Kategorie: Gesellschaft
-
Die halbierte Gesellschaft
Die Reichen gewinnen nicht immer, sie verlieren auch mal. Warum Milliardäre trotzdem eine umstrittene Spezies sind. In einer Nacht der frühen 1950er Jahre türmte mein Großonkel. Im DDR-Dorf Wilsleben, heute Sachsen-Anhalt, stieg er mit Frau und Tochter auf den Pferdewagen. Sie ließen sich bis zum nächsten Bahnhof bringen und fuhren mit dem Zug gen Westen.… Weiter lesen
-
„Wo weniger Menschen sterben, werden weniger geboren“
Am Dienstag, dem 15. November 2022, leben offiziell acht Milliarden Leute auf der Erde. „Das primäre Ziel besteht darin, die Lebensbedingungen zu verbessern“, sagt Bevölkerungsforscherin Colette Rose. Hannes Koch: Acht Milliarden Menschen leben jetzt, um den 15. November herum, angeblich auf der Welt. Woher wissen wir das so genau? Colette Rose: Die Vereinten Nationen betreiben… Weiter lesen
-
Bitterer Wandel
Flüssiggasterminals sind nur eine Übergangslösung In Wilhelmshaven zeigt sich dieser Tage: Deutschland kann Großprojekte schnell, korrekt und effizient abwickeln – wenn alle wollen. An der Nordsee ist gerade der erste Anleger für Flüssiggastanker fertig geworden. Bis das erste Gas anlandet, dauert es noch ein paar Tage. Weihnachten könnte es soweit sein. Gut 230 Tage vom… Weiter lesen
-
Kraft der künstlichen Sonne
In der größten Anlage für Solarenergietests Licht erhellt. Richtig gebündelt brennt es auch ein Loch in fünf Zentimeter dicken Baustahl. Mit Taschenlampen ist das nicht zu erreichen, aber Dmitrij Laaber verfügt über die größte künstliche Sonne der Welt. Der Block vor ihm auf dem Konferenztisch soll zeigen, was die Anlage kann. Normalerweise geht es um… Weiter lesen
-
Hoffen auf Wasserstoff
Das Projekt Desertec 3.0 könnte die Energieprobleme Europas lösen Wie alle wirklich guten Ideen klingt sie einfach: In Nordafrika und dem Nahen Osten scheint die Sonne in großen Mengen, auch Wind ist vorhanden. Warum also nicht dort billig Strom erzeugen, damit Wasserstoff herstellen und nach Europa transportieren, wo große Mengen des Brennstoffs benötigt werden, um… Weiter lesen
-
Neue Ladenschluss-Frage
Supermärkte sparen Energie. Und auch Personal fehlt Aldi Nord geht voran: Von kommender Woche an schließen zahlreiche Märkte des Discounters bereits um 20 Uhr statt 21 oder gar 22 Uhr, was das Unternehmen öffentlichkeitswirksam Mitte Oktober verkündete. Das Ziel: teure Energie sparen. Andere Supermarktketten machen an einzelnen Standorten ohnehin schon früher das Licht aus. Experten… Weiter lesen
-
Deutsche schränken sich ein
Weniger Ausgaben, kalte Heizung Teure Energie und die steigenden Preise für die normale Lebenshaltung setzen die Deutschen zunehmend unter Druck. Inzwischen schränken sich fast zwei Drittel beim Konsum ein, wie eine Umfrage für das Vermögensbarometer der deutschen Sparkassen ergab. Mehr als die Hälfte wollen sich weiter einschränken. Und es wird in den nächsten Jahren vermutlich… Weiter lesen
-
Neue Klimaklage eingereicht
Jugendliche wollen Regierung zum Handeln zwingen Sie wollen es noch einmal wissen: Weil sie die Arbeit der Bundesregierung für den Klimaschutz nicht für ausreichend halten, ziehen neun Jugendliche vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. „Ich fordere mein Recht auf Zukunft ein“, sagt die 14-jährige Marlene. Linus Steinmetz(18) ergänzt: „ Wir müssen die Bundesregierung dazu bringen,… Weiter lesen
-
Gewinner der Krisen
Nicht nur Energiekonzerne profitieren Krise, Krise, Krise: Deutschland steuert in eine Rezession, die Energiepreise steigen, die Teuerung belastet die Haushalte, Corona kehrt zurück, dazu noch der Krieg in der Ukraine. Und alles überlagert sich. Es wird dringend Zeit, einmal zu schauen, wer in dieser trüben Lage zu den Gewinnern zählt – abseits der Energiekonzerne, die… Weiter lesen
-
Schufa lässt spielen
Verbraucher können Bonität ermitteln Wer einen Kredit aufnimmt oder ein Konto eröffnen will, hat in Deutschland mit der Schufa zu tun. Und viele sorgen sich, dass die Auskunftei sie schlecht bewertet. Jetzt können Verbraucher erstmals selbst spielerisch berechnen, wie kreditwürdig sie sind. Und welche Daten diese Einschätzung beeinflussen. Die Schufa möchte damit das schlechte Image… Weiter lesen