftige Umverteilung zwischen den Medizinern Die niedergelassenen Ärzte verdienen nach der Honorarreform zu Jahresbeginn im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr als 2008. „Die absoluten Zahlen sind besser ausgefallen als erwartet“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, am Montag in Berlin. Die für die Verteilung der Kassenhonorare zuständige… Weiter lesen

  • Ärzte verdienen 2009 deutlich mehr

    Honorarreform mit Gewinnern und Verlierern / Kräftige Umverteilung zwischen den Medizinern Die niedergelassenen Ärzte verdienen nach der Honorarreform zu Jahresbeginn im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr als 2008. „Die absoluten Zahlen sind besser ausgefallen als erwartet“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, am Montag in Berlin. Die für die Verteilung der Kassenhonorare zuständige… Weiter lesen

  • Es bleibt beim Mix

    Aus Mangel an eigenen fossilen Brennstoffen ist Deutschland weitgehend auf Importe angewiesen. Rohöl, Gas und Kohle sichern einen großen Teil der Energieversorgung. Lediglich die heimische Braunkohle spielt noch eine gewichtige Rolle. Etwa die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs wird in Kohlekraftwerken erzeugt. Atomkraftwerke liefern knapp ein Viertel der Elektrizität, Gas zehn Prozent. Der Rest entfällt auf… Weiter lesen

  • „Der Wettlauf um die besten Strategien hat begonnen“

    In Deutschland und Europa wird eine Energiewende sichtbar Der Transformator AT 02 geht womöglich in die Geschichte ein, weil er ausfiel. Das Aggregat stand bis vor kurzem im Kernkraftwerk Krümmel vor den Toren Hamburgs. Der Reaktor musste wegen der eher harmlosen Panne schnell abgeschaltet werden. Der Störfall hatte weit jedoch reichende Folgen. Zunächst brach das… Weiter lesen

  • Keine Flaute in der Krise

    Windanlagenhersteller spüren nur kleine Wachstumsdelle / Branche rechnet mit anhaltendem Wachstum / Chinesen bereiten Sorgen Das Geschäft mit Windrädern brummt trotz der Krise. „Wir liegen gar nicht im Trend der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung“, sagte der Präsident des Bundesverbands Windenergie, Hermann Albers, am Donnerstag in Berlin. Im vergangenen Jahr konnte die Industrie den Umsatz um 30 Prozent… Weiter lesen

  • Alle Hände voll zu tun

    Der neue Bahnchef arbeitet auf vielen Baustellen Noch läuft die 100-tägige Schonfrist für den neuen Bahnchef Rüdiger Grube. Doch schon am 76. Tag pfeift der Wind kräftig um sein Büro im 25. Stockwerk des Bahntowers am Potsdamer Platz. Anfang dieser Woche musste sich der Manager nach einem Treffen mit dem Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit bei… Weiter lesen

  • Kundenfreundlich

    Kommentar Die meisten privaten und alle öffentlichen Bahnen haben sich ein Lob verdient. Das Verfahren zur Auszahlung von Erstattungen bei stark verspäteten Zügen ist kundenfreundlich. Zwar wird mancher Reisende beim ersten Blick auf das umfangreiche Formular einen Schreck bekommen. Doch der praktische Aufwand damit hält sich in Grenzen und wird durch den Vorteil einer bundesweit einheitlichen… Weiter lesen

  • Ab 29. Juli Geld für verspätete Züge

    Bahnen einigen sich auf einfaches Verfahren / Schlichtungsstelle soll Streitfälle klären Private und öffentliche Bahnen richten eine zentrale Stelle für die Entschädigung der Kunden bei stark verspäteten Zügen ein. So soll den Fahrgästen ein möglichst einfaches Verfahren angeboten werden, mit dem sie ihre Forderungen geltend machen können. Ab dem 29. Juli gelten die neuen Fahrgastrechte,… Weiter lesen

  • Immer später in die Rente

    Zugangsalter steigt / Immer häufiger nehmen Berufsaussteiger Abschläge hin / Sinkendes Alterseinkommen bei Männern Die Arbeitnehmer gehen immer später in den Ruhestand. Derzeit scheiden die Männer in den alten Bundesländern mit 63,5 Jahren aus dem Berufsleben aus, die Frauen zwei Monate früher. Damit arbeiten die Beschäftigten durchschnittlich ein Jahr länger als noch zu Beginn des… Weiter lesen

  • Schwindeleien

    Kommentar Schokokekse ohne Schokolade oder Pesto ohne Olivenöl gehören mittlerweile zum Einkaufsalltag. Die meisten Kunden merken davon nichts. Denn die Chemiker der Lebensmittelindustrie leisten ganze Arbeit. Mit Geschmacksverstärkern werden aus Billigzutaten perfekte Imitate hochwertiger Spezialitäten. Das alles ist ganz legal, solange im Kleingedruckten auf der Verpackung die Wahrheit wiedergegeben wird. Rechtlich mag alles seine Ordnung… Weiter lesen