Die nächste Krise fällt aus

Kommentar zur Angst vor einer neuen Rezession von Hannes Koch

Die Weltwirtschaft erleidet in diesen Tagen eine Angstattacke. Die Aktienkurse an den Börsen sind innerhalb kurzer Zeit um eine Fünftel oder mehr gesunken. Schon ist von einer neuen Rezession die Rede – fälschlicherweise.

Denn insgesamt sieht das Bild ziemlich gut aus. Die Daten der 40 wichtigsten Volkswirtschaft der Erde zeigen nahezu ausschließlich Pluszeichen. Überall wachsen Gewinne, Umsätze und Bruttoinlandsprodukt – nicht nur in diesem Jahr, vermutlich auch 2012.

Gerade Deutschland ist auf gutem Wege. Frank-Jürgen Weise, der Chef der Bundesagentur für Arbeit, sagt: Die Unternehmen stellen zusätzliche Beschäftigte ein, die Zahl der Erwerbslosen geht zurück – im kommenden Jahr vermutlich auf durchschnittlich 2,7 Millionen Arbeitssuchende. Weil die Auftragsbücher vieler Firmen voll sind, wird sich an der positiven Entwicklung vorerst nichts ändern.

Woher aber kommt dann die Angst an den Börsen? Mehrere Probleme machen den Investoren und Analysten gleichzeitig Sorgen: Japan, die drittgrößte Wirtschaft der Welt, kommt aus ihrer Stagnation nur schwer heraus. Europa leidet unter der Schuldenkrise, und in den USA, der globalen Nummer Eins, fällt das Wachstum geringer aus als erwartet.

Doch dem stehen auch positive Punkte gegenüber. Nach und nach macht sich die Weltwirtschaft unabhängiger von den USA. Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien liefern nun die Zugkraft, die die USA nicht mehr bieten können. Außerdem hat Europa seine Schuldenkrise bislang trotz aller Kritik gemeistert. Die Chance steht nicht schlecht, dass das auch so bleibt.

Deshalb haben wir es allenfalls mit einer ökonomischen Abkühlung zu tun, nicht aber mit einer bevorstehenden Rezession. Doch die Börsen neigen zu Übertreibungen. Sie überzeichnen die tatsächliche Entwicklung – in die eine wie die andere Richtung. In den vergangenen Monaten schossen die Kurse in luftige Höhen. Nun stürzen sie ab – verstärkt durch automatische Verkaufsorders und den Herdentrieb der Anleger. Es handelt sich jedoch um eine Korrektur, auf die wieder etwas mehr Ruhe folgen dürfte.