Autor: Wolfgang Mulke

  • Pleite gehen, um gerettet zu werden

    Das deutsche Insolvenzrecht ist auf Sanierung ausgerichtet / Herstellergarantien für Opel-Kunden wären bei einer Pleite gefährdet Ohne staatliche Hilfe könnte es für Opel bald ganz eng werden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble brachte daher schon ein Insolvenzverfahren für den Autobauer ins Spiel. Dies würde erhebliche Einschnitte für alle Beteiligten bedeuten, nicht aber das endgültige Aus für die… Weiter lesen

  • Skandalöse Aufarbeitung

    Kommentar Die Datenaffäre bei der Bahn wird wohl kaum mehr richtig aufgeklärt. Der Konzern verspricht zwar offiziell eine lückenlose Klärung der Vorfälle. Doch die Praxis sieht anders aus. Nicht umsonst beklagen die vom Aufsichtsrat eingesetzten Anwälte ein mangelndes Engagement bei der Herausgabe von Akten durch die Bahn. Auch die Hinweise auf eine groß angelegte Aktenvernichtung… Weiter lesen

  • Hat die Bahn Akten vernichtet?

    Abgeordnete haben Hinweise auf Schredderaktion / Bahnchef Hartmut Mehdorn gibt sich vor dem Bundestag ahnungslos Viele Details der Datenaffäre bei der Bahn bleiben womöglich im Dunkeln. Abgeordnete des Bundestags befürchten, dass ein Teil der Informationen kurz vor der Veröffentlichung des Zwischenberichts zu den Schnüffeleien Mitte Februar vernichtet wurde. „In der Revision sind Akten verschwunden“, sagte… Weiter lesen

  • Pech

    Kommentar Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder haben Pech mit ihren Gehaltsverhandlungen. Beim letzten Mal 2006 war der Aufschwung noch nicht in den Länderkassen angekommen. Allzu hohe Forderungen konnten deshalb nicht durchgesetzt werden. Diesmal  mussten die Gewerkschaften mitten in eine veritable Wirtschaftskrise hinein verhandeln. Auch da lassen sich schwer Argumente für einen kräftigen Aufschlag… Weiter lesen

  • Im Durchschnitt gibt es 156 Euro mehr

    Tarifparteien im öffentlichen Dienst einigen sich auf neuen Tarifvertrag Die rund 700.000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder können sich auf eine Gehaltserhöhung freuen. Ab sofort steigen die Löhne um drei Prozent. Im März 2010 gibt es einen weiteren Zuschlag von 1,2 Prozent. Dazu vereinbarten Arbeitgeber und Gewerkschaften nach zweitägigen Verhandlungen am Wochenende in Potsdam… Weiter lesen

  • Skurrile Angebote

    Immer wieder machen ungewöhnliche Angebote bei Ebay öffentlich Furore. So trennte sich der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher 1999 von seinem geschichtsträchtigen gelben Pullunder. Das gute Stück trug der Minister in der deutschen Botschaft in Prag, als 1989 die Ausreise der Botschaftsflüchtlinge verkündet wurde. Aufsehen erregend war im Jahr 2005 auch die Versteigerung des Golfs IV,… Weiter lesen

  • Ebay wird zehn Jahre alt

    Internetauktionshaus erweitert Angebot und hofft auf sparsame Deutsche Mit seltsamen Angeboten hat sich das Internetauktionshaus Ebay in den letzten Jahren immer wieder einmal ins Gespräch gebracht. Mal wurde ein Insel offeriert, mal ein Flugzeugträger, mal boten sich sechs junge Frauen aus Westfalen als „Partyzubehör“ selbst an und ließen sich für 25.500 Euro „einladen“. Der größte… Weiter lesen

  • Wie der Staat helfen kann

    Die Palette der Instrumente reicht von der Bürgschaft bis zur Beteiligung Während der Rettungsschirm für die Banken schon längst aufgespannt wurde, hakt es bei dem für alle anderen Unternehmen. Das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung tritt erst in den nächsten Tagen in Kraft. Vorher kann das 100 Milliarden Euro umfassende Bürgschafts- und Kreditprogramm zur Unterstützung der… Weiter lesen

  • Banken sollen besser beraten

    Bundesregierung verbessert den Schutz der Anleger / Beratungen müssen protokolliert werden Die Bundesregierung stärkt die Rechte der Sparer. Banken und Sparkassen müssen Beratungsgespräche künftig protokollieren und den Kunden eine Kopie der Mitschrift aushändigen. So können die Anleger notfalls falsche Beratungen nachweisen und Schadensersatzforderungen leichter durchsetzen. Dies beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin. Mit der… Weiter lesen

  • HRE kann verstaatlicht werden

    Kabinett beschließt Enteignungsgesetz / Steinbrück hofft auf andere Lösung Der Weg zu einer Verstaatlichung der Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) ist nun frei. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin das so genannte „Rettungsübernahmegesetz“, das eigens für die angeschlagene Bank konzipiert wird. Bis Ende Juni hat der Bund für die Entscheidung über eine Enteignung der… Weiter lesen