Kategorie: Gesellschaft

  • Uns füttert die Welt

    1.094 Tiere isst und verbraucht jeder Deutsche während seines Lebens. „Fleisch-Atlas“ von BUND und Böll-Stiftung Wer isst am meisten Fleisch in Deutschland? Männer in Thüringen. Zu Hause verzehren sie durchschnittlich etwa 100 Gramm Wurst und Fleisch pro Tag. Hinzu kommt der Konsum erstaunlicher Mengen an Thüringer Rostbratwurst und des dort als „Brätel“ bekannten Schweinekoteletts in… Weiter lesen

  • Ein Hoch auf Ihren Namen

    Wer Hoch- oder Tiefdruckgebiete auf die Vornamen lieber Menschen taufen lassen möchte, kann dies an der FU Berlin tun Mitunter ist es schwierig, für langjährige Partner und Freunde noch innovative Geschenke zu finden. Potenzielle Hilfe bietet hier das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin: Die dort erhältlichen Präsente verschaffen dem Beschenkten sogar europaweite Bekanntheit.… Weiter lesen

  • Der Kern der Gesellschaft schrumpft

    Die Mittelschicht nimmt ab. Das zeigt eine neue Studie der Uni Bremen. Der Kern der sozialen und politischen Identität der Deutschen steckt in einem Begriff: Mittelschicht. Diese Gruppe bildet gleichermaßen die Basis und Mehrheit der Gesellschaft. Ihr möchte man angehören, sie fungiert als sozialer Sehnsuchtsort jenseits materieller Not. Und doch bekommt dieses Fundament zunehmend Risse.… Weiter lesen

  • Alarmsignal

    Kommentar Die Mittelschicht als stärkste Säule der Gesellschaft bricht nach und nach weg. Auch die gute Beschäftigungslage und die kräftigen Lohnzuwächse der letzten Zeit haben den schon länger anhaltenden Trend nicht gebrochen. Das ist aus verschiedenen Gründen ein Alarmsignal. Die Haushalte mit mehr oder minder durchschnittlichem Wohlstand sorgen für die Stabilität im Lande. Zerbröselt dieser… Weiter lesen

  • Den Bären einen Dienst erweisen

    Die beiden lebenden Exemplare des Berliner Wappentieres sollen umziehen Berlin wächst und leuchtet, besonders im Zentrum, am Bundestag und den schicken Hotels. Aber eigentlich ist die Hauptstadt arm. So arm, dass der Bezirk Mitte diskutiert, ob er sich die lebenden Exemplare des Berliner Wappentiers noch leisten will. Groß ist der Andrang nicht am Bärenzwinger auf… Weiter lesen

  • Protest gegen Däumchen Drehen

    Von Touristen umschwirrt und der Polizei beobachtet campieren Flüchtlinge vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Sie wollen arbeiten dürfen Hamid Reza Moradi nimmt sein Leben in die Hand. Er geht ein hohes Risiko ein, um seine Vorstellungen umzusetzen. Nun gerät er in Konflikt mit Polizei und Bundesregierung. Der 29Jährige sitzt vor dem Brandenburger Tor in… Weiter lesen

  • 4000 Euro für neue Bürger

    Manche Kommunen werben mit geldwerten Vorteilen um Zuzügler Fein sanierte Jugendstilhäuser und ein nahezu intakter historische Kern zeichnen die sächsische Stadt Görlitz aus. Besucher staunen über das vielleicht schönste Gebäudeensemble Deutschlands. Und doch will kaum jemand dauerhaft hier bleiben, trotz günstiger Mieten und einer reizvollen Umgebung. Zu DDR-Zeiten lebten hier rund 80.000 Einwohner, derzeit sind… Weiter lesen

  • Das Parlament des Euro

    Mehr Macht für Brüssel? Wie die Demokratisierung Europas ablaufen könnte Europa wird stärker. Als Antwort auf die Schuldenkrise haben die Mitgliedsstaaten beispielsweise den 700-Milliarden-Euro-Fonds ESM gegründet. Doch nicht nur Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagt, dass Europa noch mächtiger werden solle. Kurz vor dem EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag schlug er vor, den EU-Währungskommissar künftig viel mehr… Weiter lesen

  • Nur nicht überbewerten

    Kommentar zum Schulvergleich von Mandy Kunstmann Bei der Schulbildung ist es wie sooft in der Fußball-Bundesliga: Bayern liegt vorn. Mal wieder. Viertklässler aus dem Alpenland können besser lesen, zuhören und rechnen als ihre Schulkameraden etwa in Berlin, Bremen oder Hamburg, die auf den letzen Plätzen im großen Grundschüler-Ländervergleich landen. Schon beim Pisa-Bildungstest kamen die Musterschüler… Weiter lesen

  • Hut ab, Pussy Riot!

    Kommentar von Hannes Koch „Schljapa“ ist der Tarnname einer der Mitglieder der in Russland verfolgten Band Pussy Riot. Das Pseudonym, das „Hut“ bedeutet, braucht sie ebenso wie die Strumpfmaske bei öffentlichen Aktionen, damit sie nicht verurteilt und ins Arbeitslager geschickt wird. In einem Interview mit der Tageszeitung taz versteigt sich Schljapa nun dazu, ihre Tarnung… Weiter lesen