Kategorie: Gesellschaft

  • Die USA wackeln, jetzt kommen die USE

    Vereinigte Staaten von Europa Kleines Identitätsexperiment: Auf die Frage „Where are you from?“ während der Reise durch die USA antwortete ich: Berlin, Europe. Kurze Ratlosigkeit beim Frager. „Du meinst Berlin in Deutschland?“ Nicht ganz. Berlin in Europa. Ein gutes Gefühl im Gespräch – zumindest testweise. Aber irgendwie stimmt diese Herkunftsbezeichnung auch nicht. Zu allererst bin… Weiter lesen

  • Millionenspenden für Afrika

    Unicef & Co bemühen sich um mehr Transparenz Die Bilder der hungernden Menschen in Ostafrika berühren Leser und TV-Zuschauer. Das löst vielfach den Wunsch zu helfen aus. Die Medien wissen das und liefern entsprechende Hinweise auf die Konten von Hilfsorganisationen gleich mit. Das hat Erfolg, wie das Bündnis der Hilfsorganisationen „Aktion Deutschland hilft“ feststellt. „Vier… Weiter lesen

  • Nur nichts übereilen

    Tipps für Spender Auch Spenden will gelernt sein. Die Experten des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) haben einige Tipps dafür zusammengestellt. Ohne Druck: Niemand sollte sich von Spendenwerbern unter Druck setzen lassen. Mitunter werden beeindruckende Bilder gezeigt oder Geschichten geschildert, um Mitleid zu erzeugen. Die Experten sehen in dieser Methode ein Anzeichen dafür, dass… Weiter lesen

  • Die Last der Kinder

    Kommentar Jetzt rächt sich eine über Jahrzehnte verfehlte Familienpolitik. Es gibt immer weniger Kinder. Das ist in vielerlei Hinsicht bedenklich. Menschlich, weil viele junge Leute auf einen wichtige Phase des Lebens mit neuen Erfahrungen, Verantwortung und Freude verzichten. Gesellschaftlich, da die Bevölkerung schnell überaltert und die Gefahr einer Art Gerontokratie besteht. Das wäre der Fall,… Weiter lesen

  • Deutschland gehen die Kinder aus

    Jedes siebente Kind ist von Armut bedroht / Betreuungsangebot wächst stark an Der Nachwuchs geht aus. Die Zahl der unter 18-jährigen ist im vergangenen Jahrzehnt um 2,1 Millionen zurückgegangen. „Deutschland ist das kinderärmste Land Europas“, berichtet der Präsident des Statistischen Bundesamts, Roderich Egeler nach einer Auswertung des Mikrozensus 2010. Derzeit leben gut 13 Millionen Minderjährige… Weiter lesen

  • Hektik und Herrschaft

    Kommentar zu Atom und Bürgerbeteiligung von Hannes Koch Zu den gefährlichsten Zivilisationskrankheiten gehört die Eile. Sie tötet die Lebenslust und das Nachdenken. Auch schafft Zeitmangel Probleme ganz eigener Art. Hätte sich Kanzlerin Angela Merkel beispielsweise im vergangenen Jahr bei der Verlängerung der Atomlaufzeiten etwas mehr Ruhe genommen, müsste sie der eigenen Partei jetzt nicht ihren… Weiter lesen

  • Appeal: Going for Europe!

    We are Europeans, living in all parts of Europe, from Rhodes to Turku, from Tallinn to Lisbon. Some of us are young, some are older, some are successful, some are striving for professional reputation, some are wealthy, and some are lacking money. We wish for Europe to flourish, we want more countries to join us,… Weiter lesen

  • Appeal: Going for Europe!

    We are Europeans, living in all parts of Europe, from Rhodes to Turku, from Tallinn to Lisbon. Some of us are young, some are older, some are successful, some are striving for professional reputation, some are wealthy, and some are lacking money. We wish for Europe to flourish, we want more countries to join us,… Weiter lesen

  • „Wir rufen nicht zum großen Verzicht auf“

    Aber die Deutschen sollten ihr Wohlstandsmodell überdenken, sagt Klaus Töpfer, Chef der Ethikkommission, zur Veröffentlichung des Ausstiegsgutachtens Hannes Koch: Die Bundesregierung peilt den Atomausstieg bis zum Jahr 2022 an. Die Ethikkommission hält den Ausstieg dagegen innerhalb von zehn Jahren für machbar, unter bestimmten Bedingungen sogar eher. Will sich die Bundesregierung zu viel Zeit lassen? Klaus… Weiter lesen

  • „Gezielt ausländische Fachkräfte anwerben“

    Weil bald einheimische Spezialisten fehlten, brauche Deutschland mehr Menschen von außen, sagt Raimund Becker, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit. Schon jetzt herrsche ein Mangel an Ärzten Hannes Koch: Sie plädieren dafür, dass Deutschland Millionen zusätzlicher Einwanderer anwirbt. Warum? Raimund Becker: Wir müssen damit rechnen, dass im Jahr 2025 in Deutschland rund 6,5 Millionen Arbeitskräfte fehlen.… Weiter lesen