Kategorie: Gesellschaft
-
Egalitarismus
Wir retten die Welt: Besuch bei KiK Mein 17jähriger Sohn hört Macklemore, einen US-Rapper. Thrift Shop heißt der Song. Im Video dazu fahren der Sänger und seine Kumpels silberne Sportwagen und fette Motoryachten, tragen aber alte Pelze, Latzhosen und Anzüge aus dem Secondhand-Laden. Hippe Leute müssen nicht ständig neue Klamotten kaufen, lautet die Botschaft. Opas… Weiter lesen
-
Krankenkassenbeiträge bleiben vorläufig stabil
Zuwanderer sorgen für ein dickes Plus bei den Einnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung. Experten warnen aber vor einer anstehenden Kostenexplosion, die zu steigenden Zusatzbeiträgen führen würde. Die Mitglieder der gut 110 Krankenkassen in Deutschland können sich vorerst über stabile Beiträge freuen. „Wir erwarten nicht, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag erhöht wird“, sagt die Chefin des Spitzenverbands der… Weiter lesen
-
Auf die Arbeitsgerichte rollt eine Klagewelle zu
Das Karlsruher Urteil zur Tarifeinheit verweist wichtige Entscheidungen an die Gerichte. Ganz zufrieden ist mit der Entscheidung des Verfassungsgerichtes keine Seite. Das Streikrecht der Spartengewerkschaften bleibt aber erhalten. Der Bund muss beim Tarifeinheitsgesetz nachbessern. Das Bundesverfassungsgericht verlangt einen besseren Schutz der einzelner Berufsgruppen oder Branchen. Ansonsten halten die Karlsruher Richter die Regelung, nach der nur… Weiter lesen
-
„Boni korrumpieren…“
…sagt Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann Die Millionengehälter der Dax-Vorstände sorgen für viel Kritik. Das hält der Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann, Jahrgang 1961, auch für gerechtfertigt. Der Wissenschaftler ist Direktor des Berliner Instituts „Menschliche Marktwirtschaft“. Frage: Sind die Millionengehälter der deutschen Vorstände ethisch noch vertretbar? Ulrich Thielemann: Sie sind aus zwei Gründen ethisch hoch problematisch. Zum einen stellen… Weiter lesen
-
Armutsboom bei Babyboomern
Bertelsmann-Studie warnt vor drastischer Zunahme der Rentnerarmut bei den heute 50-jährigen. Besonders alleinstehende Frauen, Geringverdiener und Geringqualifizierte sind betroffen. Die aktuellen Reformvorschläge bringen wenig. In der Generation der heute etwa 50-jährigen wird das Armutsrisiko im Rentenalter teilweise drastisch ansteigen. Jeder fünfte Neurentner wird in 20 Jahren davon betroffen sein. Das geht aus einer neuen Studie… Weiter lesen
-
Guter Start für den neuen Bahnchef
Das Unternehmen fährt langsam wieder aus der Krise und peilt einen neuerlichen Fahrgastrekord an. Große Hoffnung in die Neubaustrecke zwischen Berlin und München. Der Himmel gestattet in diesen Tagen einen weiten Blick über die Stadt. Aus dem 26. Stockwerk des Bahntowers am Potsdamer Platz kann Richard Lutz auch die vielen Bahntrassen sehen, die durch die… Weiter lesen
-
Mit dem Pantoffel-Depot zum kleinen Vermögen
Die Stiftung Warentest zeigt, wie auch Kleinsparer mit ETF vergleichsweise risikofrei in Niedrigzinsphasen Renditen erzielen können Die Niedrigzinsphase wird wohl noch eine Weile andauern. Zumindest gibt es bislang keine Anzeichen auf einen schnellen Kurswechsel der Europäischen Zentralbank (EZB). Sparer erhalten daher für Tagesgeld oder Festgeld kaum noch Erträge. Lässt sich nur mit Aktien oder Immobilien… Weiter lesen
-
Hartz will Hartz reformieren
Mit einem fünften Paket will Peter Hartz die Jugendarbeitslosigkeit in Europa bekämpfen. Die Agenda 2010 hält der frühere VW-Personalvorstand für weitgehend erfolgreich. Nur bei der Grundsicherung sieht der Ex-Manager Probleme. Braungebrannt und weißhaarig sitzt Peter Hartz vor der Bundespressekonferenz. Sein Name spaltet seit Jahren die Gesellschaft, steht er doch für die nach 2002 eingeführten, umstrittenen… Weiter lesen
-
Schaltet den Hyperloop frei
Wir retten die Welt – Die Kolumne Es ist Pro-test neuen Typs. Pro Europa. Eine Freundin ist mitgekommen zu dieser Pulse of Europe-Kundgebung, die jeden Sonntag auf dem Berliner Gendarmenmarkt stattfindet, und mein 17-jähriger Sohn. Die Veranstaltungen sind kurzweilig und unterhaltsam. Es werden Karten verteilt. Was findet Ihr gut an Europa?, lautet die aufgedruckte Frage.… Weiter lesen
-
AOK fordert Verbot von Lebensmittelwerbung für Kinder
Kindermarketing für Ungesundes nimmt im Internet stark zu. Die Selbstverpflichtung der Hersteller wirkt offenkundig nicht. Die Hersteller von Lebensmitteln umgarnen im Internet verstärkt Kinder. Vor allem eher ungesunde Produkte werden verstärkt beworben. Das geht aus einer Studie der Uni Hamburg für den AOK-Bundesverband hervor, für die 301 Produktportale der Industrie untersucht wurden. „Mehr als 60… Weiter lesen