Kategorie: Gesellschaft
-
EU setzt auf digitalen Euro
Einheitliches europäisches Bezahlsystem geplant In der Euro-Zone soll es bald neben dem klassischen Bargeld auch einen digitalen Euro als gesetzliches Zahlungsmittel geben. Die EU-Kommission hat ein entsprechendes Gesetz erarbeitet. Sollte es angenommen werden, könnte das neue Geld in wenigen Jahren eingeführt werden. Nur: Wer braucht das? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Was ist der digitale… Weiter lesen
-
Großlabor in 36.000 Kilometer Höhe
In Kourou startet der Heinrich-Hertz-Satellit Für Alexander Schneider ist der 16. Juni ein besonderer Tag. Er wird im Raum Jupiter des Kontrollzentrums Kourou sitzen, alle Systeme überprüfen, hoffen, dass es keine Fehlermeldung gibt, und den Countdown beobachten. Und dann soll kurz vor Mitternacht deutscher Zeit die letzte Ariane-5-Rakete in den Himmel über Französisch-Guayana starten –… Weiter lesen
-
Tücken des Online-Banking
Fehlende Digitalkompetenz bremst bei Finanzgeschäften Wer mit Computern nur schlecht zurechtkommt und auch das Internet für sehr unübersichtlich hält, hat in Deutschland nur schlechten Zugang zu Finanzangeboten. Eine Studie für die Schufa zeigt, dass geringe digitale Kompetenz die Menschen ausgrenzt. Dass es vor allem ältere Menschen trifft, ist allerdings falsch. Gerade sie haben besonders guten… Weiter lesen
-
Der Reiz der Geldautomaten
Banden sprengen, Banken rüsten auf Ein lauter Knall, ein aufheulender Motor, dann Ruhe: In vielen Orten haben Diebe nach Pfingsten wieder Geldautomaten gesprengt: Bad Vilbel, Grevenbroich, Limburg-Oberfrohna, Oberhausen, Witten. In Oberhausen warteten die Täter offenbar sogar, bis ein Wachmann auf Toilette musste. Seit Jahresbeginn traf es geschätzt mehr als 100 Automaten. Die Kreditinstitute sind alarmiert,… Weiter lesen
-
Zahl der Hackerangriffe nimmt zu
Gesundheit und Pharmabranche besonders bedroht Viele Versicherte in Deutschland können gerade ihre Krankenkasse nur eingeschränkt erreichen. Hacker haben den Dienstleister Bitmarck angegriffen, der sein Rechenzentrum bei München vom Netz nehmen musste. Digitale Angebote der Kassen, darunter auch der DAK, sind nur schwer zu erreichen. Betroffen sind 25 Millionen Versicherte. Der Fall zeigt, dass Cybercrime nicht… Weiter lesen
-
Große Dinge drehen
Renk baut Spezialgetriebe für Panzer und Fregatten Kaum ein Satz passt besser zum Topprodukt des Unternehmens: „Da jagen sie 1500 PS durch ein Schweizer Uhrwerk“, sagt Susanne Wiegand. Es geht um enorme Kraft, es geht um Präzision. Und ein bisschen spielt die Chefin von Renk in Augsburg auch mit der Größe: Die Armbanduhr verhält sich… Weiter lesen
-
Es hakt im Betriebsblauf
Worum es bei der Bahntarifrunde geht Schon bald wird wohl auf Deutschlands Bahnhöfen wieder kein Zug fahren. Denn im Tarifkonflikt zwischen Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG und der Deutschen Bahn geht es nicht voran. Warnstreiks sind wahrscheinlich. Der Zeitpunkt ist noch unklar. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Worum geht es? Ende Februar ist nach zwei Jahren… Weiter lesen
-
Längere Streiks drohen
Tarifgespräche bei Bahn stocken Am Freitag wird auf Deutschlands Schienen wieder einmal wenig fahren. Die Eisenbahnergewerkschaft EVG hat im Tarifkonflikt mit den Bahnunternehmen zum Warnstreik aufgerufen. Dieses Mal geht es nur um ein paar Stunden, doch es könnte für Reisende bald unangenehmer werden: Die EVG droht mit einem umfangreicheren Arbeitskampf. Und im Herbst könnte es… Weiter lesen
-
Typisch deutsche Vereinslösung
Cannabis wird legalisiert. Leider mit Kopfgeburten Es wäre so einfach gewesen: Deutschland legalisiert Cannabis, hochwertige Produkte werden kontrolliert verkauft, ein neues Geschäft entsteht, der Schwarzmarkt verschwindet, Justiz und Polizei werden entlastet. Und ein Teil gesellschaftlicher Realität wird entkriminalisiert. Das sah der erste Plan der Ampelkoalition vor, den EU-Vorgaben leider in wichtigen Teilen verhinderten. Der zweite… Weiter lesen
-
Ab in den Untergrund
Wer schon eine Lösung für den strahlenden Atommüll hat An diesem Wochenende gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Dann geht es darum, die bestehenden Anlagen abzureißen und den hochradioaktiven Atommüll sicher unterzubringen. Derzeit liegen die Brennstäbe in 16 Zwischenlagern, gut 27.000 Tonnen verschlossen in rund 1900 Spezialbehältern. Ein Endlager in Deutschland wird… Weiter lesen