Kategorie: Gesellschaft
-
Ein soziales Experiment
Kommentar zum Grundeinkommen von Hannes Koch „Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen“, heißt es im ersten Buch Mose. Wird dieser Satz der Bibel künftig noch gelten? Das ist die Kernfrage, die der Debatte über das Bedingungslose Grundeinkommen zugrundeliegt. Bei der Schweizer Abstimmung am Sonntag wurde sie offiziell zwar nicht gestellt, doch jeder,… Weiter lesen
-
Warum ich meine Waschmaschine nicht wegwerfe
Wir retten die Welt Meine 19jährige Tochter hatte unlängst einen Unfall mit dem Rad. Keine Verletzungen, nur ihr schätzungsweise zehn Jahre altes Handy ging zu Boden und zu Bruch. Ich schlug ihr vor, mein Fairphone zu übernehmen. Selbst hätte ich mir dann die aktuelle Edition des Smartphones mit dem Gute-Gewissen-Faktor zugelegt. Doch das wollte sie… Weiter lesen
-
„Ich bin ein freies Elektron“?
Eine Querflötenlehrerin organisiert die größte Klage – gegen das Freihandelsabkommen Ceta Als Marianne Grimmenstein ihre Arbeit von Monaten in einem braunen Karton durch Berlin trägt, wartet Brigitte Zypries mit Kaffee auf sie. Im Bundeswirtschaftsministerium treffen sich die beiden Frauen zum Gespräch. Im Karton, den Marianne Grimmenstein der Staatssekretärin und ehemaligen Justizministerin der SPD mitbringt, sind… Weiter lesen
-
Haben, Sein und Beten
Wir retten die Welt In dem Flüchtlingswohnheim, in dem ich einmal pro Woche Deutschunterricht zu geben versuche, hängt an der Klassentüre eine Liste mit wichtigen Wörtern – der sprachliche Erste-Hilfe-Kasten. An erster Stelle: Mein Name ist…, ich komme aus…. Nummer zwei: das Verb „beten“. Weiter unten: Ich habe Halsweh. Wo ist der U-Bahnhof? Das Beten… Weiter lesen
-
Warnung vor autonomen Kriegsrobotern
Weltwirtschaftsforum in Davos: Experten fordern Bann für Waffen, die selbstständig töten Kriegsmaschinen, die computerprogrammiert selbstständig kämpfen und töten, gibt es heute noch nicht. Aber werden sie entwickelt? Und dürften sie gebaut und eingesetzt werden? Auch mit diesen Fragen beschäftigte sich das Weltwirtschaftsforum in Davos. Die Podiumsdiskussion „Wenn Roboter Krieg führen“ war Teil der Debatte über… Weiter lesen
-
Widerstand gegen die Ökodiktatur
Wir retten die Welt Meine 18jährige Tochter ist streng. „Du sollst nicht die Heizung anmachen“, herrscht sie ihren 15jährigen Bruder an, „es ist erst Mitte September“. Mein Sohn liebt es, barfuß, in kurzer Hose und T-Shirt herumzulaufen, unabhängig von der Jahreszeit. „Der Sommer ist vorbei, mir ist kalt“, begründet er einleuchtend. „Dann zieh einen Pullover… Weiter lesen
-
„Die Justiz kann Fortschritt vorantreiben“
Fortschritt V: Anwältin Miriam Saage-Maaß versucht, Firmen wie KiK für Todesfälle in Zulieferfabriken haftbar zu machen. Sie begründet, warum die Menschenrechte für alle gelten. Hannes Koch: Sie haben vor Gericht Klage eingereicht gegen den Textil-Discounter KiK. Es geht um den Brand in seiner Zulieferfabrik in Pakistan 2012, bei dem 259 ArbeiterInnen starben. Was ist das… Weiter lesen
-
„Wachstum ist ein Minderheiten-Thema“
Fortschritt III: Innovative Firmen haben dem Drang zur Expansion abgeschworen, sagt Ökonomin Gebauer Hannes Koch: Die deutsche Gesellschaft ist ziviler, offener, antiautoritärer und umweltbewusster geworden – ein Erfolg der neuen sozialen Bewegungen seit den 1960er Jahren. Ist dieser Fortschritt auch in der Wirtschaft angekommen? Jana Gebauer: In sozialen Bewegungen finden oft konkrete Auseinandersetzungen mit der… Weiter lesen
-
„Zwang zum Wachstum ist das Gegenteil von Emanzipation“
Die Philosophin Barbara Muraca plädiert für einen neuen Fortschrittsbegriff, der Selbstbestimmung und Kooperation beinhaltet Hannes Koch: Ist es Fortschritt, wenn Leute in einem Dorf in der Eifel oder im Thüringer Wald einen Tante-Emma-Laden aufmachen, weil sie einen Ort der nachbarschaftlichen Kommunikation vermissen und nicht mehr zehn Kilometer ins nächste Geschäft fahren wollen? Barbara Muraca: Wenn… Weiter lesen
-
Die Internetheinis spielen Gott
taz-Kolumne: Wir retten die Welt Empörung beim sonntäglichen Frühstück in unserer Küche. Ich lese im Spiegel, ein gewisser Ray Kurzweil, Chefingenieur von Google, sehe einen Moment der Singularität kommen. Mit Singularität meint er eine Situation, in der die Menschheit durch die Internet-Revolution in die Zukunft geschleudert wird. Der Fortschritt explodiert, plötzlich ist vieles möglich, was… Weiter lesen