Kategorie: Gesellschaft
-
Armut geht leicht zurück
Laut Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung sinkt der Anteil der Armen, weil sich unter anderem die Lage von Alleinerziehenden verbessere. Gewerkschaftsstiftung beklagt dagegen zunehmende Armut. Im Gegensatz zu den unerquicklichen Nachrichten, die momentan die Wirtschaftsentwicklung dominieren, steht ein positiver Befund. Die Armut in Deutschland scheint seit 2021 abgenommen zu haben. Darauf deuten drei Indikatoren hin, unter… Weiter lesen
-
Immerhin versucht
Kommentar zu US-Techkonzernen und Atomstrom In den USA stecken einige große Technologiekonzerne Millionen in Atomenergie. Amazon und Google fördern in kleine Unternehmen, die versprechen, mit neuartigen Konzepten günstig und sicher Strom zu erzeugen. Microsoft lässt ein altes Akw wieder hochfahren. Das ist keine umfangreiche Wiedergeburt der Atomenergie, sondern der unternehmerische Versuch, sich möglichst viel Zugriff… Weiter lesen
-
Wo wir künftig Urlaub machen
Extremwetter trifft Deutschlands liebste Reiseziele. Alternativen sind rar Hitzewellen von mehr als 40 Grad in Italien, auf Mallorca und dem spanischen Festland, Waldbrände in Griechenland, Kroatien und Portugal – dieser Sommer bot in vielen klassischen Tourismusregionen nicht gerade das, was sich Urlauber aus Deutschland so wünschen. Der Klimawandel ändert auch das Wetter am Mittelmeer, begünstigt… Weiter lesen
-
Trügerischer Optimismus
Kommentar zum Wachstum Jetzt sieht es auch die Bundesregierung ein. Deutschland steckt in einer Rezession, die Wirtschaftsleistung wird auch in diesem Jahr schrumpfen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geht jetzt von einem Minus von 0,2 Prozent aus. 2023 gab es bereits ein Minus von 0,3 Prozent. Andere EU-Länder legen dagegen teils deutlich zu. 2025 soll es… Weiter lesen
-
„Kein bestimmtes Präparat wünschen“
Zum Verhalten bei Arzneimittelknappheit Kaum hat der Herbst begonnen, warnen Deutschlands Apotheker wieder vor Engpässen bei Medikamenten. Bereits in den vergangenen beiden Jahren gab es Probleme. Lohnt es sich, Medikamente auf Vorrat zu kaufen? Sollte man sich im Ausland eindecken? Und wie groß ist der Mangel überhaupt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Welche Medikamente sind… Weiter lesen
-
Mission Erdrettung, Teil 2
Das spektakuläre Projekt Hera hebt ab In den unendlichen Weiten des Alls lauern einige Gefahren für die Erde: Weltraumwetter, Satellitenmüll, vielleicht Außerirdische. Während letzteres eher Stoff für Bücher oder Filme birgt, ist die Gefahr, dass ein Asteroid auf der Erde einschlägt, Städte zerstört, gar Länder verwüstet, groß. Die Weltraumbehörden der USA, Nasa, und Europas, Esa,… Weiter lesen
-
Der Mond ist Kölner
Im Nachbau Luna trainieren Astronauten Zum Mond führt eine schnöde weiße Stahltür. Es riecht etwas nach Farbe, irgendwo wird gebohrt. Ein Hausausweis, höchste Sicherheitsstufe, öffnet die Tür. Dahinter 700 Quadratmeter Sand, Staub und Gestein nebst künstlicher Sonne in einem tiefschwarzer Raum, Format Turnhalle. Willkommen in Luna, dem wohl spektakulärsten Projekt von Europas Raumfahrtagentur Esa und… Weiter lesen
-
Reich und gleichzeitig arm
Unsere Hausgemeinschaft ist in einer paradoxen Situation. Uns gehören teure Eigentumswohnungen, aber manche haben nicht das Geld, die Energiesanierung zu bezahlen. Was große Klimapolitik im Privaten bedeuten kann. Am Anfang ging es um 2.000 Euro. Mittlerweile reden wir über eine Investition von fast einer Million Euro. Ich mache mir Sorgen. Woher sollen wir soviel Geld… Weiter lesen
-
Wandel durch Handel
Wegen EU-Klimapolitik wird investiert Europa verfolgt ehrgeizige Klimaziele. Die Regeln dazu verteuern das wirtschaftliche Handeln. Jetzt hat die Bundesbank erstmals genau untersucht, ob der Kern der EU-Strategie, der Emissionshandel, die Industrie aus Deutschland vertreibt. Die Experten fanden keinen Hinweis darauf. Die Unternehmen müssen andere Gründe dafür haben, Fabriken ins außereuropäische Ausland verlagern zu wollen. Eher… Weiter lesen
-
Der Trick mit der Vorkaufsgarantie
Deutsches Konzept soll nächste Pandemie verhindern Für viele ist Corona längst Geschichte. Andere Probleme drängen. Doch einige Wirtschaftsexperten arbeiten daran, dass die Welt künftig besser vorbereitet ist auf solche Pandemien und sie schon zu Beginn stoppen kann. Wichtig sind Medikamente gegen Viren, doch Pharmafirmen weltweit wollen sie nicht entwickeln. Zu unklar ist, ob sich je… Weiter lesen