Kategorie: Gesellschaft
-
Schnelles Internet auf Mond geplant
Deutsch-spanisches Unternehmen arbeitet an Breitbandnetz per Satellit. Erster Start für 2023 vorgesehen. Für die Arbeit, Videospiele oder Filme schauen ist ein schneller Internetanschluss inzwischen unerlässlich. Auf der Erde gibt es viele Regionen, die bisher abgeschnitten sind. In Deutschland stockt der Ausbau, vor allem in ländlichen Gegenden. Auf dem Mond soll das nicht passieren. Dort, durchschnittlich… Weiter lesen
-
Ein idealer Ort für Lügen
Umbenennung: Facebook ohne Facebook Das US-Unternehmen Facebook steht unter politischem Druck. Dies ist einer der Gründe, warum Gründer Marc Zuckerberg es bald in „Meta“ umbenennen will. Aber der neue Name ist auch ein Zeichen für die Weiterentwicklung des Konzerns. Während der vergangenen Jahre hatte das soziale Netzwerk mit seinen bis zu drei Milliarden Nutzerinnen und… Weiter lesen
-
Bei der Rente wird es eng
Gesetzliche Altersvorsorge reicht nicht, um Lebensstandard im Alter zu halten. Deutsche müssen zusätzlich vorsorgen Reicht die Rente im Alter? Das fragen sich sicher viele der 38,7 Millionen Versicherten in Deutschland. Gut zwei Drittel vertrauen nur auf die staatliche Rente – und das wird im Alter nicht reichen. Sie müssen zusätzlich vorsorgen – über Riester-Rente oder… Weiter lesen
-
Der Trick mit dem Nießbrauch
Vermögen steuerfrei an Verwandte oder Lebenspartner zu verschenken, hat Grenzen. Dank einer Sonderregelung lassen sie sich ausweiten Wer einiges gespart hat und älter wird, möchte vielleicht schon zu Lebzeiten seinen Kindern, Enkeln oder dem Lebenspartner Geld zukommen lassen. Je nach Familienstand und Summe werden schnell höhere Steuerbeträge fällig. Mit einer Nießbrauchsregelung lässt sich steuerfrei mehr… Weiter lesen
-
Vermögen knackt 200-Billionen-Marke
Deutsche profitieren. Amerikaner sind netto am reichsten. Ungleichheit in der Welt könnte steigen Corona hat die Weltwirtschaft 2020 ausgebremst. Viele Länder stürzten in eine Rezession. Dennoch ist die Welt reicher geworden. Das Geldvermögen stieg weltweit um 9,7 Prozent, wie der Allianz Global Wealth Report ermittelt hat. Erstmals knackte es die 200 Billionen-Euro-Marke. Für das laufende… Weiter lesen
-
Der Arbeitsmarkt wandelt sich rasant
Experten sehen Trend zu Vollbeschäftigung. Fachkräftemangel wird akut. Mehr Zuwanderung für Wohlstand nötig. Mehr Beschäftigte, mehr offene Stellen, weniger Kurzarbeit, weniger Menschen ohne Job: Deutschland hat die Corona-Krise bisher gut verkraftet. Und die Arbeitsmarktzahlen deuten noch auf etwas anderes hin. Die Zeiten, in denen sich große Teile der Bevölkerung Sorgen machen musste, wenn sie ihre… Weiter lesen
-
Jugendliche fordern Schulfach Wirtschaft
Umfrage: Schüler sind sich ihres geringen Wissens bewusst und wollen mehr über Grundlagen und Zusammenhänge lernen Was wissen Deutschlands Jugendliche über Wirtschaft? Nicht viel, wie eine Umfrage des Bankenverbands zeigt. Schon Grundbegriffe wie Inflation oder die Arbeitsweise der Europäischen Zentralbank bereiten Probleme. An den 14- bis 24-Jährigen selbst liegt es nicht, sie würden gern mehr… Weiter lesen
-
Mehr Geld für die Fläche
Die steigenden Baupreise zeigen auch: Im ländlichen Raum muss der Staat mehr in Infrastruktur investieren Wohnen ist ein Grundrecht und es wird immer teurer. Die Mieten steigen vor allem in den großen Städten, Haus- und Wohnungspreise ziehen kräftig an. Und auch erschlossenes Bauland kostet mehr – in den vergangenen zehn Jahren hat sich der Quadratmeterpreis… Weiter lesen
-
„Die Deutschen gönnen sich mehr“
TUI-Deutschland-Chef Marek Andryszak über den Buchungsboom, Corona und kurzfristig noch freie Urlaubsziele Weniger Infektionen, mehr Geimpfte: Nach dem harten Lockdown können die Deutschen wieder verreisen. TUI, führender Urlaubskonzern der Welt, profitiert nach einem sehr schwachen Jahr 2020. Deutschland-Chef Marek verrät, welche Ziele besonders beliebt sind und wo es noch nicht so voll ist. Herr Andryszak,… Weiter lesen
-
Corona lähmt oder inspiriert
Interview mit Kreativitätsforscher Rainer Holm Hadulla Im Lockdown fehlt vielen Leuten die Inspiration. Andere wiederum entwickeln gerade durch die Kontaktbeschränkungen neue Aktivität. Warum das so ist, weiß der Kreativitätsforscher Rainer Holm Hadulla. Der Psychiater und Psychoanalytiker, Jahrgang 1951, lehrt und forscht an den Universitäten in Heidelberg und Santiago de Chile. Wir erleben derzeit zwei gegensätzliche… Weiter lesen