Kategorie: Gesellschaft
-
Ende einer Ära
Das Geldvermögen wächst. Die Zukunft ist düster Vorweg die gute Nachricht: Die Geldvermögen der Menschen sind auch im vergangenen Jahr gewachsen – das dritte Plus in Folge von mehr als zehn Prozent. Insgesamt haben sie 233 Billionen Euro zurückgelegt, wie die Allianz für ihren Global Wealth Report ermittelt hat, ein Rekordwert. Allerdings sind die Superreichen… Weiter lesen
-
Zu viel Optimismus
Zweifelhafte Wohnungspläne der Ampel 400.000 neue Wohnungen jedes Jahr hat die Ampelkoalition versprochen. Und Bundeskanzler Olaf Scholz hält das immer noch für möglich, auch wenn der Wert in diesem Jahr nicht erreicht wird. Natürlich muss er als Regierungschef optimistisch sein, aber wer die 65 Seiten durchliest, auf denen das Bündnis bezahlbarer Wohnraum festhält, wie sich… Weiter lesen
-
91 Milliarden für die Gaspreisbremse
Unbürokratische Entlastung für Haushalte vorgeschlagen Als die Sonne am Montag über Berlin aufgeht, liegt die Lösung vor: Um Haushalte und Unternehmen in Deutschland vor den kräftig gestiegenen Gaskosten zu schützen, schlägt die Experten-Kommission Gas und Wärme, Haushalten und Unternehmen zum Teil feste Preise zu garantieren. Die Differenz zum Marktpreis soll der Staat übernehmen. Die Kosten… Weiter lesen
-
Käse aus dem Bioreaktor
Tierische Produkte könnten ohne Tiere hergestellt werden Fischstäbchen aus der Petri-Schale, Burger aus dem Brutkasten, Käse aus dem Bioreaktor: Zahlreiche junge Firmen arbeiten an Lebensmitteln von Morgen. Das T-Bone-Steak wird es so schnell nicht aus der Retorte geben – dafür sind die technischen Herausforderungen groß. Und auch sonst sind weltweit erst zwei Produkte auf dem… Weiter lesen
-
Gründer sind Optimisten
Trotz trüben Ausblicks sind Startups zuversichtlich Für Deutschlands Wirtschaft zeichnet sich ein harter Winter ab. Die Stimmung der Unternehmen ist schlecht. Doch eine Gruppe von Firmen ist überraschend optimistisch: die Startups. Jedenfalls bewerten sie das Geschäftsklima deutlich besser als etablierte Unternehmen, wie der Deutsche Startup-Monitor 2022 ergeben hat. „Offenbar sehen sie auch in schlechten Zeiten… Weiter lesen
-
Satter Gehaltssprung in Chefetagen
Topmanager verdienen 2021 rund 24 Prozent mehr Für Deutschlands Spitzen-Manager ist 2021 großartig gelaufen. Die Gewinne stiegen auf einen Rekordwert und in der Folge auch die Managerbezüge. Satte 24 Prozent mehr erhielten die Vorstandsmitglieder im Durchschnitt. Und sie profitierten deutlich stärker als ihre Mitarbeiter, wie der Vergütungsbericht der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zeigt. Der… Weiter lesen
-
Nervt und hilft
Warum die Schuldenbremse bleiben muss Außergewöhnliche Situationen erfordern außerordentliche Mittel, auch in der Energiekrise, die Deutschland gerade trifft. Die Schuldenbremse auszusetzen, um mehr Geld aufnehmen zu können, ist der falsche Ansatz. Finanzminister Christian Lindner hat recht, wenn er in der aktuellen Debatte mit den Bundesländern über die Finanzierung verschiedener Hilfspakete daran festhält – aus mehreren… Weiter lesen
-
Duschen mit Stoppuhr
Neun oft genannte Energiespartipps im Realitätscheck Viele Spartipps sind seit Jahren bekannt: LED-Birnen etwa verbrauchen weniger Strom als klassische Glühbirnen. Wer Geräte nicht im Stand-by lässt, sondern ganz ausschaltet, spart ebenfalls Energie und damit Geld. Doch was ist, wenn ich Heizlüfter anwerfe statt den Heizkörper? Und sollte ich den Geschirrspüler ausmustern? Neun oft genannte Energiespartipps… Weiter lesen
-
„Der Preishammer kommt noch“
Experte erwartet höhere Ausgaben für Studenten Auf viele der 2,95 Millionen Studenten in Deutschland kommen drastisch höhere Ausgaben für Wohnen zu. So steigen die Nebenkosten, der Wettbewerb um kleine Wohnungen treibt die Mieten. Und die Lebenshaltung wird teurer. „Studierende stehen im nächsten Jahr vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen“, sagte Uwe Schroeder-Wildberg, Chef des Finanzberaters MLP, die… Weiter lesen
-
Die entspannende Wirkung von Geld
Ein Jahr Pilotprojekt Grundeinkommen: Dennis Dettmer gibt seinen Zweitjob dran, Sarah Bäcker macht anderthalb Jahre Elternzeit. Dennis Dettmer hat seinen Zweitjob als Versicherungsmakler aufgegeben. „Glücklicherweise kann ich mir das jetzt leisten“, sagt der 29jährige Zeitsoldat aus Meißen. Nun konzentriert er sich auf seine Haupttätigkeit bei der Bundeswehr. Im Gegensatz zu früher fühlt Dettmer sich finanziell… Weiter lesen