Kategorie: Gesellschaft

  • Einmal arm heißt häufig lange arm

    Jedes fünfte Kind lebt wenigstens fünf Jahre in Armut. Experten fordern mehr Unterstützung für die Betroffenen, damit sie nicht schon frühzeitig gesellschaftlich abgehängt werden. Mal fehlt eine ausreichend große Wohnung für die Familie, mal gibt es keinen internetfähigen Computer im Haus, mal fehlt das Geld, um Freunde einzuladen. In armen Familien sind diese Dinge keine… Weiter lesen

  • Einfach dumm

    Kommentar Mit der sozialen Marktwirtschaft ist das Versprechen verbunden, dass jeder am Wohlstand teilhaben kann. Eine Voraussetzung dafür ist eine möglichst große Chancengleichheit. Von dieser Zusage ist die Bundesrepublik heute wieder weit entfernt. Es ist höchste Zeit umzusteuern. Dafür gibt es eine Reihe guter Gründe. Einer ist der wissenschaftliche Befund, dass Familien erst einmal eingetretener… Weiter lesen

  • Deutschland hat sich zum Land des Bezahlfernsehens entwickelt

    Nur wenige Angebote sind noch gratis. Das Gesamtprogramm kostet locker einen vierstelligen Betrag im Jahr. An diesem Dienstag verbrachten die Bundesbürger durchschnittlich gut drei Stunden vor dem Fernsehgerät. Genau 193 Minuten waren es nach Angaben des Portals Statista. In dieser Größenordnung bewegt sich der TV-Konsum an jedem Tag des Jahres. Kaum eine andere Freizeitbeschäftigung fesselt… Weiter lesen

  • Jetzt rollt die Klagewelle gegen VW richtig an

    Bis zum Jahresende will der Rechtsdienstleister Myright Schadenersatzklagen von 35.000 VW-Kunden in Braunschweig einreichen. Ziel ist es, am Ende ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes zu erzwingen. Bislang haben Verbraucher nur jeden vierten Fall gewo Die Justizangestellten im Landgericht Braunschweig können schon einmal einige Meter Regalplatz freiräumen. Denn in den kommenden Wochen wird das Gericht wohl… Weiter lesen

  • Zeitspiel

    Kommentar Die meisten vom Abgasskandal betroffenen Besitzer von VW-Fahrzeugen können Hoffnungen auf eine Entschädigung für die Verfehlungen des Konzerns begraben. Sie müssten bis zum Jahresende selbst vor Gericht ziehen und etwaige Ansprüche einklagen. Das finanzielle Risiko ist dabei beträchtlich. Bislang hat VW drei von vier Klagen erfolgreich abwehren können. Die Kläger bleiben dann auf den… Weiter lesen

  • Selbstkontrolle und E-Bikes am Bahnhof

    Die Deutsche Bahn will mit neuen Serviceangeboten mehr Kunden binden. Wlan hält auch im Nahverkehr Einzug. Neue Fahrgastrekorde zeichnen sich ab. Die Fahrgäste im ICE können sich wohl bald selbst während der Fahrt einchecken und die lästige Fahrscheinkontrolle dadurch vermeiden. Möglich macht dies ein Zusatz bei der Bahn-App auf dem Smartphone. Ist der reservierte Sitzplatz… Weiter lesen

  • Jeder darf sich Meteorologe nennen

    Die Qualität von Wetter-Apps ist so unterschiedlich wie das Wetter selbst. Das kostenlose Angebot des Deutschen Wetterdienstes (DWD) macht den privaten Firmen kräftig Konkurrenz. Obwohl draußen vor dem Hotel Alpengarten im österreichischen Mallnitz noch bestes Wanderwetter ist, packt eine belgische Familie vorzeitig die Koffer. Denn der Wetterbericht ihrer Smartphone-App sagt Kälte und Regen voraus. „Die… Weiter lesen

  • Geld – das letzte Tabu

    Wer die privaten Finanzen beschweigt, versteht die öffentlichen nicht. Mein 17jähriger Sohn überrascht mich mit der Nachricht, dass William H. Gates III, wie Microsoft-Gründer Bill Gates sich nennt, bald der erste Billionär der Welt werden könnte. Er besäße dann ein Vermögen von einer Billion Euro – 1.000 Milliarden. Ganz schön viel für eine einzelne Person,… Weiter lesen

  • Das andere Kapital

    Kommentar Die Wirtschaft verliert nach und nach einen wichtigen Teil ihres Kapitals. Es geht nicht um die finanziellen Rücklagen, sondern das Vertrauenskapital bei den Kunden und der Gesellschaft. Im Zentrum steht derzeit die Autoindustrie, die anscheinend mitten in einem der größten Skandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte steckt. Treffen die Vorwürfe zu, wurden Kunden und Zulieferer bewusst… Weiter lesen

  • Schaden durch Cyberangriffe auf die Wirtschaft nimmt zu

    Verfassungschutz spricht von „Cyber-Waffen“ bei ausländischen Diensten. Mehr als die Hälfte der Unternehmen klagt in einer Studie über Spionage, Datendiebstahl oder Sabotage. Die Wirtschaft erleidet durch Kriminelle immer größere Schäden. Bei einer repräsentativen Umfrage des IT-Verbands Bitkom berichtete mehr als die Hälfte der Unternehmen von Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl innerhalb der letzten beiden Jahre. Den… Weiter lesen