Autor: werbit
-
„Es gibt immer noch Vorurteile“
Für Mütter ist es nach einer Trennung ganz selbstverständlich, dass sie ihre Kinder allein groß ziehen. Die Gesellschaft kommt aber mit diesem Lebensmodell immer noch nicht ganz klar. Das zumindest sagt die Leiterin der Berliner Geschäftsstelle des Bunde Mandy Kunstmann: Immer mehr Eltern beantragen das gemeinsame Sorgerecht. Gehört die alleinerziehende Mutter bald der Vergangenheit an?… Weiter lesen
-
Riester-Rente ist Wachstumsbremse
Gewerkschaftsnahes Institut gegen kapitalgedeckte Pflege und Rente Die private Altersvorsorge ist nach Einschätzung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) kein erfolgreiches Modell. Mit Einführung der Riester-Rente habe sich die Sparleistung der Deutschen zwar deutlich erhöht. Doch fehle den Haushalten damit auch das Geld für Konsumausgaben, sagte IMK-Chef Gustav Horn am Montag in Berlin. Zwischen… Weiter lesen
-
„Nicht nur falsche Zahlen sind ein Problem“
Unter dem Kürzel SEPA werden europaweit einheitliche Überweisungen und Lastschriften eingeführt. Die Abkürzung steht für „Single Euro Payment Area“. Übersetzt heißt das: einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Damit soll gewährleistet werden, dass Bankge Mandy Kunstmann: SEPA bedeutet, dass Bankkunden statt sechs Wochen jetzt acht Wochen Zeit haben, Lastschriften zurückbuchen zu lassen. Das ist doch ein Vorteil, oder? Evelyn… Weiter lesen
-
Auf der sicheren Seite mit Stift und Papier
Wer einen Handwerker beauftragt, sollte sämtliche Termine schriftlich vereinbaren/ Bei schlampiger Arbeit muss einmal Nachbesserung gewährt werden Gibt der Flachbildschirm nur noch ein klägliches Flackern von sich, sprudelt rostfarbenes Wasser aus dem Ausguss oder stottert das Auto qualvoll, anstatt anzuspringen, ist guter Rat und schnelle Hilfe vom Fachmann lieb und teuer. Nicht immer läuft die… Weiter lesen
-
Der Fonds steht auf dem Prüfstand
Schätzer erwarten Milliardenloch bei Krankenkassen / Zusatzbeiträge für Arbeitnehmer wahrscheinlich / Schwierige Koalitionsverhandlungen erwartet Die Krankenkassen geraten durch die Wirtschaftskrise und steigende Kosten allmählich ins Minus. Der Schätzerkreis der Bundesregierung rechnet mit einem Milliardendefizit in diesem und dem kommenden Jahr. Für die Versicherten ist dies keine gute Nachricht. Nach Ansicht der meisten Experten werden viele… Weiter lesen
-
Der Fonds steht auf dem Prüfstand
Schätzer erwarten Milliarden-Loch bei Krankenkassen. Schwierige Koalitionsverhandlungen Artikel kommt gleich Weiter lesen
-
Die Axt muss im Schuppen bleiben
Kommentar zu den Arbeitslosenzahlen Es ist eine merkwürdige Wirtschaftskrise. Noch immer kommt sie kaum im Alltag an. Im September ist die Zahl der Arbeitslosen sogar um 125.000 Personen gesunken – ähnlich stark wie in normalen Jahren. Die Quote beträgt jetzt 8,0 Prozent, 3,35 Millionen Menschen suchten eine neue Stelle, viel weniger als selbst Arbeitsagentur-Chef Frank-Jürgen… Weiter lesen
-
Gabriel will Biblis stoppen
Auswahlkriterien für Atomendlager stehen / Neue Probleme im Schacht Asse Bundesumweltminister Sigmar Gabriel warnt vor der für das kommende Wochenende geplanten Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Biblis B in Hessen. "Ich kann nur dringend an den Betreiber RWE appellieren, den Fehler von Vattenfall nicht zu wiederholen", sagte der Politiker am Mittwoch in Berlin. Der notwendige Sicherheitsnachweis sei… Weiter lesen
-
Mehr Beschäftigung in Bildung und Pflege
Trotz der Wirtschaftskrise nimmt die Beschäftigung in den Sozialbranchen zu. Aber auch das produzierende Gewerbe erholt sich: 3,7 Prozent Produktionszuwachs im Mai Die Wirtschaftskrise hat merkwürdige Seiten. Im Alltag vieler Deutscher kommt sie nicht richtig an. Zudem mehren sich bereits die guten Nachrichten, die Optimismus aufkeimen lassen. So verzeichnet die Bundesagentur für Arbeit in einigen… Weiter lesen
-
Enteignung oder feindliche Übernahme?
Die wichtigsten Fragen zur Hypo Real Estate Warum will der Bund die Bank Hypo Real Estate (HRE) übernehmen? Die Hypothekenbank steht am Abgrund und konnte nur durch Bundeshilfen von mittlerweile über 100 Milliarden Euro vom der Insolvenz gerettet werden. Ein Zusammenbruch des Instituts soll um fast jeden Preis verhindert werden. Erstens befürchten die Fachleute in… Weiter lesen